Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Das Helm-Problem von D&D
Chaos:
--- Zitat von: Alexandro am 14.07.2022 | 17:58 ---"Problemlos" dahingehend, dass mehr als 60% der Angriffe (gegen RK 18, normale Werte vorausgesetzt) absolut keine Auswirkung haben und keine Trefferpunkte kosten?
Und dass die 40% die treffen auch Erschöpfung, Gegner aus dem Gleichgewicht bringen/zurückdrängen oder (im Falle von Krits) Treffer zwischen den Rüstungsplatten bedeuten können?
Passt imo recht gut.
--- Ende Zitat ---
Problemlos in dem Sinne, dass die Sache nach ein paar Minuten vorbei ist, ohne dass (wenn ihr keine Spezialmanöver einsetzt) irgendjemand aus dem Gleichgewicht gebracht oder zurückgedrängt wurde.
Nehmen wir mal an, der Sieger macht im Schnitt 8,5 Punkte Schaden pro Angriff (Langschwert 1w8, +4 für Stärke) und der Verlierer hat 52 Trefferpunkte (10 pro Stufe als Fighter, +3 pro Stufe für Konstitution). Das heißt, der Sieger braucht 7 Treffer (Erwartungswert 59,5 Punkte Schaden), ganz ohne Crits.
Wenn, wie du sagst, 60% aller Angriffe ins Leere gehen - also entweder verfehlen oder wirkungslos abprallen - dann bräuchte es im Schnitt 17,5 Angriffe, um 7 Treffer zu landen. Das sind bei 6 Sekunden pro Runde und einem Angriff pro Runde auf Stufe 4 nur 108 Sekunden Gekloppe.
Realistischerweise müsste es so sein, dass bei Schwert gegen Vollplatte Crits und Gnadenstoß die einzigen Angriffe sind, die überhaupt Schaden anrichten. Ja, Erschöpfung ist ein Faktor, aber von nicht mal 2 Minuten Anstrengung fällt man nicht tot um - erst recht nicht, wenn man mit Konstitution 16 voll im Leben steht.
Ainor:
--- Zitat von: Chaos am 14.07.2022 | 17:24 ---Das Problem ist, dass von Vollplatte die allermeisten Schwerter wirkungslos abprallen sollten - tun sie aber in D&D nicht.
--- Ende Zitat ---
Das ist falsch. Da man bei D&D TP hat muss die Wirkung pro Schlag geringer sein. Sagen wir i.r.l. hätte die Platte eine 95% Prozent Chance eine tödlichen Schlag abzuwehren.
In D&D stirbt man aber erst nach 10 regeltechnischen Treffern. Wenn die D&D Platte jeden regeltechnischen Treffer zu 95% Prozent abwehren würde dann wäre die Wahrscheinlichkeit im Kampf in Platte zu sterben astronomisch niedrig. Und historisch betrachtet sollen ja schon auch Ritter in Rüstungen umgekommen sein...
Tudor the Traveller:
--- Zitat von: Chaos am 14.07.2022 | 17:24 ---In der Realität
--- Ende Zitat ---
--- Zitat von: Chaos am 14.07.2022 | 18:25 ---Realistischerweise müsste
--- Ende Zitat ---
D&D!?! :think: wtf?
Lichtschwerttänzer:
--- Zitat von: Ainor am 14.07.2022 | 18:36 ---Wenn die D&D Platte jeden regeltechnischen Treffer zu 95% Prozent abwehren würde dann wäre die Wahrscheinlichkeit im Kampf in Platte zu sterben astronomisch niedrig. Und historisch betrachtet sollen ja schon auch Ritter in Rüstungen umgekommen sein...
--- Ende Zitat ---
durch schwerter?
or waren das eher Stangenbeile, Kriegshämmer, Streitäxte. Miserichorde
Chaos:
--- Zitat von: Ainor am 14.07.2022 | 18:36 ---Wenn die D&D Platte jeden regeltechnischen Treffer zu 95% Prozent abwehren würde dann wäre die Wahrscheinlichkeit im Kampf in Platte zu sterben astronomisch niedrig.
--- Ende Zitat ---
Äh... genau das ist der Grund, warum die Leute damals Rüstung getragen haben - weil ihnen dann nicht gleich nach dem ersten Schwerthieb die Eingeweide raushängen! Was dachtest du denn, warum jemand freiwillig 30 kg Stahl anzieht (der nebenbei bemerkt auch noch schweineteuer war) anstatt ohne die zusätzliche Traglast in den Kampf zu ziehen?
--- Zitat ---Und historisch betrachtet sollen ja schon auch Ritter in Rüstungen umgekommen sein...
--- Ende Zitat ---
Historisch betrachtet hat man andere Waffen als Schwerter benutzt, um Ritter in Vollplatte zu töten - Wuchtwaffen, wie von Lichtschwerttänzer genannt, oder aber Dolche für den Gnadenstoß. Allenfalls noch große Zweihandschwerter, die leidlich als Wuchtwaffen taugen, einfach weil sie relativ groß und schwer sind.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln