Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielberichte
[AD&D 2.5E] Feuer und Düsternis – Begleitthema
Jenseher:
Hier die Stats der beiden Dämonen, die in Sitzung 61 auftauchten:
Siarmon, Balor, Tanar’ri (Jiarlirae), CE, MR:70%, XP: 36000
AC: -8; HP: 129; #Att.: 2 + spell-like abilities (SLA); Dam.: 1d12 / 1d4 + special; ThAC0: 7
Spec.: +3 weapon to hit; immune to all nonmagical attacks; Vorpal Sword that can detect evil/good (30’); Long Whip (1d4 damage) that can wrap around victim and be drawn to Balor body-flames (4d6 damage per round), for which an opposed strength check is necessary; attack with fists (2d6 damage and save vs. spell @ -6 penalty or flee in terror for 1d6 rounds); explodes, if slain in the abyss; Tanar’ri immunities
SLAs (@20th level): Detect Invisibility (always active); Detect Magic (always active); Dispel Magic; Fear; Pyrotechnics; Read Magic; Suggestion; Symbol; Telekinesis; Tongues; Tanar’ri SLAs: Darkness 15’ radius; Infravision (always active); Teleport w/o Error
Gate: 1d8 least, 1d6 lesser, 1d4 greater or 1 true Tanar’ri with 100% chance of success once per hour.
Beschreibung: Vier Schritte große dürre, drahtige Gestalt mit blasser Haut, Engelsflügeln und schwarzen Hörnern, in weißlich-schattenhafte Flammen gehüllt. Siarmon trägt ein Schattenschwert, über dessen Klinge sich ab und an weißliche Blitze entladen. Auf seiner Haut sind okkulte Tätowierungen zu sehen, die beim genaueren Betrachten Verrücktheit induzieren (Rettungswurf gegen Zauber um Verrücktheit zu verhindern).
Gliarni’e, Marilith, Tanar’ri (Jiarlirae), CE, MR:70%, XP: 33000
AC: -9; HP: 110; #Att.: 7 + spell-like abilities (SLA); Dam.: 4d6 (tail) and six weapons; ThAC0: 9
Spec.: +2 weapon to hit; never surprised; Immune to illusion/mind-affecting spells; constrict with tail (4d6 per round)
SLAs (@12th level): Animate Dead; Cause Serious Wounds; Cloudkill; Comprehend Languages; Curse; Detect Good; Detect Magic; Detect Invisibility; Polymorph Self (7/day); Project Image; Pyrotechnics; Telekinesis; Tanar’ri SLAs: Darkness 15’ radius; Infravision (always active); Teleport w/o Error
Gate: 2d10 least, 1d6 lesser, 1d4 greater or 1 true Tanar’ri with 35% chance of success
Beschreibung: Eine etwas über zwei Schritt große Gestalt mit rötlichen Schuppen (Oberkörper geht über in Schlangenschwanz) und blasser Haut. Gliarni’e hat ein elfisches, diabolisches Gesicht, schwarze Augen und disproportional dünne Arme, durch deren Fleisch schwarzmetallische Ketten und Widerhaken getrieben sind. Sie kann diese Ketten als Waffen einsetzen.
Jenseher:
Der Henker der letzten Einöde hatte seinen Auftritt in Sitzung 61. Die Spieler hätten natürlich gegen ihn kämpfen können, aber sie haben größtenteils ihr Haupt gebeugt.
Vocorax’ut’Lavia, Demon Prince, Tanar’ri (Jiarlirae), CE, MR:85%, XP: 246000
AC: -18; HP: 333; #Att.: 4 + spell-like abilities (SLA); Dam.: 2d10 + 20 (Vorpal); ThAC0: -18
Spec.: Str./Wis./Int. score of 23; Regenerate 10 HP/round; Immune to all nonmagical attacks; +4 weapons to hit; Large Vorpal Axe +5 (sever head on natural 18, 19, and 20, call forth Chain Lightning @25th-level 3/day; if hit by the axe, save vs. spell or disemboweled as by Realms of Infernus spell); Bite off head of stunned or time-stopped victim (no save) or automatically sever head of stunned or time-stopped victim with axe; each wound that is inflicted on Vocorax’ut’Lavia will spawn a shadow demon, that will attack in the next round; once every three melee rounds and instead of axe attacks Vocorax may release a breath weapon from his mouth. This is a 5-foot wide stream of acid that extends 60-feet in a straight line from the mouth. All creatures caught in the stream must successfully save vs. breath weapon for ½-damage or receive 20d6+20 points of damage; Vocorax’ut’Lavia radiates fear in a 30-yard radius (save vs. spell at -4 to avoid) and also generates weakness and chill in a 10-foot radius (save vs. death at -5 or slows 50% and -5 on all dice rolls, respectively); in addition he may cause terror by staring at a creature (save vs. death at -4 or be paralysed in terror – the victim is aware of nothing but Vocorax and is so terrified that he is drained of all strength to move – this effect will last for 1d3 rounds)
SLAs (@25th level, can use one SLA in addition to all other combat actions per round): Tanar’ri SLAs: Darkness 15’ radius; Infravision (always active); Teleport w/o Error; Special SLAs: Animate Object; Chains of Suffering (Infernus); Demon Seed (3/day, Infernus); Disembowel (Infernus); Dispel Good (3/day); Heal (3/day); Infernal Ingestion (3/day, Infernus); Maximum Carnage (3/day, Infernus); Damning Darkness (Book of Vile Darkness); Utterdark (1/day, Book of Vile Darkness); Nightmare; Permanency (3/day); Planeshift; Polymorph any Object; Radiant Discharge (3/day, Infernus); Shape Change; Unholy Word (3/day); Apocalypse from the Sky (1/month, Book of Vile Darkness); Time Stop (3/day); Gate (3/day); Eternity of Torture (Book of Vile Darkness); Wish
Always Active: Detect Charm; Detect Good/Evil; Detect Invisibility; Detect Lie; Detect Life; Detect Magic; Detect Traps; Globe of Invulnerability (mobile); Know Alignment
Gate: 1d3 Molydeus or 1 Balor (3/day) with a 70% chance of success; optionally gate in 3d10 shadow demons with a 100% chance of success
Immunities: Standard Tanar’ri Immunities; Immune to all instant death effects and spells; Immune to severing and symbols; Immune to all Wizard enchantment/charm spells; Can be killed only in the abyss (spirit reforms after 66 years, if killed outside the abyss)
Beschreibung: Vocorax besitzt keinen Kopf. Aus der Öffnung des Halses sprudelt jedoch unablässig ein Strom aus Blut. Er ist über vier Schritt groß und mit Muskeln unter einer weißen Haut bepackt. Überall auf seinem Leib kriechen kleine Maden, die sich an seinem Fleisch laben. Die Gestalt ist an den Armen gepanzert, doch die Platten aus schwarzem Stahl sind mit Nägeln direkt in die Knochen geschlagen. Der fehlende Kopf befindet sich im Bauch der Kreatur, von wo aus er mit absoluter Verrücktheit betrachtet. In seiner Rechten trägt er ein riesengroßes Beil, wie das Beil eines Henkers, aus dem beständig Blut tropft. Wenig ist über Vocorax’ut’Lavia bekannt. Legenden berichten von einem Henker, der einst die Armeen der Schwertherrscherin Jiarlirae aus dem Abgrund in die sieben Himmel führte. Er soll sich selbst enthauptet haben, um zu sterben. In seiner Fress- und Mordgier war er zum Leben verdammt, um sich danach seinen eigenen Kopf einzuverleiben.
Jenseher:
Spieler erhalten für Rollenspiel (Immersionsmaximierung, authentische Rolle, Entwicklung der Geschichte, etc.) oder den erfolgreichen Einsatz von Nichtwaffenfertigkeiten (NWP) Striche und folgende Erfahrungspunkte pro Strich. Auch der erfolgreiche Einsatz von Diebesfähigkeiten wird durch Striche belohnt.
Stufe des CharaktersXP pro Strich1.-2.503.-4.1005.-6.3007.-8.5009.-10.100011+2000
Hintergrund:
Durch das Strichsystem soll alten D&D/AD&D 1E Regeln entgegengewirkt werden, die z.B. Erfahrungspunkte nach dem Gewinn von Schätzen bestimmt haben (z.B. 1 XP / Goldstück). Durch die Vergabe von Rollenspiel- und NWP-Strichen soll der Fokus des Spiels auf Rollenspiel, Charakterentwicklung und Immersion in die Fantasiewelt und die gemeinsam zu erzählende Geschichte gerückt werden. Das System sieht nur Belohnungen und keine Bestrafungen vor.
Protokoll:
Für jede Sitzung wird ein Protokoll angefertigt. Die Protokolle werden in der Regel feiwillig von Spielern angefertigt. Für jedes angefertigte Protokoll gibt es zehn Striche, die nach der Tabelle des Bonusstrichsystems verrechnet werden.
Jenseher:
Hier eine Hausregel, die wir schon seit einer längeren Zeit verwenden:
Natürliche Heilung:
Zusätzlich zu den Regeln zur Heilung durch Rasten aus dem AD&D 2nd Edition Player’s Handbook festgelegten Regeln wird folgende Regel für das Heilen von Wunden festgelegt. Rasten die Spieler einen gesamten Tag, erhalten sie 3 Trefferpunkte plus einen Bonus in Form des Hit Point Adjustments der Konstitution sowie Human oder Dwarven Hit Point Bonus. Rasten die Spieler beispielsweise nur einen halben Tag, erhalten sie dementsprechend anteilig Trefferpunkte (aufgerundet).
Jenseher:
Eugorn (Unicorn Dagger +4)
• 1d6 (tiny to medium)/1d6 (large) damage
• provides natural AC 2, as per Braciers of Defense
• teleport up to 360 yards range 1/day
• wielder ages very slowly at 1/10 rate)
Beschreibung: Das einzigartige Horn eines Einhorns, das mit einem Griff aus schwarzem Stahl verwachsen ist. Aus der Verbindung von Einhorn und Stahl tritt ein kleines Blutrinnsal hervor.
Ortnor’s Extradimensional Laboratory (Greater Portable Hole)
• Interior size 3 x 3 x 3 m
• Includes mechanical workbench (basic gnome machining technology), tools for woodwork and carpentry, alchemical laboratory, small venom and drug kitchen
• The extradimensional space can be accessed via a silk curtain that will float fixed in mid-air. The access to the laboratory lies behind the silk curtain.
Beschreibung: Ein zusammenfaltbarer semitransparenter Vorhang aus Seide, der, in die Luft geworfen, wie von Geisterhand schwebt. Hinter dem Vorhang befindet sich der extradimensionale Raum der die Laboratorien des Gnoms beherrbergt.
Eyes of the Jenseher (Eyes of greater charming)
• Provides Charm Person/Charm Monster at will and with an additional -2 penalty on the saving throw
• A robe of the Archmagi provides an additional cumulative -4 penalty to saving throw, for a total penalty of -6
Beschreibung: Kontaktlinsen aus durchsichtigem dünnen Rubinglas. Über die Augen gestülpt, verleihen die Linsen die Fähigkeit eine einzelne Kreatur zu bezaubern. Starke Benutzung kann zu großen Kopfschmerzen und neurologischen Nebenwirkungen führen (obliegt dem Meister).
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln