Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Zufallstabellen im Zeitalter von Chat-KIs
Doc-Byte:
Moin!
Mich treibt mal wieder dieses KI-Thema um... Gestern war ich auf Drivethrurpg unterwegs und hab mich ein wenig durch die altbekannten Sammlungen a la "100 Ideen/Namen/Orte/NSCs/etc. für xy" geklickt, weil ich überlege, evtl. für mein eigenes RPG selber ein paar Tabellen zu verfassen und mich ein wenig inspirieren lassen woillte. Es dauerte dann allerdings nicht lange, bis ich die ersten Sammlungen an Zufallstabellen fand, die laut Beschreibung mit Hilfe von (Chat)KI Technik erstellt wurden. (Ich gehe allerdings mal davon aus, dass die zusätzlich überarbeitet wurden.)
Jetzt stellt sich mir natürlich etwas die Frage, ob manche Zufallstabellen wie bspw. "Namen von x" oder "Gegenstände die man an Ort y findet" eigentlich noch Sinn ergeben bzw. einen Mehrwert bieten, der im Verhältnis zum benötigten Platz in einem Buch steht. (Betrifft natürlich primär Printausgaben.) Denn grundsätzlich kann ja jeder mit ChatGPT und Co. fast schon in Sekunden derartige Listen on-the-fly erstellen. Einziger unmittelbarer Vorteil von vorgefertigten Tabellen wäre erst mal nur, dass sie auch offline funktionieren.
Wie handhabt ihr das denn beim Spielleiten, wenn ihr grundsätzlich überhaupt auf Zufallslisten zurückgreift? Generiert ihr die inziwschen selber oder kauft ihr noch derartige Listen / nutzt freie Angebote aus dem Netz, wenn sie das System eurer Wahl nicht eh direkt mitliefern sollte?
Für meine Ausgangssituation denke ich, dass ich erst mal probeweise grundsätzliche Sammlungen zu ein paar Themenfeldern generieren lassen werde und diese dann von Hand nachjustiere, damit sie im Rahmen des Settings auch gescheit funktionieren bzw. werde ich Unpassendes entfernen. Diese Nachbearbeitung ist ja im Grund auch der einzige Mehrwert, den man als Autor gegenüber der KI Nutzung durch die Spielleiter noch bieten kann. - Ob ich die dann am Ende ins Buch integrieren werde, muss ich ja nicht jetzt schon entscheiden. - Und falls jetzt jemand fragt, warum ich so "unkreativ" vorgehen will, ist hier ein kurzes Beispiel meiner "Experimente" von gestern:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Raumschiffe: Würfle 3W6 (drei sechsseitige Würfel), um den Namen, die Fracht und den Eigner zu bestimmen:
Namen (Würfle 1W6):
1 - Sternenwanderer
2 - Silberfalke
3 - Rostiger Komet
4 - Schattenläufer
5 - Himmelspirat
6 - Galaktischer Nomade
Fracht (Würfle 1W6):
1 - Seltene Erze
2 - Kryogenische Kapseln
3 - Waffen
4 - Exotische Lebensmittel
5 - Antike Artefakte
6 - Unbekannte Technologie
Eigner (Würfle 1W6):
1 - Exzentrischer Milliardär
2 - Unbekannte Alien-Spezies
3 - Rebellenfraktion
4 - Megakorporation
5 - Raumhafenbehörde
6 - Mysteriöser Einsiedler
Ich meine, klar, ich könnte mir solche Listen auch komplett selber ausdenken, aber ehrlich gesagt sehe ich keine Vorteile darin. Zumal in meinem speziellen Fall, wo ich diese Listen für mein eigenes System nutzen will. Privat könnte ich das ja sonst auch gefühlt im Dutzend auf Drivethru einkaufen. - Aber, um den Bogen zur Ausgangslage zu schlagen, auch dort bekomme ich inzwischen Material vorgesetzt, was nicht mehr zu 100% von einem menschlichen Autor stammt. - Es läuft also, wie schon festgestellt, im Grund darauf hinaus, ob oder eher in welcher Form Zufallstabellen in Rollenspielbüchern eine Zukunft haben?
haste nicht gesehen:
--- Zitat von: Doc-Byte am 10.05.2024 | 21:40 ---Jetzt stellt sich mir natürlich etwas die Frage, ob manche Zufallstabellen wie bspw. "Namen von x" oder "Gegenstände die man an Ort y findet" eigentlich noch Sinn ergeben bzw. einen Mehrwert bieten, der im Verhältnis zum benötigten Platz in einem Buch steht. (Betrifft natürlich primär Printausgaben.) Denn grundsätzlich kann ja jeder mit ChatGPT und Co. fast schon in Sekunden derartige Listen on-the-fly erstellen. Einziger unmittelbarer Vorteil von vorgefertigten Tabellen wäre erst mal nur, dass sie auch offline funktionieren.
--- Ende Zitat ---
Ich glaube nicht, dass die noch viel Sinn ergeben. Mit Ausnahme von den Tabellen, die durchdacht miteinander kombiniert etwas erschaffen. Der Mehrwert ergibt sich dann aber eher durch den Algorithmus, als durch die einzelne Tabelle.
--- Zitat von: Doc-Byte am 10.05.2024 | 21:40 ---Wie handhabt ihr das denn beim Spielleiten, wenn ihr grundsätzlich überhaupt auf Zufallslisten zurückgreift? Generiert ihr die inziwschen selber oder kauft ihr noch derartige Listen / nutzt freie Angebote aus dem Netz, wenn sie das System eurer Wahl nicht eh direkt mitliefern sollte?
--- Ende Zitat ---
Ich nutze schon ewig keine Zufallstabellen mehr und Geld würde ich dafür auch nicht mehr ausgeben. Letzteres habe ich zwar schon getan, würde ich aber nicht mehr, weil ich für mich feststellen musste, dass ich es nicht nutze. Entweder habe ich es vorbereitet oder denke es mir spontan aus. Manchmal bereite ich auch eine handverlesene Liste vor und nutze dann einen passenden Eintrag. Aber von bspw. reinen Zufalls-Encountern o.ä. bin ich kein Freund.
Rorschachhamster:
Ich glaube ich bräuchte mehr Zeit, die Formulierung in Chat-GPT zu finden, als die drei Tabellchen da selber zu erstellen - außerdem: Generisch. Wird bei den ersten drei Tabellen vielleicht nicht so schnell ersichtllich, aber wenn alle Tabelleen überall "Silberfalken" als Raumschiffe haben... Chat-GPT erzeugt das, was man erwartet (und im Internet finden kann) - und "man" ist hierbei ein Mehrheitswert. Wenn man das braucht, ist das ein Werkzeug wie jedes andere.
(Sowieso 2* W6 mit "Silber..." und "...falke" macht 36 unterschiedliche Schiffsnamen ;D)
Diese 100 X, die man so kaufen kann haben übrigens das gleiche generische Problem, einfach weil die ja gar nicht zu speziell sein können, um universell nutzbar zu sein.
Zufallstabellen zum eigenen Setting sollten selbst erstellt werden, allein schon deshalb, weil man dann deren Inhalt kennt und, viel wichtiger, warum man ihn dareingemacht und so gewichtet hat. ;)
YY:
--- Zitat von: Doc-Byte am 10.05.2024 | 21:40 ---Wie handhabt ihr das denn beim Spielleiten, wenn ihr grundsätzlich überhaupt auf Zufallslisten zurückgreift? Generiert ihr die inziwschen selber oder kauft ihr noch derartige Listen / nutzt freie Angebote aus dem Netz, wenn sie das System eurer Wahl nicht eh direkt mitliefern sollte?
--- Ende Zitat ---
Ich sehe das wie mein Vorredner: Wo ich Zufallstabellen nutze, mache ich die komplett selbst, weil ich sie maßgeschneidert haben will und mir beim Inhalt etwas recht Konkretes gedacht habe.
Ob dabei der erste Entwurf von einer KI ausgekotzt wird, ist relativ egal - so bleibt der eh nicht, egal wer die erste Version erstellt.
Mir kam es auch vor der breiten Verfügbarkeit irgendwelcher KI-Tools nicht in den Sinn, dafür Geld auszugeben oder mir irgendwelchen notwendigerweise generischen und mehr oder weniger unpassenden Kram aus dem Netz zu ziehen.
In den meisten Fällen denke ich mir ohne Tabelle was aus; Tabellen nutze ich wie gesagt da, wo ich über die möglichen Ergebnisse eine Weile nachgedacht habe und genau abgrenzen will, was da rauskommen kann und was nicht.
Doc-Byte:
--- Zitat von: haste nicht gesehen am 10.05.2024 | 22:07 ---Ich glaube nicht, dass die noch viel Sinn ergeben. Mit Ausnahme von den Tabellen, die durchdacht miteinander kombiniert etwas erschaffen. Der Mehrwert ergibt sich dann aber eher durch den Algorithmus, als durch die einzelne Tabelle.
--- Ende Zitat ---
Da wären wir dann eher beim "Abenteurgenerator", glaube ich. :think:
--- Zitat von: Rorschachhamster am 11.05.2024 | 00:57 ---Ich glaube ich bräuchte mehr Zeit, die Formulierung in Chat-GPT zu finden, als die drei Tabellchen da selber zu erstellen - außerdem: Generisch. Wird bei den ersten drei Tabellen vielleicht nicht so schnell ersichtllich, aber wenn alle Tabelleen überall "Silberfalken" als Raumschiffe haben...
--- Ende Zitat ---
Naja, der Punkt ist ja, dass man bei der Verwendung von KI-Chats als SL im Grunde gar keine Tabellen mehr benötigt, weil diese Tools spontan eine vergleichbare Ausgabe generieren. In dem Fall kommt es also nicht (unmittelbar) zu auffälligen Häufungen bestimmter Ergebnisse, weil man maximal eine Handvoll erzeugt und bis auf die gewählte den Rest direkt wieder verwirft. - Und hier sehe ich halt das Problem im direkten Vergleich für vorgefertigte Tabellen, die obendrein auch noch (potentiell) endlich sind, wenn man sie oft nutzt.
--- Zitat von: Rorschachhamster am 11.05.2024 | 00:57 ---Zufallstabellen zum eigenen Setting sollten selbst erstellt werden, allein schon deshalb, weil man dann deren Inhalt kennt und, viel wichtiger, warum man ihn dareingemacht und so gewichtet hat. ;)
--- Ende Zitat ---
Also, klar finde ich, dass man selber erst mal festlegen muss, zu welchem Thema man überhaupt Tabellen oder auch Listen haben möchte. Die mit einer Grundidee zu füllen, kann man sich mMn mit einer KI erleichtern, aber klar ist auch, dass man das Ergebnis wiederum nacharbeiten muss. - Um es klar zu sagen, es geht mit hier nicht darum, Settingelemente zu entwickeln, sondern es geht um SL-Hilfen, um typische Fragen, die sich im Spielverlauf ergeben spontan und schnell beantworten zu können. Sie werden quasi erst zum Teil des Settings, wenn man sie tatsächlich auch auswählt und verwendet. Natürlich sehe ich das potentielle Problem, dass so unterschiedliche Spielwelten entstehen, wenn Ort x mal auf Planet a und mal auf Planet b eingefügt wird, aber letztlich erschafft ja eh jede Spielrunde ein Stück weit ihre eigene Spielwelt und man muss dann als Autor halt wirklich darauf verzichten, die Inhalte dieser Listen irgendwo anders offiziell ins Setting einfließen zu lassen, damit später keiner schreit: "Warte mal, SL, diese Bar liegt doch auf einem ganz anderen Planeten."
Was übrigens eine sehr wichtige Erkentnis ist, danke, dass du mich indirekt darauf gestoßen hast! :d
--- Zitat von: YY am 11.05.2024 | 02:01 ---Ich sehe das wie mein Vorredner: Wo ich Zufallstabellen nutze, mache ich die komplett selbst, weil ich sie maßgeschneidert haben will und mir beim Inhalt etwas recht Konkretes gedacht habe.
--- Ende Zitat ---
Okay, damit fällst du defnitiv aus der Zielgruppe raus. ;D ;)
--- Zitat von: YY am 11.05.2024 | 02:01 ---Mir kam es auch vor der breiten Verfügbarkeit irgendwelcher KI-Tools nicht in den Sinn, dafür Geld auszugeben oder mir irgendwelchen notwendigerweise generischen und mehr oder weniger unpassenden Kram aus dem Netz zu ziehen.
--- Ende Zitat ---
Eine Handvoll davon hab ich mir vor einer Weile mal zugelegt und fand sie tatsächlich auch gemischt nützlich. Es gibt bessere und schlechtere. Aber in meinem Fall ginge es ja daraum, diese Tabellen oder nennen wir sie vielleicht eher Listen direkt ins "Basis-Handbuch" mit aufzunehmen und sie natürlich ans Setting anzupasse. (Ohne sie aber gleich canonisch zu machen. s.o.)
----
Nachtrag: Nur um das noch mal deutlich zu sagen, es geht mir eigentlich gar nicht drum, ob Zufallstabellen jetzt per KI oder per Hand erzeugt werden, sondern grundsätzlich darum, ob es überhaupt noch Sinn macht, derartige Tabellen anzubieten, wenn man als SL alternativ selber eine KI darauf ansetzen könnte.
Und in gewisser Weise habe ich mir die Frage auch schon selbst beantwortet, denn in den von mir skizzierten Fällen, wäre eine Tabelle / Liste zum nachschlagen im Buch wohl echt schneller zielführend, als erst mal das Handy rauszuholen und den nächsten KI-Chat zu befragen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln