Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau
"Anybody home?" - von entvölkerten Fantasywelten
Feuersänger:
Naja, ist bei dem winzigen Sandkasten ja nahezu egal. Man hat ja auch noch die Sonne zur Orientierung.
Also _wenn_ man seine reguläre Orientierung verloren hat, sodass man in einer richtigen Wüste wie zB der Sahara quasi verloren wäre -- dann muss man in der Khom nur so grob auf den mutmaßlich nächstgelegenen Rand peilen und drauflosmarschieren; irgendwo wirst du schon ankommen und kannst dich dann notfalls am Gebirge entlanghangeln. Zur Not nehme ich eben die 100km Abweichung in Kauf, besser als irgendwo in einem riesigen Sandkuchen zu krepieren.
Du darfst halt vielleicht nur nicht den absolut ungünstigsten Winkel erwischen, der dich die vollen 400km durch die Wüste führen würde, wenn du dir mit deinen Vorräten nicht ganz sicher bist.
Quaint:
Na gut Aventurien ist aber wirklich notorisch winzig.
nobody@home:
Speziell Aventurien ist ja für den Kontinent, der es sein will, meiner dunklen Erinnerung nach auch regelrecht winzig. Nett, wenn man als Abenteurer mal sämtliche Gegenden zu Fuß bewandern will, weil man für wirklich jedes andere Reisemittel zu geizig ist...aber sonst? :)
unicum:
--- Zitat von: Alexandro am 18.07.2024 | 22:52 ---Geschichtlich gesehen sind Gebirgszüge beschissen, wenn es darum ging sie als Orientierungsmarken zu verwenden, weil man Entfernungen und Relationen schlecht einschätzen kann (bestes Beispiel ist die Strecke Jalandhar-Dharamsala... eigentlich ist das (wenn man naiv die Karte studiert) nur "Geh halt geradeaus in Richtung des Gebirges", aber in der Praxis gab es etliche Abweichungen um fast 100 km in beide Richtungen, eben weil der Himalaya so ausgedehnt ist).
--- Ende Zitat ---
Hast du da eine Quelle dazu? Also weil ich kenne das anderst. (also das Gebrigszüge beschissene Orientierunsgmakren sind, insbesondere auch aus eigener erfahrung)
Aedin Madasohn:
auf ein neues, die 100 pro km2 fand ich ja schon viel...
aus einer Quelle (ich glaube Wikipedia) habe ich mal die Zahl
6300 Quadratmeter Anbaufläche brauchte um 1900 ein Mensch zu seiner Versorgung
Perfekto
ein liebliches Land, von der Sonne geküsst und noch gut mit Regen versorgt, seit Jahrhunderten von einer wohlmeinenden Elite zur Wohlfahrt ihrer Untertanen ausgebaut...
also nur in einem Fantasy-Setting
Hebesatz 33% der Fläche werden genutzt
10.000 m2 davon pro zu fütterndes Maul (also mit Unwirtschaftlichkeitenpuffer (grobes +die Hälfte) wegen zu viel Wein/Bier und Steak sowie Lagerverlust von Lebensmittel allgemein auf dem Techlevel)
= 33 pro km2
bei 200.000 km2 "Kernkönigreich" = 6,6 Millionen
Mediano
Hebesatz 20% der Fläche werden genutzt
10.000 m2 davon pro zu fütterndes Maul (also mit Unwirtschaftlichkeitenpuffer (grobes +die Hälfte) wegen zu viel Wein/Bier und Steak sowie Lagerverlust von Lebensmittel allgemein auf dem Techlevel)
= 20 pro km2
bei 1.000.000 km2 eines Halbkontinentraumes sind das 20 Millionen
daraus lassen sich aber schon ein paar konkurrierende nennenswerte Königreiche bilden
Friggido
durch Sümpfe, Staunässe und Urwald liegt der Hebesatz nur noch bei 5%
20.000 m2 davon pro zu fütterndes Maul (Milchviehwirtschaft auf mageren Weiden sowie Lagerverlust von Lebensmittel allgemein auf dem Techlevel)
= 2,5 pro km2
bei 500.000 km2 "unwirtliches am Arsch der Natur-Land" sind das 1,25 Millionen
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln