Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Erfahrungen zu Cosmographer?
Ávila:
Ah, ok.
Wenn du im Generator von Zhodani Base "Imperium/Book-6/Standard" einstellst, müsste das ziemlich der Methode im Grundregelwerk entsprechen. Die UWP-Generierung hat sich im Laufe der Editionen kaum geändert.
In der Great Rift-Box sind keine Regeln zum UWP-generieren, sondern für Sternensysteme abseits der Hauptwelt, also was für Sterne sind da, was für Planeten, wie viele Monde, etc. Das ist hauptsächlich interessant, wenn du ein einzelnes System detailliert ausarbeiten möchtest oder wenn du auch Systeme haben willst, die zwar astronomische Besonderheiten haben, aber praktisch unbewohnbar sind (Schwarze Löcher, Braune Zwerge usw.)
PANEC:
--- Zitat von: Skarabäus am 27.01.2021 | 20:42 ---Ich spiele mit dem Gedanken mir den Cosmographer (gezwungenermaßen mit "Anhang", gemeint ist cc3+) zuzulegen. Was mich ein wenig abschreckt, sind Aussagen, dass man einiges an Zeit investieren muss, um sich in das Programm einzuarbeiten.
Eigentlich möchte ich es erst einmal nur nutzen um Sektorkarten zu erstellen, die nicht auf der Travellermap zu finden sind. Ist das Tool dafür geeignet? Ist es mit Kanonen auf Spatzen geschossen? Und wie groß ist eurer Erfahrung nach der Zeitaufwand wirklich, um sich in das Programm einzuarbeiten? Und wieviel Zeit benötigt man dann über den Daumen gepeilt, um eine Sektor-/Subsektorkarte zu erstellen?
--- Ende Zitat ---
Moin, ich habe Cosmographer zusammen mit CC3 vor einiger Zeit (Jahre ...) gekauft und trotz recht guter Grafikkenntnisse und einem hohen Verständnis für Software und Oberflächen bin ich auch nach intensiven Stunden mit dem Programm nicht warm geworden. Gerade letzte Woche (MAR 2021) sprach ich mit einem Designer aus meinem Team in der Ukraine, der zu CC3/Cosmographer nur meinte, "das nutze ich nicht mehr, das ist doch völlig veraltete Software!". Sicher wird es auch Menschen geben, die das anders sehen, aber das war schon direkt nach dem Kauf mein Eindruck ;)
Ich würde Dir eher raten, den Umgang mit Adobe oder Affinity Produkten zu erlernen und den hier genannten Tipps zur Subsektor-Erstellung zu folgen. Das Ergebnis kannst Du dann immer noch grafisch aufbereiten.
Skarabäus:
--- Zitat von: PANEC am 11.03.2021 | 23:50 ---Moin, ich habe Cosmographer zusammen mit CC3 vor einiger Zeit (Jahre ...) gekauft und trotz recht guter Grafikkenntnisse und einem hohen Verständnis für Software und Oberflächen bin ich auch nach intensiven Stunden mit dem Programm nicht warm geworden. Gerade letzte Woche (MAR 2021) sprach ich mit einem Designer aus meinem Team in der Ukraine, der zu CC3/Cosmographer nur meinte, "das nutze ich nicht mehr, das ist doch völlig veraltete Software!". Sicher wird es auch Menschen geben, die das anders sehen, aber das war schon direkt nach dem Kauf mein Eindruck ;)
Ich würde Dir eher raten, den Umgang mit Adobe oder Affinity Produkten zu erlernen und den hier genannten Tipps zur Subsektor-Erstellung zu folgen. Das Ergebnis kannst Du dann immer noch grafisch aufbereiten.
--- Ende Zitat ---
Danke für diese fundierte Meinung und Einschätzung. Dann werde ich mir das Geld sparen und meine Zeit in andere Projekte stecken.
Mofte:
Leider habe ich den Thread erst jetzt gelesen und hatte schon vor längerem zugeschlagen (natürlich kurz bevor es CC bei Humble Bundle zum Schnäppchenpreis gab...) und auch nach 2-3 Anläufen habe ich da nicht wirklich Lust mehr mit zu machen.
Für Sektoren habe ich diesen Generator genutzt: https://campaignwiki.org/traveller/edit
Man kann sich dort fertige Sektoren erstellen lassen oder auch eigene (in meinem Fall mit Mongoose 1st Ed. erstellte) Welten eintragen, das hat für mich ziemlich gut geklappt, mein aktueller Zwischenstand sieht so aus: t1066.de/karte (etwas groß, und da noch nicht alle Welten erstellt sind gibt's noch viele ???, bespielt wird bei uns aktuell Bereich ab 14-21, also eher in der unteren rechten Ecke).
Praktisch fand ich, dass man dort automatische Verlinkungen auf ein eigenes Wiki eintragen kann, wenn man nicht eins bei Campaignwiki erstellen möchte.
Für Karten ist in meinem Umfeld Dungeondraft recht beliebt, ist nicht unbedingt für komplette Welten geeignet, aber für einzelne Gebiete/Städte/... kann man da schon was machen, für SciFi muss man sich Assets-Packs besorgen, davon gibt's aber mittlerweile ein paar, z. B. hier: https://cartographyassets.com/creator/gnomefactory/.
Das Programm ist weitestgehend wirklich selbsterklärend. Es gibt wohl mit Wonderdraft auch ein Programm für Weltenkarten, das habe ich aber noch nicht genutzt und weiß auch nicht, inwieweit es dafür SciFi-Material gibt.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln