Medien & Phantastik > Lesen

Reading Challenge 2021

<< < (32/47) > >>

Weltengeist:

--- Zitat von: Sindaja am  8.09.2021 | 18:02 ---Gern geschehen! Da das Buch aber doch als "wichtiger" Fantasy-Roman gilt, würde ich eine Zweitmeinung empfehlen. Was ich schreibe ist sehr subjektiv und was mir auf die Nerven fällt ist für andere vielleicht auch eine realistische und facettenreiche Darstellung eines Charakters...

--- Ende Zitat ---

Schon klar. Aber was du schreibst, ist ja nicht einfach nur ein "Buch ist doof", sondern du beschreibst bestimmte Aspekte, die auch bei mir rote Tücher sind und beispielsweise dazu geführt haben, dass ich mit dem vielgelobten Cugel nicht warm geworden bin. Aber versprochen - bevor ich es weghaue, schaue ich mir zwar noch die eine oder andere Rezi auf Goodreads an! :d

Infernal Teddy:
Covenant soll im ersten buch auch gar nicht sympathisch sein, er ist ja als gegenentwurf zum heros angelegt. Er soll ja erst in seine rolle hineinwachsen. Ich mag die bücher, verstehe aber das sie sehr problematisch sind. Was aber absicht des autors war. Die zweite trilogie ist besser.

Lyris:
Lang, lang ists her...
Da ich jetzt nicht die letzten paar Monate nachholen möchte meine Highlights:

Naomi Novik: Das Herz des dunklen Waldes
Da wir es hier schon einmal hatten, weswegen ich es überhaupt gelesen habe, danke auch dafür.  :)

--- Zitat von: Antariuk am 14.01.2021 | 13:28 ---#2: Naomi Novik - Uprooted
Eine Fantasygeschichte mit starken Märchen-Motiven: Der Zauberer "The Dragon" (ja, wirklich) beschützt ein Tal vor dem anliegenden Wald, der nicht nur gefährlich ist, sondern ein echtes Eigenleben führt. Der Preis dafür ist ein junges Mädchen alle zehn Jahre, die er mitnimmt. Die Protagonistin Agnieszka ist dann natürlich die nächste, die auserwählt wird, und das Leben im Turm des Zauberers ist dann doch ganz anders, als sie (und ich) erwartet hatte. Sprachlich fand ich Uprooted sehr schön zu lesen, der Stil ist eigenwillig und nicht die normale 0815-Prosa, die man aus vielen anderen Fantasygeschichten kennt. Die schwierige Entwicklung der Dynamik zwischen "Dragon" und Agnieszka war unterhaltsam, der spätere Twist in der Geschichte ebenfalls. Es geht nicht um das Schicksal der ganzen Welt (oder eines Reiches, einer Nation), und das weiß zu gefallen. Wer mit Märchen und Phantastik mehr anfangen kann als mit epischer Fantasy, wird Uprooted wahrscheinlich mögen :)

8 von 10 Dornenranken.

--- Ende Zitat ---
Kann mich nur anschließen, Sprachstil ist übrigens auch auf Deutsch schön.

Leah Fleming: Das Schiff der tausend Träume
"Zwei ungewöhnliche Frauen. Eine schicksalshafte Nacht. Ein ganzes Leben voller Geheimnisse.
Als sie an Bord der ›Titanic‹ gehen, sind sie durch Stand und Herkunft getrennt: die Auswanderin May und die reiche Celeste. Als das unsinkbare Schiff sinkt, kann Celeste May und, wie sie glaubt, deren Kind aus den eisigen Fluten retten. In jener Nacht erwächst zwischen May und Celeste eine Freundschaft, die ihren weiteren Lebensweg auf immer verbindet - ebenso wie das Geheimnis des geretteten Kindes, das die Zukunft dreier Generationen prägen wird: von New York über England bis zu den Hügeln der Toskana…" (Amazon)
Erst hat mich der Umfang abgeschreckt, aber das Buch ist ein echter Page-Turner. Das sogar obwohl man kaum überrascht wird. Klar weiß man als Leser, dass das Schiff untergehen wird, der 1. und 2, Weltkrieg ausbrechen werden etc., aber auch wer dieses gerettete Kind wirklich ist, da auch die Geschichte des Vaters und dessen übriger Familie erzählt wird. Aber gerade dieser Wissensvorsprung hat mich oft besonders reingezogen und mitfiebern lassen a la "Oh, wenn du wüßtest...". Auch die wechselnden Perspektiven (May, Celeste, der Vater, später deren Kinder) und Schauplätze (England, USA, Italien), sowie die der zeitliche Hintergrund (1912 bis 1959) bieten sehr viel Abwechslung.

Meine "Pflichtlektüre" steht somit bei 53 von 72 Büchern.

Bei Liv sind es 78 Bücher und 5 erfüllte Leveln.

Huhn:
Hab ein neues Puzzle und mir in den Ferien darüber ein paar Stündchen gegönnt und flockige Hörbücher aus dem Online-Angebot der Stadtbibliothek gehört (das leider für den Bereich Fantasy zwar umfangreich, aber größtenteils merkwürdig gurkig ist). :)

#16
Royce Buckingham - Dämliche Dämonen
Nathan Grimlock muss, eigentlich noch gar nicht fertig ausgebildet, nach dem Ableben seines Lehrmeisters plötzlich die vollen Pflichten eines Dämonenhüters übernehmen. Jetzt tanzt ihm ein Haus voll wild gewordener Möbel auf der Nase herum und im Keller lauert ein Ungeheuer. Vielleicht nicht die Situation, in der er sich zu einem Date mit der hübschen Sandy aus der Bibliothek verabreden sollte. Natürlich läuft alles aus dem Ruder, als zwei junge Tunichtgute in Nathans Abwesenheit ins Haus einbrechen, versehentlich das kinderfressende TIER aus dem Keller lassen und das Dämonenhüterhandbuch klauen. Die Lage nutzt der schurkische Exlehrling von Nathans Lehrmeister, der die Macht über die Dämonen an sich reissen will. Nathan muss endlich lernen, mit dem Chaos schwimmen, statt dagegen angehen zu wollen.

Joar war ganz witzig, aber gleichzeitig auch recht belanglos. Ich schließe mich der verlinkten Rezension an - es erinnert ein wenig an Bartimäus, ohne jedoch ansatzweise in derselben Liga zu spielen.

#17
Cornelia Funke - Die wilden Hühner auf Klassenfahrt

Die wilden Hühner fahren auf Klassenfahrt! Mit dabei leider auch die blöden Jungs von den Pygmäen, mit denen das Verhältnis etwas komplizierter wird - während Fred und Willi den Mädchen Juckpulver auf die Kissen streuen, schreibt Torte Frieda Liebesbriefe. Alles nicht so einfach. Mit dem angehenden Neu-Huhn Wilma haben die Mädchen jedoch eine fähige Spionin, da werden die Jungs nicht viel zu lachen haben. Naja und dann gibt es da noch dieses Gespenst, das nachts sein Unwesen treibt. Ob die wilden Hühner den Spuk vor den Pygmäen aufklären können?

Cornelia Funke liest das Hörbuch selbst und das ganz famos. Die Geschichte habe ich tatsächlich noch nie komplett gehört, irgendwie bin ich vom ersten Band immer gleich in den dritten gesprungen. Sicher hätte sie mich etwas mehr mitgerissen, als ich 10 oder so war - so war der Spuk doch zu offenkundig^^ Aber viele Inhalte altern auch ganz wunderbar und machen das Buch auch für Erwachsene zu einem schönen Lese- bzw. Hörerlebnis - die Freundschaft innerhalb der Gruppe, die ganzen Erinnerungen an Klassenfahrten (die Enttäuschung der Hühner über die langweiligen Grabhügel - ich fühle so mit ihnen xD) und auch die ernsteren Themen (die Trennung von Trudes Eltern etwa). Alles ganz nahbar und irgendwie echt.

Swafnir:
Lesen fürs Hirn:

1. Roger Caillois - Die Spiele und die Menschen
2. Johan Huizinga - Homo Ludens
3. Johannes Merkel: Spielen, Erzählen, Phantasieren
4. Maryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames Lesen
5. Maryanne Wolf: Das lesende Gehirn
6. Günter Grass - Die Blechtrommel
7. Alexander Solschenizyn - Ein Tag im Leben des Iwan Denissowitsch
8. Anton Szandor LaVey - Die Satanische Bibel
9. Max Frisch - Homo faber
10. Erich Maria Remarque - Im Westen nichts neues
11. Heribert Illig - Das erfundene Mittelalter
12. Margret Bechler - Warten auf Antwort: Ein deutsches Schicksal
13. Robert Marc Lehmann - Mission Erde
14. Gerhard Schoenberner - Der gelbe Stern: Die Judenverfolgung in Europa 1933 bis 1945
15. -


Lesen fürs Herz:
1. R.A. Salvatore: Brüder des Dunkels
2. R.A. Salvatore: Die Küste der Schwerter
3. Friedrich Dürrenmatt - Der Richter und sein Henker & Der Verdacht
4. Gustav Wiederkehr - Mannheim in Sage und Geschichte
5. Erich Kästner - Drei Männer im Schnee
6. Bernhard Schlink - Der Vorleser
7. Cormac McCarthy - Die Abendröte im Westen
8. Stanislaw Lem - Sterntagebücher
9. Noah Gordon - Die Erben des Medicus
10. Dean Koontz - Trauma
11. Philip K. Dick - Die drei Stigmata des Palmer Eldritch
12. John Moore - Hauen und Stechen
13. -
14. -
15. -


Epochen:

Aufklärung: Gotthold Ephraim Lessing - Emilia Galotti
Sturm und Drang: -
Weimarer Klassik: Friedrich von Schiller - Wilhelm Tell
Frühromantik: Ludwig Tiek - Der gestiefelte Kater
Hoch/Spätromantik: ETA Hoffmann - Der Sandmann
Vormärz: -
Realismus: Theodor Storm - Der Schimmelreiter

Anhang N:

1. J.R.R. Tolkien - Der Herr der Ringe (komplett)
2. H.P. Lovecraft - The Best of H.P. Lovecraft
3. Jack Vance - Herrscher von Lyonesse
4. Jack Vance - Die grüne Perle
5. Jack Vance - Madouc
6. -
7. -
8. -
9. -
10. -

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln