Medien & Phantastik > Lesen
Reading Challenge 2024
Alter Weißer Pottwal:
#10. Andrzej Sapkowski - Zeit des Sturms
Der zweite Band der Hexer-Vorgeschichte. Der Plot an sich ist ziemlich dünn, aber das fällt nicht weiter ins Gewicht. Ich hab es als eine Aneinanderreihung von Kurzgeschichten genommen. Die Charaktere sind wieder schillernd und humorig (ein Hoch auf die weiblichen Stadtwachen mit Vorlieben für Bohneneintopf) und die Ideen intelligent und spaßig. So in der Art hätte ich noch ein dutzend Hexer-Romane genommen.
4 von 5 Hexerschwertern
Chronist:
#9 Ernest Hemingway: „Der alte Mann und das Meer“ 4/5
Anthony Quinn, ähm, ein alter Fischer im erbitterten Kampf gegen den größten Fang seines Leben. Episch, tragisch, autobiografisch, ein wenig Religion und am Schluß kommen die Haie. Sprachlich sehr gut gealtert, funktioniert die Novelle immer noch sehr gut. Der Blick auf das Meer beim Lesen hilft ebenfalls. :)
Irian:
Zwischendurch rund 1000 Seiten Lovecraft, aber die Sammlung nicht fertig gelesen, zählt also nicht als Buch :-D
#26 Timothy Zahn - Dark Force Rising (Heir to the Empire #2)
#27 Timothy Zahn - The Last Command (Heir to the Empire #3)
Ich hätte ja Bock auf mehr Star Wars Legends, aber irgendwie ist das alles furchtbar verteilt zwischen Büchern und Comics und auf letztere hab ich ned soviel Lust... Na ja, mal sehen. Liest sich ganz spassig, so alt sind die Bücher ja nun auch ned.
#28 Neil Gaiman - American Gods
Musste wieder mal sein. Gutes Buch. Irgendwann schaue ich auch mal mehr als die ersten 30 Minuten der Serie...
#29 Robert van Gulik - Celebrated Cases Of Judge Dee (Judge Dee #1)
Übersetzung/Neubearbeitung (also "neu" um 1949) eines älteren chinesischen Buches, was nochmal ältere Themen aufgreift. Judge Dee hab ich zuerst über die letzten Filme mitbekommen. Liest sich spassig, scheinbar ist dieses Buch recht dem westlichen Geschmack nahe, während "klassischere" chinesische Werke deutlich andere Prioritäten setzen, die aber neben auch erwähnt werden (man lernt also auch was). Der Plot selbst sind drei Kriminalfälle, unabhängig voneinander aber nebeneinander erzählt, ein minimales bisschen Fantasy (eine geisterhafte Erscheinung und prophetische Träume), es kommen sogar ein wenig Kampfkunst-Dinge vor (aber nur minimal). Insgesamt eine nette Detektiv-Geschichte im speziellen China Setting, die dem westlichen Leser auch ein wenig damaliges chinesisches Gerechtigkeitsempfinden nahebringt.
Robert von Gulik hat danach eine ganze Serie selbst geschrieben, also nicht mehr übersetzt, sondern maximal Themen aufgegriffen aus chinesischen Büchern, bin ich gerade am nächsten Band.
Irian:
# 30 Robert van Gulik - The Chinese Maze Murders (Judge Dee #2)
Ok, das erste "eigene" Buch von ihm (nachdem der erste Band "nur" eine Übersetzung/Neubearbeitung eines chinesischen Buches war), liest sich durchaus nett als Detektiv-Geschichte mit chinesischem Flair und scheinbar "typischen" Elementen von chinesischen Detektiv-Geschichten, nur der letzte Fall wirkt ein wenig... seltsam, kommt so quasi aus dem Nichts. Trotzdem, nettes Buch.
Sindaja:
Wieder ein paar Bücher danke der DB und längeren Autofahrten....
12. Kevin Kwan: China Rich Girlfriend
Fortsetzung von Crazy Rich Aisans. Der Schauplatz weitet sich noch etwas mehr aus – vorher war er ja auf Singapur fokussiert mit ein bisserl USA und Hongkong und China. Jetzt mehr China. Es geht auch um superreiche Chinesen. Die Storylines vor allem von Rachel/Nick, Astrid und Kitty werden fortgesetzt. Auch dieses Buch hat gut unterhalten. Die Welt ist mir nicht weniger fremd als SF oder Fantasywelten… Das Beunruhigende ist, dass es diese Welt ziemlich sicher au diesem Planeten gibt.
13. Rebecca Yarros: Fourth Wing
„Young Adult“: tödliche Ausbildung zu Drachenreitern, brutal und recht viel Sex. Aber unterhält und hat Drachen!
14. Deborah Feldman: Unorthodox
Sehr interessant, weil es Einblicke in ein sehr extrem gelebtes Judentum bietet. Es zeigt, dass egal welche Richtung man verfolgt, Frauen immer auf der Verlierer-Seite sind. Die Reise ist sehr persönlich und die Autorin sieht sich auch nach dem Verlassen ihrer Welt noch als jüdisch, lebt es aber selbst nicht mehr in der Form, in der sie es als Kind kennengelernt hat. Das Erschreckendste ist vielleicht auch, dass es diese Parallelwelten noch heute gibt. Die Autorin ist mehr als 10 Jahre jünger als ich...
15. Rebecca Yarros: Iron Flame
Fortsetzung. Im Mittelpunkt steht eine Rebellion/Widerstandsbewegung und das zweite Ausbildungsjahr. Freund/Feindbilder werden ein bißchen durcheinander gebracht, was aber auch schon in Band 1 passierte. Generell finde ich einiges zu vorhersehbar und weniger komplex verwickelt als z.B. die Six of Crows etc. aber es ist sehr taugliches Pop-Corn-Lesen.
16. Tsitsi Dangarembga: Aufbrechen
Nach Klappentext der erste afrikanische Frauenroman. Die Protagonistin bekommt eine Chance auf Bildung, nachdem ihr Bruder stirbt. Das Buch zeigt auch den Prozess wie langsam ihre Wertevorstellungen aufgebrochen werden. Zu Beginn akzeptiert sie die Situation größtenteils wie sie ist, zeigt aber mehr Initiative als die meisten Mädchen, weil sie Bildung möchte. Später, auch durch den Einfluss einer Cousine, die Jahre in England verbracht hat und in „Rhodesien“ nicht mehr klar kommt, beginnt sie Dinge aus anderen Perspektiven zu sehen/verstehen. Bin gespannt wie es weiter geht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln