Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

Werkzeugkasten gegen Railroading

<< < (3/4) > >>

1of3:
Kommuniziere offen
- "Wir haben nur so 60 Minuten und ich würde gern zu einem guten Ende kommen. Können wir ein bisschen auf die Tube drücken?"
- Wenn du dir nicht sicher bist, was jemand anderes mit einer Eingabe bezweckt, frage nach: "Was meinst du sollte hier passieren?" / "Wozu genau tut dein Charakter das?"
- "Tut mir leid. Wenn ihr in diese Richtung geht, habe ich leider nichts vorbereitet."

Setze Erwartungen frühzeitig
- "Das hier ist ein Einführungsszenario und ich habe ein paar Szenen vorbereitet, um die verschiedenen Teile des Regelwerks zu zeigen. Die Story ist ein bisschen fadenscheinig. Ich hoffe das ist OK."
- "In diesem Abenteuer ist nicht alles, wie es zu sein scheint. Es könnte helfen, die Ortsansässigen nach Informationen zu fragen. Einige könnten Grund haben zu lügen."
- "Das hier ist ein ziemlich tödlicher Dungeon Crawl. Für den Fall, dass wer stirbt, haben wir hier Ersatzcharaktere."

Bereits gepostet unter: https://holothuroid.wordpress.com/2020/08/16/there-is-no-such-thing-as-railroading/

ghoul:
Als Gruppe geschlossen gegen den Plot anspielen
Keine Einzelgänger-Aktionen machen, da ist die Gefahr zu groß, zum TLFL zu mutieren.

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Der eingebettete Link stellt lediglich eine Quellenangabe dar. Ich lege des Hexers Regeln so aus, dass dies erlaubt sein dürfte.

Viral:

--- Zitat von: HEXer am  4.11.2020 | 09:09 ---Kannst kurz etwas ausführen, was du (vor allem, aber nicht nur) mit "Reskept für die Spielwelt" meinst? Ich hab da eine Idee, aber bin nicht sicher, ob ich das drunter verstehe, was du meinst.

Generell fände ich schön, wenn ein zwei Sätze zu den Stichworten kämen. DonKamillo hat das sehr schon gemacht, wie ich finde. Und die Ideen sind sehr interessant.

Die andere Anmerkung nehme ich im Diskussionsthread gerne mal auf.

--- Ende Zitat ---

Naja detailiert findet man das erklärt bei ZBR ... Auf dem Niveau von Abstracts zu diskutieren, wenn man durch nenn klick kostenfrei das Full-Length-Paper haben kann, entzieht sich etwas meinem Verständnis. Eventuell könntest du nochmal erläutern welche Art von Link nun erlaubt ist und was nicht - ich bin da jetzt ehrlich etwas verwirrt mit Blick auf Ghoul und 1of3

Respekt vor der Spielwelt:
Für eine (ernsthafte) Spielwelt sind normalerweise Randbedinungen festgelegt. Idealerweise hat man wichtige Aspekte in irgendeiner Form modelliert. Das stellt für die Freiheit des Spielleiters eine Selbstbeschränkung dar und er kann nicht willkürlich handeln z. B. die Machtniveaus von NPCs festlegen (ggf. durch Wurf auf eine Tabelle) oder den Moralwert für Militär (siehe https://pesa-nexus.de/addkon-die-wilden-gestade/). Respekt bedeutet dabei für den SL er nimmt die Randbedingungen und damit verbunden Regeln ernst und ignoriert diese nicht.

Crimson King:
Wissen, was die Spieler interessiert, und entsprechende Inhalte vorbereiten. Das führt dazu, dass die Spieler von sich aus den vorbereiteten Inhalten folgen.

Benjamin:
Als SL eine Welt mit spannenden Konflikten vorbereiten, nicht eine Geschichte für die SC.

Dann schauen, wie die SC in die Konflikte involviert werden können (Auftrag, direkt involviert durch SC-Hintergrund, ...).

Die Welt bzw. das Setting entwickeln

Egal ob fertige oder eigene Settings, als SL kann man RR vermeiden, indem man sich gut mit den Grundlagen des Settings vertraut gemacht hat.

Wie funktioniert eine Regierung, wie funktionieren die verschiedenen Gesellschaften, wie funktioniert der Handel, wie ist das Militär strukturiert. Klingt nach Arbeit, macht aber das Leben leichter, um sich im Setting flüssig zu bewegen. Wenn also eine SC die Herrschaft über eine Baronie oder einen Konzern anstrebt, kann man das bespielen. Welchen Stand haben Magier, welchen haben Rigger oder Scouts. Wie reagiert ein Adliger auf einen Söldner etc.

Welche Flora und Fauna gibt es in welchen Regionen, welche Leute oder Monster sind potentiell wo anzutreffen. Daraus können Begegnungstabellen entwickelt werden, um im Spiel flüssig die Welt zu bespielen. Das gibt auch Aufschluss über verfügbare Ressourcen, notwendige Verteidigungsmaßnahmen von Siedlungen etc.

Karten, Kalender und Tabellen

Ein Kalender erfüllt verschiedene Funktionen: Zum einen zeigt er den Fortgang der Jahreszeiten, während die Spielercharaktere die Welt erkunden. In einer stärker ausgearbeiteten Welt zeigt er gegebenenfalls auch spezielle Feiertage und Festi­vi­täten. Ein Kalender dient als Planungshilfe für Aktionen und Aufenthaltsorte der NSC, zum Beispiel wenn die Spieler den Oberschurken nicht ge­schnappt haben, oder wenn eine Entsatzstreitmacht ausrückt, um eine Bedrohung zu bekämpfen in einer Gegend, in der sich die Spielercharaktere aufhalten.

Landkarten in verschiedenen Maßstäben geben der Welt ein Gesicht und machen Reisen planbar. In Verbindung mit dem Kalender können Wegstrecken für die SC erfassbar gemacht werden, was für zeitkritische Pläne oft unabdingbar ist. Die SL kann markieren, wo sich welche Truppen befinden oder wo wessen Einflussbereich ist. Die Karte ist eine anschauliche Grundlage für Begegnungstabellen (s. o.).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln