:T: Koops > Unknown Armies

Suggested Views and Readings

<< < (12/14) > >>

Tom:
The girl next door von Jack Ketchum. Nichts für zartbesaitete Gemüter.

Wendigogo:
Wie wär's denn mit anderen Büchern und Comics von Neil Gaiman (ausser den bereits vorgeschlagenen American Gods und Sandman)?

Bücher: Smoke and Mirrors, Neverwhere
Comics: The Books of Magic

Ein Comic Favorit von mir,obwohl er sehr in die Engel/Dämonen Ecke fällt ist übrigens Hellblazer alias "Constantine", der erst letztens nicht allzugut mit Keanu Reeves verfilmt worden ist.

Und auch Mike Mignolas Hellboy ist nicht zu verachten als Ideenschmiede...

Als Roman hat mir noch von Clive Barker Cold Heart Canyon und ein paar der Geschichten aus Bücher des Blutes sind prima zu nutzen: "Der Mitternachts-Fleischzug" jagt mir immer wieder Gänsehaut ein.

Zum Schluss noch drei Filme: Sowohl David Finchers The Game , als auch Jacob's Ladder und Being John Malkovich, beide mit Tim Robbins sind sehr geeignet.

Bad Horse:
Ich hab grade "History of Violence" angeschaut - hat zwar nichts mit Okkultismus zu tun, aber mit einer Realität, die nicht ganz das ist, was sie zu sein scheint. Und mit Gewalt. Den Film kann ich nur empfehlen - grade auch den Mitspielern in unserer Road-Movie-Runde...  ;)

Tom:

--- Zitat von: Wjassula am 16.09.2005 | 19:08 ---Ein grosser Tip: Karen Duves "Regenroman".

--- Ende Zitat ---
Danke für den Tip. Hab das Buch gerade zur Hälfte gelesen und ist wirklich sehr gut. Mal gespannt wann ich es zur Seite legen muss.  :d

Morgh:
Hab das "Foucaultschen Pendel" jetzt soweit durch und muss sagen, dass ich den dargebotenen Okkultismus für reichlich "Oldschool" halte.
Mag auch damit zu tun haben, dass die Verlagsfritzen eher in die Bibliomantenecke gehen (wenn sie denn welche wären).

Vielleicht macht das Ganze aber auch von der Warte her Sinn, als das Foucaultsche Pendel eben ein europäischer Roman ist und UA ein amerikanisches Rollenspiel. Vielleicht wäre von dem her ein stärkerer Geschichtsbezug für ein europäisches UA garnicht so unpassend..

Zusammengefasst: Okkult aber nicht postmodern - eben kein UA-Roman. Andersherum macht UA als Rollenspiel zum "Foucaultschen Pendel" schon eher Sinn.
Siehe die Leseliste der Autoren, den Graf von Saint-Germain, Bibliomanten und Mechanomanten, etc.
(Wo sind eigentlich die Taxidermysten? Oder gibt es noch mehr Pendel-Anleihen in UA die ich übersehen hab?)

Read you,
Morgh

P.S.:
Die Bibliomanten sind fällig.

Die Mechanomanten haben ja den Sprung geschafft, ihre Schule nur noch mit dem Saft zu betreiben, den das Paradox der über ihren Zenit hinaus betriebenen "Science Fiction" ihnen gewährt. Aber die Uhrmacher hatten auch schon immer einen besonderen Draht zur Zeit.

Ich frage mich aber inwieweit das den Bibliomanten in Zeiten von Google und Wikipedia gelingen soll..

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln