Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware

Der große 3D Drucker Thread!

<< < (18/30) > >>

Boba Fett:
Danle, prima.
Ich probier mich mal an 3 bei einem kleinen Druckobjekt und dann schaun wir mal.
Ich werde berichten.
Wo kriegt man große Druckobjekte her? Ich muss einen Shinto-Schrein im Maßstab 1:1 drucken...  :Ironie:

Boba Fett:
Hiho!
Ich kümmere mich jetzt um die Qualität der Druckobjektseiten mit Supports, weil ich langsam den Kram drucke, bei dem man nicht um welche herumkommt.
Meh, was sieht das mistig aus. DA ist Resin mal klar im Vorteil gegenüber PLA (und konsorten).
Dank dem jolligen Ork hab ich eine Punkteliste, wo man feilen kann.

Eines macht mir Gedanken:

--- Zitat ---"Improve Your Cooling
When you improve your cooling system, you can improve your overhang performance significantly. What this does is harden your melted plastic a lot quicker, giving it the ability to create a more sturdy foundation and build on top of that."
--- Ende Zitat ---

Soll das heissen, es macht gar keinen Sinn, seinen Drucker mit einer Einhausung zu verwöhnen, um ein möglichst gleichmäßig warmes Umfeld zu schaffen,
damit das Druckbett möglichst wenig Energie durch Abwärme verbraucht und möglichst wenig durch Luftbewegung beeinträchtigt wird?
Ich habe beim Drucken meist 28°C bis 30°C in der Einhausung und bin ganz froh, dass ich die Abwärme nicht in die Umgebung verteile.
Und jetzt heisst es "immer schön kühlen"? Oder versteht der Boba das falsch?

Und davon ab: beeinflusst die Zeit, die ein Druckobjekt nach dem Druck abkühlen konnte die Oberflächenqualität bei Flächen mit Supports?
Sprich: sollte man lieber etwas warten, bis der Druck gekühlt ist oder die Supports gleiche vom Korpus trennen? oder ist es egal?

JollyOrc:

--- Zitat von: Boba Fett am 17.01.2022 | 16:27 ---Ich habe beim Drucken meist 28°C bis 30°C in der Einhausung und bin ganz froh, dass ich die Abwärme nicht in die Umgebung verteile.
Und jetzt heisst es "immer schön kühlen"? Oder versteht der Boba das falsch?

--- Ende Zitat ---

das hängt ganz davon ab, WOMIT Du druckst.

ABS und ähnliche Materialien verziehen sich, wenn die Temperatur absinkt. Daher will man da die Behausung schön warm haben, damit das Modell erstmal fertig wird, und sich dann gegenseitig stützen kann. PLA verzieht sich weniger, und muss es daher nicht so warm haben.

Und zuletzt hat man den klassischen Zielkonflikt: Düse muss heiß sein, damit da das Filament möglichst schnell und sauber durch kommt. Je besser diese gleichmäßig heiß bleibt, desto mehr Filament pro Sekunde kommt da heil durch. Das Bett braucht für die Haftung auch eine eher höhere Temperatur.

Andererseits soll das Filament nach dem Verlassen der Düse so schnell wie möglich auf so kalt wie möglich runtergekühlt werden um tragfähige Brücken zu bilden und generell formstabil zu werden. Je länger es warm bleibt, desto eher verformet es sich nach dem Druckvorgang. Daher will man also eine Bauteilkühlung.

Je nach Material kann bzw. muss man dann den Zielkonflikt eher in die eine oder andere Richtung auflösen. Schau mal bei YouTube nach den Speedboat Races - da versuchen die Leute so schnell wie möglich ein Benchy rauszuhauen, und haben dabei teilweise erstaunlich aufwändige part cooling Setups...

(der hier druckt das Benchy in 03:27!!!einself! Man beachte die extra Lüftung, die kalte Luft über das ganze Druckbett bläst.)

Boba Fett:
Ich drucke aktuell PLA only, und PETG wird noch kommen aber die Ausnahme (für OutDoor-Dinge) bleiben. Andere Materialien nicht mehr in diesem Leben.

JollyOrc:

--- Zitat von: Boba Fett am 17.01.2022 | 16:40 ---Ich drucke aktuell PLA only, und PETG wird noch kommen aber die Ausnahme (für OutDoor-Dinge) bleiben. Andere Materialien nicht mehr in diesem Leben.

--- Ende Zitat ---

weise Wahl. Und da kannst Du die Einhausung gerne mal probeweise offen lassen, das kann Dir ggfs. helfen.

Ansonsten:


--- Zitat von: JollyOrc am  1.01.2022 | 20:27 ---Morgen versuche ich das erste Mal mit DuraPro ASA zu drucken, das hat wohl ähnliche Eigenschaften, wie Du suchst
--- Ende Zitat ---

Da hab ich die Rolle jetzt weggedruckt, und bin ganz zufrieden. Mit ABS-Settings und Haarlack auf dem Glas druckt es einwandfrei, hält wie verrückt und ploppt von selbst lose sobald das Glas auf unter 60° abkühlt. Gedruckt wurden Teile für eine Strickmaschine, und das ging super, auch die Überhänge waren weitgehend ok..

Für "stabil, aber indoor" versuche ich gerade PLA-HI von Kimya. Scheint mir auch sehr gut zu tun. (Einstellungen wie normales PLA).

PETG ist irgendwie nicht so meines, zuviel Stringing bei den bisherigen Versuchen (wobei ich das im Ultimaker noch nie ausprobiert hatte...)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln