Pen & Paper - Rollenspiel > Werkstatt

Shield of Multiversum besiegen ?

<< < (5/6) > >>

Zed:

--- Zitat von: Supersöldner am  2.11.2020 | 09:49 ---Natürlich wird es einen Guerilla Kampf geben. Massiv. Doch ist so eine Gruppe nicht  zu Groß um dadurch Zerstört zu werden ?

--- Ende Zitat ---

Auf welcher Ebene sprechen wir hier gerade?

Wenn wir auf historischer Ebene sprechen (und uns zB die Auflösung der DDR oder das Ende des Römischen Reiches anschauen), dann ist die Frage nach den "bösen Agents of Shield" - "Hydra" wäre wohl richtig - und dem Multiversum ... nun ja, wohl falsch gestellt.

Wenn wir auf Rollenspiel-Ebene sprechen, also auf dramaturgischer Ebene, dann ist es für Spielrunden sehr befriedigend, die Gegner als Hierarchie zu konzipieren und dann zusammenbrechen zu lassen, wenn der Führer beseitigt wird. Wie im Herrn der Ringe, in StarWars und im MCU, in dem Thanos getötet wird.

Wenn wir historisch betrachten, wie ein Imperium untergeht, dann ist es selten auf nur ein Ereignis zurückzuführen. Die historische Gemengelage ist immer hochkomplex und taugt nicht als Blaupause für Rollenspiele.

nobody@home:
Eine Gruppe mit freiem Zugang zu zumindest einem guten Teil des bekannten Multiversums hat gegenüber allen ortsgebundeneren Gegnern zunächst mal den Vorteil, daß sie sich im Fall einer absehbaren Niederlage "vor Ort" bequem aus der Reichweite der Gegenseite zurückziehen, dann sammeln, und später mit Verstärkung wieder auftauchen kann. Das ist ein bißchen, als wollte eine Kolonialmacht gegen einen kleinen Eingeborenenstamm auf einer neuentdeckten einsamen Insel Krieg führen: die Eingeborenen können sich noch so tapfer zur Wehr setzen, aber ohne die Möglichkeit, das Heimatland der Invasoren auch nur zu erreichen, können sie keinen wirklichen Gegenschlag führen. Die strategische Initiative liegt da ganz auf der Seite des Angreifers, der mit ihnen im Prinzip spielen kann, solange er Lust hat.

Natürlich ergibt sich aus dem Vergleich auch sofort ein mögliches Gegenmittel: wenn es im Multiversum andere "Kolonialmächte" mit ähnlicher Reichweite und vergleichbaren Machtmitteln gibt, dann können die den Originalangreifern ggf. Kontra bieten. Das kann allerdings dann aus Sicht der "Insulaner" schnell auf die Wahl zwischen Pest und Cholera hinauslaufen, denn egal, unter wessen Schutz man sich stellt (immer vorausgesetzt, man findet überhaupt jemanden, der sich genügen interessiert, um ein entsprechendes Angebot zu machen und dann auch zu honorieren), diese Leute werden ihrerseits dafür wahrscheinlich auch ihren Preis fordern...

unicum:

--- Zitat von: tartex am  2.11.2020 | 12:14 ---Abgesehen davon gab es doch einige Imperien, die nach dem Tod ihres Erschaffers kollabierten.

--- Ende Zitat ---

Das kommt vieleicht mehr auf die Definition eines Imereiums als das eines charismatischen und militärrisch erfolgreichem Führer an

https://de.wikipedia.org/wiki/Imperium

Ja klar wenn man solche "Strohfeuer" wie Alexander den Großen, oder etwas weniger strohfeurig "Dschingis Khan" und ähnliche dazunimmt.
Für mich ist aber ein Imperium etwas  mehr als nur militärisch große Areale zu erobern und diese nur relativ kurz zu halten.


--- Zitat ---Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, wirtschaftlich, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.

--- Ende Zitat ---

Sicher kann man darüber streiten was "bedeutender Einfluss" ist - Alexander hat sicherlich die Kultur seines Reiches durcheinandergewürfelt, andererseitz ging es nach seinem Tod, etwa in Ägypten fast weiter wie zuvor, es gab nur einen neuen Pharao/Diadochen (alles stark verallgemeinert das ist mir durchaus bewusst, alleine für einen Ägyptischen Bauern ist es recht egal gewesen an wenn er sein Getreide liefert). Hätten sich die Diadochen - oder die Söhne Dschingis etwas  einigen können hätten beide vieleicht das Zeug zum Imperium gehabt.

Für ein Galaxienweites Imperium das durch Militär befriedet ist kann ich es mir jedenfalls nicht vorstellen das in der zweiten Reihe nicht leute sind welche einspringen können (siehe die Diadochen von Alexander), ggf kann schon einer aus der dritten reihe vorperschen und einspringen. Der Imperator hatte auch so seine Leute welche einiges an Macht hatten. Exemplarisch nenne ich mal
https://de.wikipedia.org/wiki/Figuren_aus_Star_Wars#Wilhuff_Tarkin
Der sogar Vader in die Schranken wies.

Aedin Madasohn:

--- Zitat von: Supersöldner am  2.11.2020 | 09:49 ---Doch ist so eine Gruppe nicht  zu groß um dadurch zerstört zu werden?

--- Ende Zitat ---

- wer finanziert überhaupt dein Shield? wann kommt (um nobody aufzugreifen) die "Unlust" auf weitere verlustreiche Scharmützelchen auf der unbedeutenden (wertlosen) kosmischen Insel Erde auf?

- wie eng ist das Raster an Shield-Agenten überhaupt? ein paar hundert Agenten auf der Erde würden sich zu wenigen Agenten pro Großstadt New York "verdünnen", so dass "eine" Bombe beim Shield-Morgen-Briefing gleich die ganze New York-Gruppe ausradieren könnte.
- wie "linientreu" (unsinspiriert einförmig "gut") sollen die Shield-Agenten sein? vielleicht lieber ein paar mehr Egoisten, Selbsternennungskönige, Kleptomaten, Durchgeknallte, selbstüberschätzende Exzentriker (also die typische CIA-Auslandsagenten-Mischung) drunter mischen. Das erklärt dann auch gut, warum nicht nur "schurken-pöse" Guerilla sich mit Shield anlegt.

- je undurchsichtiger, skrupelloser, geldgeiler die Shield-Residenten mit undurchsichtigen, skrupelosen, geldgeilen Beamten/Politikern zusammenarbeiten, um so eher fällt das auf. Je nach "Mundtotmachung" mobilisiert das die Bevölkerung

- wie viel Kollateralschaden richtet dann Shield pro Einsatz an? wenn die mit großer Walze ausradieren, dann mobilisiert dass die Bevölkerung (siehe Afghanistan gegen Soviets und Amerikaner) ebenfalls.

- wieviele von der (überlasteten) Shield-Innenrevision gejagte Ex-Shieldis mit besten Kontakten auf die "böse" Seite soll es geben?   

tartex:

--- Zitat von: unicum am  2.11.2020 | 13:06 ---Ja klar wenn man solche "Strohfeuer" wie Alexander den Großen, oder etwas weniger strohfeurig "Dschingis Khan" und ähnliche dazunimmt.
Für mich ist aber ein Imperium etwas  mehr als nur militärisch große Areale zu erobern und diese nur relativ kurz zu halten.

--- Ende Zitat ---

Das Star-Wars-Imperium hatte ja auch kaum eine längere Lebensdauer als das Dritte Reich. Sollte also auch unter Strohfeuer fallen.

Okay, vielleicht rechnest du ja die Republik dazu.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln