Pen & Paper - Spielsysteme > Weitere Pen & Paper Systeme
Dragonbane / Drakar och Demoner (Free League)
sma:
--- Zitat von: Raindrop am 7.10.2023 | 19:24 ---In der Facebook-Gruppe Dragonbane/Drakar och Demoner TTRPG haben sie zwei Cover zu Ereb Altor gezeigt: eine Box "Kopparhavet" (Kampagne?) und ein Weltenbuch. Vor 4 Tagen. Zur Frage, ob es auch auf Englisch kommt, sagen sie "we'll keep you posted!".
--- Ende Zitat ---
Das wurde mindestens schon im Mai angekündigt. Da freuten sich schon Leute auf rollspel-nu, wie mir Google Translate verrät.
[Hier](https://helmgast.se/ereb-altor/) gibt es jetzt auch die offizielle Seite – ohne wirklich mehr Informationen – und so wie ich das verstehe, basiert es auf [diesem Buch](https://helmgast.se/kopparhavets-hjaltar) was eine Kampagnenwelt für [Hjaltarnas Tid](https://helmgast.se/hjaltarnas-tid) ist, was wiederum ein klassisches einsteigerfreundliches Fantasy-Rollenspiel ist, das abgeleitet aus [Järn](https://helmgast.se/jarn/) ist, was eine Nachempfindung des ursprünglichen DoD ist. Ich hatte mir Järn man näher angeschaut und versucht, ein bisschen zu verstehen, weil das die Regelgrundlage für Troubleshooters ist. Ich glaube, es ist gar nicht schlecht ;)
Järn heißt übrigens Eisen und bezieht sich ähnlich wie Ironsworn auf die nordische Msystik und hat auch einige recht interessante Völker, Hjaltarnas Tid bedeutet Zeit der Helden und verspürt für mich DSA-Vibes und Kopparhavets Hjaltar bedeutet Helden der Kupfersee. Das wiederum ist eine Region von der DoD Kampagnenwelt Ereb Altor, was die Namen der beiden Hauptlandmassen sind. Wer sich eine Karte ergoogelt, findet die Kupfersee (ich rate mal, sowas wie das Mittelmeer oder die Ostsee, weil ein Meer so schön Kulturen sowohl trennt als auch verbindet) unten links. Da gibt es eine Insel namens Caddo, eine weitere namens Erebos und weitere Küstenländer. So wie ich das verstehe, ist Helmgasts Version eine Neuinterpretation der Originalwelt, aber nicht das selbe Material – Copyright und so.
Während Caddo menschlich dominiert ist (und ein reiches Handelsimperium hat) leben auf Erebos 20% Enten. Die Hauptstadt hat vernünftige 7000 Einwohner und das Land ist eine Räterepubik. Erebos Hauptstadt Nohstril hat 9000 Einwohner (und eine halbfertige Stadtmauer) mit einem Entenviertel und ist eine Plutokratie, sagt der [Wiki](https://erebaltor.se/wiki/index.php).
Waldviech:
Haben sie denn irgendwo auch verlauten lassen, dass es Ereb Altor auf Englisch geben wird?
Germon:
@Waldviech:
--- Zitat von: Raindrop am 7.10.2023 | 19:24 ---In der Facebook-Gruppe Dragonbane/Drakar och Demoner TTRPG haben sie zwei Cover zu Ereb Altor gezeigt: eine Box "Kopparhavet" (Kampagne?) und ein Weltenbuch. Vor 4 Tagen. Zur Frage, ob es auch auf Englisch kommt, sagen sie "we'll keep you posted!".
--- Ende Zitat ---
Waldviech:
Aaaaaaah, Danke! Wer Texte vollständig lesen kann, ist klar im Vorteil....
sma:
Kurzer Eindruck zum Monsterhandbuch.
Schickes Cover, 148 Seiten, die Illus sind aber nicht von Egerkrans sondern von David Brasgalla und haben einen ganz anderen (auch nicht schlechten) Stil.
Charaktere können nun (Hob)goblins, Orks, Oger, (Frosch|Katzen|Echsen)leute, Satyre und Karkion sein. Letzteres sind geflügelte Katzenmenschen, die wohl ein DoD-Ding sind. Ansonsten sind das eben NSCs, denen man begegnen kann.
Zentauren, Feen (der kleinen geflügelten Art), Harpien, Meerjungfrauen, Minotauren, Nymphen und Schwanfrauen (elfische Werschwäne) sowie (Baum|Armeisen|Käfer|Spinnen)leute sind immer NSCs. Und kein nordischer Mythos kann auf Trolle (in unterscheidlichen Größen) und Riesen (immer groß) verzichten.
Mein Favorit ist das Bild vom Armeisenwesen, das zwei Käfer Gassi führt.
Zu jedem NSC gibt es übrigens eine kurze Abenteueridee, bei den Armeisen kann man z.B. auf Sxzzt treffen, der als einziger einen Überfall überlebt hat und sich jetzt der Gruppe als neuer Familie anschließen möchte. Er lädt sie nach Hause ein, wo es Schätze gibt und hat keine Hintergedanken sondern ist einfach nur einsam und nett.
In der Kategorie Monster findet man den Basilisk (Versteinerungshühnchen), Seepferd (nicht den Fisch sondern den Dämon), Wildschwein (mit roten Augen), eine Chimäre (Löwe-Ziege-Schlange), eine Riesenamöbe (ohne Würfelform), Kraken (wo mir gefällt, dass da steht, dass man sich in Seen und Meeren aber bestimmt nicht in Sümpfen findet… was für mich natürlich bedeutet, dass ein Sumpfkrake genau das nächste Monster für die Gruppe wäre), Spinnen (extrahaarig), Greifen (mit zweierlei Arten von Köpfen), Hydranten (oder wie ist da die Mehrzahl?), geflügelte Löwen (nach dem Verlag benannt), Medusen, Pegasi (all diese Plurale von eigentlich einzigartigen mythologischen Kreaturen sind eine Herausforderung), Riesenadler, Seeschlangen, Werwölfe und Warge (Wölfe außergewöhnlicher Größe), außerdem Geister, Ghule und Gelette (sprecht das G wie Sk aus) sowie Drachen (in drei Größen) und Dämonen (in Varianten). Und ein Irrlicht.
Zu jedem Monster gibt es immer einen Absatz den irgendein Abenteuer geschrieben hat, eine Idee, wo und wie man es treffen kann und dann die Spieldaten und da insbesondere die 6 zufälligen Angriffsarten.
Ach ja, jeder potentielle SC, NSC und Monster sind bebildert.
Schönes Buch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln