Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
Prävalenz von Magiebegabung und was sich daraus ergibt
Feuersänger:
Hier mal ein Überblick über meinen aktuellen Wasserstand, was D&D-Settings im Allgemeinen und mein PF1 Homebrew im Besonderen angeht. Dabei spielen auch Gedanken aus dem "National Health Service" und dem Gesellschaftsthread mit rein. Ich habe noch nicht alle Fragen endgültig gelöst bzw entschieden.
1. es gibt ein "Magietalent", auch "Die Gabe" genannt, welches das Sine Qua Non für (zumindest arkane) Zauberei darstellt. Dieses scheint erblich zu sein, es gibt aber auch Hinweise dass ein solches Talent nachträglich, zB als "Feengeschenk" verliehen werden kann. Die genaue Prävalenz muss ich an dieser Stelle nicht festlegen, aber die bisherigen Rechnungen zeigen, dass 1% locker ausreicht und man wohl auch darunter gehen kann.
Wie das mit der Unterscheidung Arkan vs Göttlich ausschaut, also ob man für göttliche Magie auch ein angeborenes "Talent" braucht, muss ich noch entscheiden. Einstweilen kann man grob davon ausgehen, dass die Götter etwa ebensoviele Kleriker erwählen, wie es Magier gibt.
2. ebenfalls hängt das magische Potential vom jeweiligen Zauberattribut ab, also Int, Wis, Cha. Es ist anzunehmen, dass 50% aller magisch Begabten ihr Talent nicht ausnutzen können, da ihre Stats zu niedrig sind.
3. magisches Talent manifestiert sich meistens in der Pubertät. In den meisten Regionen wird aktiv nach magisch Begabten Ausschau gehalten. Vor allem solche mit besonders guten Anlagen (hohes Attribut) werden gezielt gefördert, um kein Talent zu verschwenden.
Es schafft auch nicht jeder den Aufstieg auf höhere Stufen. In der allgemeinen Wahrnehmung gilt man erst dann als "Vollzauberer", wenn man Zauber des 3. Grades beherrscht. Wer nur den 1. Grad beherrscht, ist entweder noch in Ausbildung oder wird als Dilettant betrachtet. Grob gerechnet gelingt etwa 70% der Zauberer einer Stufe früher oder später der Aufstieg auf die nächsthöhere Stufe (also immer eine Halbierung je Zaubergrad).
Verteilung im Land:
In der Praxis soll es etwa so aussehen, dass es in jedem mittleren Dorf ab ca 300 Einwohnern erwartbar einen Kleriker als Diakon gibt, der Zauber des 2. Grades beherrscht. Priester der 5. Stufe oder höher sind oft erst in Städtchen ab ca 1000 Einwohnern zu finden.
In manchen Regionen gibt es auch eher Druiden anstelle von Klerikern, diese natürlich dann eher ländlich oder wildnisorientiert, und selten in Städten anzutreffen.
Magier tendieren dazu, sich in Städten zu konzentrieren, wo sich Gilden und Universitäten bilden können. Hin und wieder finden sich aber auch emeritierte Magier auf dem Lande. Die akademische Ausbildung endet mit Erreichen des 2. Grades (Bakkalaureus), den Weg zum Magister sollen die Absolventen durch eigene Forschung absolvieren. [Ich beginne ein neues Spiel bevorzugt auf Stufe 3]
Barden neigen oft zu einem mobilen Lebensstil, heute hier, morgen dort, aber ihre Zahl scheint vergleichbar mit der der Kleriker und Magier zu sein.
Andere Zauberklassen sind zunehmend exotisch, insbesondere wenn sie spielmechanisch MAD sind. So gibt es zB wesentlich weniger Paladine als Kleriker. Und Paladine, wie schon gesagt, schöpfen bei mir ihre Kraft aus sich selbst bzw ihren Prinzipien, und sind nicht auf eine Gottheit angewiesen.
Auch zur Ruhe gesetzte Abenteurer egal welcher Stufe kann man prinzipiell überall antreffen. Erfolgreiche, hochstufige Ex-Abenteurer sind natürlich selten - Größenordnung 1:100.000 - und von diesen sind viele auch in herrschaftliche Funktionen aufgestiegen. Viele Abenteurer verfolgen diese Karriere auch gar nicht übermäßig lang, sondern nutzen irgendwann ihre erworbenen Schätze, um auf einen risikoarmen zivilen Beruf umzusatteln.
--
Offene Fragen:
Druiden sind etwas problematisch, da sie einerseits (in 3.X) göttliche Magie wirken, aber keine Kleriker sind und demnach nicht von einer einzelnen Gottheit erwählt werden. Sie brauchen also einen anderen Zugang zur Magie. Die jüngere Differenzierung als "Primal Magic" würde bei der Auflösung helfen, aber in 3E gab es das eben noch nicht.
Zanji123:
aber lässt sich damit erklären warum man Dual Class machen kann!?
und sind wir ehrlich: die meisten klassen können ja irgendwie / irgendwann Magie wirken also ist die Anzahl ja doch bedeutend höher.
nobody@home:
--- Zitat von: Zanji123 am 25.07.2024 | 15:54 ---aber lässt sich damit erklären warum man Dual Class machen kann!?
und sind wir ehrlich: die meisten klassen können ja irgendwie / irgendwann Magie wirken also ist die Anzahl ja doch bedeutend höher.
--- Ende Zitat ---
Na ja, da landen wir im Zweifel wieder bei der Frage "Wie viele NSC haben überhaupt SC-Klassen?". Denn daß die Spielercharaktere gegebenenfalls schon mal duch die Bank allesamt was Besonderes sind, sagt uns über die restliche Gesellschaft in der Spielwelt noch nicht wirklich so viel -- und speziell bei D&D3 gab's ja noch extra eigene, generell weniger kompetente "NSC-Klassen" obendrauf.
Zanji123:
--- Zitat von: nobody@home am 25.07.2024 | 15:59 ---Na ja, da landen wir im Zweifel wieder bei der Frage "Wie viele NSC haben überhaupt SC-Klassen?". Denn daß die Spielercharaktere gegebenenfalls schon mal duch die Bank allesamt was Besonderes sind, sagt uns über die restliche Gesellschaft in der Spielwelt noch nicht wirklich so viel -- und speziell bei D&D3 gab's ja noch extra eigene, generell weniger kompetente "NSC-Klassen" obendrauf.
--- Ende Zitat ---
wenn man die ganzen NPCs nimmt die in den Abenteuern so auftauchen... doch einige
nobody@home:
--- Zitat von: Zanji123 am 25.07.2024 | 16:14 ---wenn man die ganzen NPCs nimmt die in den Abenteuern so auftauchen... doch einige
--- Ende Zitat ---
Ist tatsächlich speziell bei D&D-Kaufabenteuern ein gewisses Problem, ja. Denn mit wem kriegt man's da speziell in den höheren Gegnerrängen immer wieder zu tun? Genau, mit Sprücheklopfern -- so was wie ein oberfieser Kämpfer als Chef des Ganzen hat schon regelrechten Seltenheitswert.
Nimmt man das also als halbwegs repräsentativ für die Spielwelt, dann muß Magie doch einigermaßen weit verbreitet sein, denn irgendwo müssen die schurkischen Magier, Kleriker dunkler Götter, speziell auf "böse" Nutzer gepolten magischen Gegenstände, und was solcher Dinge sonst noch mehr sind, ja ihrerseits auch wieder herkommen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln