Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Gedanken: Die nachlassende Lust, etwas beizutragen
KWÜTEG GRÄÜWÖLF:
Prinzipiell braucht es sowas ja auch nicht - ich kann einfach unter einem Zitat eines Postings, das ich gut finde, ein "Stimme voll zu!" schreiben, und das ist dann wie ein Like. Macht auch nicht viel mehr Arbeit.
Die Mechanismen einer dominierenden Meinungsbildung arbeiten übrigens aber auch ohne Buttons, die sind nur ein Tool, das nicht durch seine pure Präsenz so etwas herbeiführt. Das hängt letzten Endes an den konkreten Individuen, die da sind.
Jiba:
Was takti und felixs sagen.
Ich war eine zeitlang in den Kommentarspalten großer Medienpublikationen unterwegs. Pfeile nach oben, Daumen hoch etc. sind kontextlos und kontextverzerrend, können User von ihrem Wunsch, etwas zu schreiben, abhalten oder eine Masse an Zustimmung vorgaukeln, die nicht real da ist.
Das ist eine reine Vanity-Metrik – die brauchen wir hier nicht.
Wenn man jemandem Danke sagen will, dann nimmt man sich die Minute und schreibt einen Satz, in dem man Danke sagt.
Chaos:
--- Zitat von: takti der blonde? am 21.02.2023 | 16:10 ---Facebook, Instagram, Twitter, Reddit etc. zeigen, dass eine inhaltlich-tiefe Debatte zu Themen schwierig ist, wenn Nutzerverhalten sich Richtung "likes ergattern" hin optimiert. tartex hat das ja weiter oben schon angedeutet mit dem Zusammenhang zwischen polarisierenden Meinungen und "click bait". Sozialer Druck, nur noch konsens-fähige Äußerungen zu machen, gibt es auch zu beobachten.
--- Ende Zitat ---
Wenn sozialer Druck nicht einmal die allergrundlegendsten zivilisierten Umgangsformen herbeiführen kann, sehe ich kaum, wie er "nur noch konsens-fähige Äußerungen" herbeiführen sollte.
Dr. Evil:
--- Zitat von: Jiba am 21.02.2023 | 16:20 ---Wenn man jemandem Danke sagen will, dann nimmt man sich die Minute und schreibt einen Satz, in dem man Danke sagt.
--- Ende Zitat ---
Besten Dank - dem stimme ich zu. Soviel Zeit muss einfach sein.
felixs:
--- Zitat von: Chaos am 21.02.2023 | 16:29 ---Wenn sozialer Druck nicht einmal die allergrundlegendsten zivilisierten Umgangsformen herbeiführen kann, sehe ich kaum, wie er "nur noch konsens-fähige Äußerungen" herbeiführen sollte.
--- Ende Zitat ---
Weil Leute sich an (so wahrgenommene) Mehrheitsmeinungen anpassen. Bezüglich zivilisierter Umgangsformen ist das mit der Mehrheitsmacht (oft? meist?) nicht zutreffend.
Anders gesagt: Leute wollen sich in Gruppen benehmen wie Sau. Sieht man fast überall dort, wo größere Gruppen zusammenkommen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln