Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen
Background Musik streamen
Seraph:
Unpopular opinion - Musik wird deutlich angenehmer und passender, wenn man sie spezifisch für den Abend raussucht und nicht einfach Compilations etc. laufen lässt
Namo:
Bei mir hat sich das inzwischen auch komplett auf Spotify Playlists eingepegelt. Ich habe eine eigene Playlist für die Runde mit bedeutenden Kampagnensongs, mache manchmal individuelle Playlists für eine Rund und greife ganz viel auf fertige Playlists für die Hintergrundatmosphäre zu. Da kann ich die ganzen Playlists von Brian Davis empfehlen. Der hat verschiedene "Atmosphere" und "Ambiente" Playlists für nahezu jede Umgebung und Situation. Die sind wirklich gut.
Boba Fett:
--- Zitat von: Seraph am 4.09.2025 | 08:28 ---Unpopular opinion - Musik wird deutlich angenehmer und passender, wenn man sie spezifisch für den Abend raussucht und nicht einfach Compilations etc. laufen lässt
--- Ende Zitat ---
Ich glaube, so unpopulär ist die Meinung gar nicht, aber es scheitert einfach am Aufwand / Nutzen Verhältnis.
Die Spielleitung hat nun mal den Fokus auf das Leiten des Spiels und kann nicht nebenher alle 3-4 Minuten den Diskjockey machen, weil der aktuelle Track zuende geht.
Also wird eher länger laufende Tracks in eine Playlist für ein bestimmtes Motto (Kampf, Dungeon-Exploring, Wald, Kneipe, ...) zusammengestellt und dann klickt man am Anfang des Kampfes eines der Ambience-Tracks an und hat bis zum Ende des Kampfes damit keine Arbeit mehr und kann sich auf das Gameplay konzentrieren.
Dazu kommt eben noch, dass viele Runden nicht im Voraus sagen können, wo die Reise hingeht. Meine letzte Sitzung sollte sich eigentlich darum drehen, dass den Charakteren eine Leiche in die Arme fällt, die einen Brief überbringen sollte und mit dem Brief geht dann der hektische Teil der Arbeit los. Aber die Leute mussten sich ja mit dem Hauptmann der Stadtwache anlegen und duellieren und sich um Informationsbeschaffung kümmern, so dass sie über all waren nur nicht da, wo besagte Person auftreten und dann ordnungsgemäß ihr Ableben präsentieren kann.
Will sagen: Eine vorbereitete Playlist hätte sowas von ins Klo gegriffen.
Deswegen habe ich auf dem Tablett ein Roudel Filmmusiken und die Ambient Links zu Youtube und das reicht vollkommen. Musik soll ja eigentlich auch nicht den Vordergrund dominieren, sondern hintergründig eine Atmosphäre erzeugen.
Seraph:
--- Zitat von: Boba Fett am 4.09.2025 | 08:45 ---Ich glaube, so unpopulär ist die Meinung gar nicht, aber es scheitert einfach am Aufwand / Nutzen Verhältnis.
Die Spielleitung hat nun mal den Fokus auf das Leiten des Spiels und kann nicht nebenher alle 3-4 Minuten den Diskjockey machen, weil der aktuelle Track zuende geht.
Also wird eher länger laufende Tracks in eine Playlist für ein bestimmtes Motto (Kampf, Dungeon-Exploring, Wald, Kneipe, ...) zusammengestellt und dann klickt man am Anfang des Kampfes eines der Ambience-Tracks an und hat bis zum Ende des Kampfes damit keine Arbeit mehr und kann sich auf das Gameplay konzentrieren.
Dazu kommt eben noch, dass viele Runden nicht im Voraus sagen können, wo die Reise hingeht. Meine letzte Sitzung sollte sich eigentlich darum drehen, dass den Charakteren eine Leiche in die Arme fällt, die einen Brief überbringen sollte und mit dem Brief geht dann der hektische Teil der Arbeit los. Aber die Leute mussten sich ja mit dem Hauptmann der Stadtwache anlegen und duellieren und sich um Informationsbeschaffung kümmern, so dass sie über all waren nur nicht da, wo besagte Person auftreten und dann ordnungsgemäß ihr Ableben präsentieren kann.
Will sagen: Eine vorbereitete Playlist hätte sowas von ins Klo gegriffen.
Deswegen habe ich auf dem Tablett ein Roudel Filmmusiken und die Ambient Links zu Youtube und das reicht vollkommen. Musik soll ja eigentlich auch nicht den Vordergrund dominieren, sondern hintergründig eine Atmosphäre erzeugen.
--- Ende Zitat ---
Doch, da geht schon grundsätzlich.
Aber ja, ist etwas mehr Aufwand. Nicht unschaffbar, aber erfordert natürlich, dass man sich mehr Gedanken macht.
Ich höre bspw. ständig irgendwelche Soundtracks (z.B. auf dem Weg zur Arbeit, im Homeoffice, bei der Hausarbeit etc.) und wenn ich einen coolen Track finde, speichere ich ihn mir irgendwo ab. Bei der Vorbereitung der nächsten Runde höre ich auch immer immersive Musik, Ambience etc. Erstens geht da die Vorbereitung (für mich) leichter vonstatten und ich weiß relativ schnell, wie sich ein Ort, ein Dungeon etc. "anfühlt". Es kommt mittlerweile regelmäßig vor, dass ich beim Hören von Musik denke "Ah, das wäre ein perfektes Theme für Villain X oder Dungeon Y".
Und zum Thema Improvisation - natürlich kann man musikalische Untermalung nicht zu 100% gewährleisten, aber gerade bei DnD & Co ist eigentlich immer irgendein Ambience-Track drin. Schon einfachste Geräuschkulissen helfen dabei, die Immersion zu vertiefen. Die Spieler öffnen spontan ein Portal ins Feywild, womit ich nie gerechnet habe? Da gibt es doch bestimmt (ohne das jetzt nachzuschauen) auf YouTube ein "Feywild Ambience", "Magical fairytale forest" oder "Mushroom village", was im Hintergrund läuft.
Raven Nash:
Kompliziert ist auch nicht die Auswahl, sondern das Abspielen an der richtigen Stelle.
Ich vergesse z.B. bei Kämpfen die Musik schonmal, und es dudelt halt dann weiter die Athmo von davor im Hintergrund. Besonders wenn die Spieler mal wieder nicht und nicht weitertun, schalte ich die Musik im Kopf einfach ab - und vergesse dann, was anderes aufzulegen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln