Autor Thema: Der große 3D Drucker Thread!  (Gelesen 18982 mal)

nikol ogg, Nord-Nerd (+ 1 Versteckte) und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Namo

  • Hero
  • *****
  • Aure entuluva!
  • Beiträge: 1.055
  • Username: Namo
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #175 am: 20.10.2025 | 17:22 »
Zwar mit einiger Verspätung, aber beeindruckende Bilder HeX!  :d Mir steckt das Thema ja auch immer noch in der Nase. Kann kaum glauben was aus so einen Ding heraus kommt. Was man damit alles machen könnte bzw. kann..... Aber da mir anmalen nicht wirklich Spaß macht, schaffe ich es aktuell noch mich zurück zu halten.  :ctlu:

Online Nord-Nerd

  • Bloody Beginner
  • *
  • Beiträge: 24
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Nord-Nerd
    • NORD-NERD.DE
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #176 am: 20.10.2025 | 18:04 »
Erst einmal möchte ich anmerken, dass ich diesen Thread sehr interessant finde. Seit ein paar Monaten sind wir hier zuhause auch auf dem 3D-Drucker-Trip.  ^-^
Zum Einstand, hau ich dann mal unsere "Technik" raus: Wir arbeiten mit zwei Anycubic Kobra S1 Drucker, einer davon ist mit einem ACE-Modul ausgestattet, der andere ist ein Arbeitstier fürs Grobe. Der hat mittlerweile über 1000 Stunden Druckdienst geleistet. Der dritte und letzte Drucker ist ein Anycubic Photon 4 (10K) Resindrucker. Den nutzen wir dann für den feinen Kram wie Miniaturen. Generell nutzen wir für das Drucken von Gelände die Filament-Drucker und für Miniaturen eben den Resinkram.

Wir sind sehr zufrieden mit den drei Druckern. Bisher haben wir für Tiny Epic Dungeons, Zombicide Black Plague, Aliens - Ein glorreicher Tag im Korps und Gladiatori wie bescheuert gedruckt. Jüngst haben wir für Zombicide Black Plague unsere Charaktere aus unser laufenden Warhammer Fantasy Kampagne (Der Innere Feind) gedruckt und mit Regeln versehen.

Ein Bekannter meinte mal: "Ein 3D-Drucker ist die Lösung für Probleme, die man vorher gar nicht hatte." Ja, das sehe ich ähnlich.  ;D

Wenn ich mal nicht weiterkomme, frage ich eben hier ... wenn ich darf.  :)

Kleines Beispiel: Dragonbane - "Ente" (bereits grundiert). 11 Stunden Resindruck bei 0.02 mm :)
« Letzte Änderung: 20.10.2025 | 18:10 von Nord-Nerd »

Online treslibras

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 232
  • Username: treslibras
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #177 am: 21.10.2025 | 11:31 »
Uuuund da stehe ich schon vor der ersten Frage: Wo aufstellen? Familienrat hat Bedenken gegen das Arbeitszimmer (weil schmelzendes Plastik), also bietet sich die Werkstatt im Keller ab, die bedingungsmäßig okay ist - konstante 18 Grad, Luftfeuchtigkeit unter den für PLA angegebenen maximalen 85% . Aaaaaber: ist halt meine Fahrrad- (nicht so schlimm) und Holzwerkstatt (Staub, Staub, Staub - vermutlich sehr schlimm).

Da denke ich mir: Ist ja kein Problem, ich habe hier noch Kanthölzer, Sperrholz und sogar ein bisschen Plexiglas aus Corona-Zeiten, baue ich halt eine Kiste für drum. Jetzt steht aber im Bamubu LAb A1-Wiki ganz lapidar: "We don't recommend encasing this printer" .

Muss ich das ernst nehmen? Warum?

Den Warnhinweis gibt es meines Wissens nach für die Lüftung des Druckers.
Man muss dazu allerdings auch sagen, dass die handelsüblichen Cases/Zelte eh nicht luftdicht sind, d.h. ohne gescheite Versiegelung und/oder Abluftanlage ist das vor allem ein Staubschutzmittel (und Geräuschdämmung). Mit entsprechendem PC-Lüfter und Entlüftungsschlauch nach draußen kann das aber bei der Luftqualität sehr helfen.
Ich habe noch von keinem Fall gelesen, indem ein BambuLab A1 (mini) kaputt gegangen ist, weil er in einem Case/Zelt stand. (Das ist aber nur anekdotisches Wissen.)

In einer Holzwerkstatt würde ich den Drucker auf jeden Fall nur in einem versiegelten Case laufen lassen, der Holzfeinstaub verstopft Dir sonst alles recht schnell. Und das heißt aktive Belüftung, heißt Filter und Ablüftschlauch. Kannst Du das alles da unterkriegen?

Die Dämpfe bei PLA sind unbedenklich. PLA besteht faktisch aus Stärke. Es gibt zwar ein paar Übervorsichtige, die was von Partikeln faseln, aber die dürften dann auch im Wald wohnen, Nichtraucher sein und nicht mit dem Auto fahren.

Du kannst natürlich rauchen, Autoabgase direkt vom Auspuff inhalieren und neben Deinem 3D-Drucker sitzen. Aber bitte verbreite Dein Risikomanagement nicht als Fakten über das Material.
Holz ist auch ein 100% natürlicher Stoff, Feinstaub aus der Holzverbrennung ist heute klar als "sehr ungesund" nachgewiesen.

Ein guter Artikel zum Thema ist HIER zu finden, inkl. Link zu einer der wenigen Studien zum Thema.

Was kurzfristige Effekte angeht gilt bisher "nicht toxisch, kann aber Reizungen und Kopfschmerzen hervorrufen, direkte & Langzeit-Exposure vermeiden, durch Lüftung gut handhabbar"
Mittelfristige und Langzeitfolgen sind noch gar nicht erforscht!

Ich verwende eSun PLA+ und seit neuestem BambuLab PLA-CF, in einem separaten kleinen Raum, den ich bei den jetzigen herbstlichen Temperaturen erst nach Druck entlüfte. Wenn ich da ohne Maske reingehe, bekomme ich quasi sofort Kopfschmerzen (!)
Im Sommer am offenen Fenster ist das aber kein Problem.

Also: Einfach einen Raum wählen, der gut lüftbar ist oder eine Schlauchverbindung nach draußen zulässt - oder Dein Risikomanagement halt ähnlich wie Raven Nash einstellen (für Dich und Deinen Sohn...)
"I don't care to belong to any club that will have me as a member." (Groucho Marx)

Offline Raven Nash

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.364
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #178 am: 21.10.2025 | 12:51 »
Aus dem verlinkten Artikel:
Zitat
Aber, um das richtig einordnen zu können: Wenn du in der Stadt lebst und regelmäßig Verkehrsabgase einatmest, ist das viel giftiger, als wenn du in einem Raum mit einem 3D-Drucker sitzt, der PLA druckt!

Sobald du den Raum regelmäßig lüftest, ist das mit dem PLA-Filament kein Problem mehr.
Ist das nicht genau das, was ich oben geschrieben hatte?

Außerdem reden wir hier von EINEM Drucker, nicht 10. Und von Standard-PLA, kein PLA+ und schon gar kein CF. Hatte ich auch oben schon erwähnt.

Und "mein Risikomanagement" diktiere ich auch sicher niemand anderem auf. Das besteht ohnehin aus "mir egal" und "möglichst nicht zum Arzt gehen". Weil's mir auch egal ist, woran ich sterbe.
Davon hab ich aber nichts geschrieben.
« Letzte Änderung: 21.10.2025 | 13:07 von Raven Nash »
Aktiv: Dragonbane
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, LevelUp! A5e, Vaesen
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Online Nebelwanderer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 924
  • Username: Nebelwanderer
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #179 am: 21.10.2025 | 15:56 »
Mal eine kurze, doofe Frage aus dem Off von jemanden der keine Ahnung hat


Wenn man mit 3D Druck anfangen will und auch eigene Dinge kreieren möchte, wie erstellt man die Vorlagen? Muss man sich dann in CAD einarbeiten oder kann man mittlerweile per KI einfach Fotos in Volumenmodele übertragen?


Offline HEXer

  • Legend
  • *******
  • Master of None
  • Beiträge: 7.671
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Der HEXer
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #180 am: 21.10.2025 | 16:00 »
Es gibt inzwischen KIs, die das können. Die sind aber in der Regel kostenpflichtig. Wenn du noch nie irgendwas mit 3d Erstellung gemacht hast ist www.tinkercad.com finde ich immer ein guter Einstieg. Da sind die Möglichkeiten sehr begrenzt, aber dafür recht intuitiv. Ansonsten ist wohl das Go-To "Blender". Aber das ist halt auch schon echt mit Lernaufwand verbunden.
„Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.“
- Nietzsche

Online Nebelwanderer

  • Adventurer
  • ****
  • Beiträge: 924
  • Username: Nebelwanderer
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #181 am: 21.10.2025 | 16:02 »
Es gibt inzwischen KIs, die das können. Die sind aber in der Regel kostenpflichtig. Wenn du noch nie irgendwas mit 3d Erstellung gemacht hast ist www.tinkercad.com finde ich immer ein guter Einstieg. Da sind die Möglichkeiten sehr begrenzt, aber dafür recht intuitiv. Ansonsten ist wohl das Go-To "Blender". Aber das ist halt auch schon echt mit Lernaufwand verbunden.

Vielen Dank, hab die Seite mal gespeichert. Noch ist es Zukunftsmusik, aber da Ich gerne Brettspiele spiele kann man sicher einige Goodies daraus machen

Offline Boba Fett

  • Kopfgeldjäger
  • Titan
  • *********
  • tot nützt er mir nichts
  • Beiträge: 38.979
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Mestoph
    • Internet-Trolle sind verkappte Sadisten
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #182 am: 21.10.2025 | 17:05 »
Windows auch auch ein ganz einfaches 3d Konstruktionsprogramm in board.
Allerdings ist das zu CAD so, wie Paint zu Photoshop. Für den Einstieg aber erfrischend einfach.
Ich hab damit einige Objekte gebaut - nichts filigranes und auch nicht für Miniaturen oder, so, aber wenn die das IKEA Rollo von der Wand kommt, kriegt man damit 'ne neue Halterung locker hin.
Ich komm grad nur nicht auf den Namen...

Lol... es heisst "3d Builder"...  ::)

Screenshot aus dem Programm:

(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
« Letzte Änderung: 21.10.2025 | 17:09 von Boba Fett »
Kopfgeldjäger? Diesen Abschaum brauchen wir hier nicht!

Offline Raven Nash

  • Legend
  • *******
  • Beiträge: 4.364
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Raven Nash
    • Legacy of the Runemasters
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #183 am: 22.10.2025 | 08:15 »
Mal eine kurze, doofe Frage aus dem Off von jemanden der keine Ahnung hat


Wenn man mit 3D Druck anfangen will und auch eigene Dinge kreieren möchte, wie erstellt man die Vorlagen? Muss man sich dann in CAD einarbeiten oder kann man mittlerweile per KI einfach Fotos in Volumenmodele übertragen?
TinkerCAD kann ich da empfehlen. Damit hab ich z.B. Entfernungsmesser für Dragonbane gemacht (in 2 Meter Inkrementen), und eine Windrose mit drehbarem Richtungszeiger (für den Schiffskampf). Ist ziemlich intuitiv, hat aber klarerweise nur sehr wenig Funktionsumfang.

Ansonsten würde ich, könnte ich mich dazu aufraffen, mich in BLENDER einarbeiten. Open Source, komplettes 3D-Programm inklusive Modelling. Aber entsprechend umfangreich. Ich hab schon mal STLs damit kombiniert, z.B., das ist recht einfach. Inzwischen arbeiten damit auch ne Menge Profis.


Aktiv: Dragonbane
Vergangene: Runequest, Cthulhu, Ubiquity, FFG StarWars, The One Ring, 5e, SotDL, LevelUp! A5e, Vaesen
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)

Offline Harry

  • Adventurer
  • ****
  • Ie, Ie, Orakelschwein ftaghn!
  • Beiträge: 943
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: Zacko
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #184 am: Gestern um 21:13 »
In einer Holzwerkstatt würde ich den Drucker auf jeden Fall nur in einem versiegelten Case laufen lassen, der Holzfeinstaub verstopft Dir sonst alles recht schnell. Und das heißt aktive Belüftung, heißt Filter und Ablüftschlauch. Kannst Du das alles da unterkriegen?


Danke für die Einschätzung, und auch für den Link. PC-Lüfter und Abluftschlauch dürften kein Problem darstellen, allein die Frage, wie ich die filtere beschäftigt mich noch. Außerdem soll das Ganze ja einigermaßen kostengünstig bleiben. Ich nehme mal an, dass ich keinen Riesendurchmesser für die Abluft brauche. Na, ich finde schon etwas. Vielleicht hilft die Kiste ja auch gegen meine Sorge, dass das Filament feucht werden könnte, da bekommt man ja echt Panik gemacht. Ist das wirklich so ein RIesending?

Die halbe Rolle Filament, die beim Drucker dabei war, ist übrigens seit gestern alle :-) - hat also 4 Tage gehalten. Ich muss unbedingt nachbestellen. Das wird kein günstiges Hobby, fürchte ich.... Der Sohn will außerdem unbedingt eine 0.2er-Düse, um Miniaturen zu drucken für sein D&D  :w20:

Hat schon Mal jemand dieses PLA mit Holzpulver verdruckt? Taugt das was?

« Letzte Änderung: Gestern um 21:39 von Harry »
"Komm auf die weiche Seite der Wurst!"

Online treslibras

  • Experienced
  • ***
  • Beiträge: 232
  • Username: treslibras
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #185 am: Heute um 12:34 »
Vielleicht hilft die Kiste ja auch gegen meine Sorge, dass das Filament feucht werden könnte, da bekommt man ja echt Panik gemacht. Ist das wirklich so ein RIesending?


Hier nochmal ein Link von The 3DPrinterBee.
Kurz: Bei PLA und ABS, dass man innerhalb einiger Wochen verbraucht, ist Feuchtigkeit in der Regel gar kein Thema.

Andere Werkstoffe wie z.B. Nylon und Kompositfilamente sind aber (teils deutlich) anspruchsvoller.
Man kann Filamente in der Regel aber auch wieder trocknen. Tips dazu, wie auch zur Lagerung der unterschiedlichen Typen stehen im Artikel.
"I don't care to belong to any club that will have me as a member." (Groucho Marx)

Offline Eliane

  • Minotauren-Schlächter
  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.259
  • Geschlecht: Weiblich
  • Username: Eliane
Re: Der große 3D Drucker Thread!
« Antwort #186 am: Heute um 12:59 »
Zum Thema Feuchte und  PLA-Filament:
Wir haben ein Magazin mit Luftentfeuchtern drin.
Wenn die Feuchtigkeit im Magazin zu hoch wird treten merklich mehr Probleme beim Druck auf. Genaue Grenzwerte kann ich nicht sagen. Der Raum ist ein ungeheizter Wohnraum im EG.
 
"Was wurde gestohlen?" - "Waffen und Munition." - "Oh, das ist aber schlecht!"