Pen & Paper - Spielsysteme > OD&D/AD&D/Klone & OSR
Wann gehört ein Spiel zur OSR?
Tintenteufel:
--- Zitat von: Ma tetz am 4.12.2024 | 16:32 ---@ Tintenteufel: Questing Beast hat diese Unterscheidung in seiner Besprechung der six cultures of play gemacht. Ob er der erste war. Keinen Plan.
Edit:
Folgt man dem retired adventure wären die Revival Spieler eher Classic Spieler und die Renaissance Spieler eher OSR.
Ghoul wäre in dieser Logik wohl ein Classic Spieler.
--- Ende Zitat ---
Danke. Hört sich logisch an.
Werde mir auch noch Mal den guten Ben reinziehen.
Ma tetz:
Ich habe nachdem ich zahlreiche Blogs gelesen und YouTube -Kanäle zu dem Thema gesehen habe den Eindruck, dass es innerhalb der OSR einfach zwei Strömungen gibt:
Revival/Classic mit starkem Fokus auf originale DnD Regelelemente
und
Renaissance/NuSR denen es primär um das Spielgefühl geht und die anderen Regeln wesentlich offener gegenüber stehen.
Jede Seite versucht scheinbar die andere aus dem Begriff OSR heraus zu definieren.
Den Begriff NuSR finde ich im übrigen schräg. Was soll denn eine new school renaissance sein. Was ist da die new school und was ist daran revival oder renaissance?
Sowas wie Verbotene Lande ist imho eher Renaissance nutzt das OSR-Label aber nicht. Womöglich weil man sich lieber auf Drakar og Demoner bezieht als auf DnD.
Tintenteufel:
--- Zitat von: Ma tetz am 4.12.2024 | 17:21 ---Ich habe nachdem ich zahlreiche Blogs gelesen und YouTube -Kanäle zu dem Thema den Eindruck, dass es innerhalb der OSR einfach zwei Strömungen gibt:
Revival/Classic mit starkem Fokus auf originale DnD Regelelemente
und
Renaissance/NuSR denen es primär um das Spielgefühl geht und die anderen Regeln wesentlich offener gegenüber stehen.
--- Ende Zitat ---
Das Gefühl habe ich eben auch.
--- Zitat ---Jede Seite versucht scheinbar die andere aus dem Begriff OSR heraus zu definieren.
--- Ende Zitat ---
Hier habe ich eher das Gefühl, dass die Revival-Leute die Renaissance nicht als OSR anerkennen.
Rorschachhamster:
--- Zitat von: caranfang am 4.12.2024 | 09:28 ---Also für michhängt es eher vom Alter der Vorlage ab. Old School ist für mich (fast) alles vor etwa 1985. Damit wären nicht nur OD&D, B/X und AD&D 1e Old School, sondern auch solche Klassiker wie Traveller, Migard 1, DSA1, T&T, CoC 2e usw. Folglich wären dann auch alle Rollenspiele, die vom Regelwerk (und dem Spielgefühl) auf diesen basieren und erst in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind OSR. Somit wären alle Retro-Klon OSR, aber nicht alles, was OSR ist, ist auch ein Retro-Klon. Es ist aber nun einmal so, dass es fast nur OSR-Systeme gibt, die auf D&D basieren.
--- Ende Zitat ---
Das ist eine gute Definition, auch wenn ich das nicht an einem Jahr festmachen würde. Aber da Old School durchaus ein Teil der OSR ist (ein Akronym ist halt Old School Roleplaying) sind die alle auch OSR. Habe ich schon öfter geäußert. Die Dominanz von D&D ist zwar nicht falsch, aber halt nicht absolut. :korvin:
Ich muß jetzt was für meine OSR-DSA1 Runde heut abend vorbereiten. >;D
Alexandro:
Die Idee da eine arbiträre Linie zu ziehen, welche D&D-artige umfasst, aber nicht Arduin, Runequest, Tekumél u.ä. erscheint mir verfehlt, da alle Systeme in dieser Zeit aufeinander aufgebaut und sich gegenseitig beeinflusst haben. Und wenn man sagt erstere unterscheiden sich vom intendierten Spielstil her grundlegend von den letzteren, dann muss halt die Frage erlaubt sein, welchen Spielstil oD&D, B/X, BECMI und AD&D1 überhaupt gemeinsam haben.
Wenn man z.B. sagt
--- Zitat ---OSR setzt die Regel "XP for gold" voraus.
--- Ende Zitat ---
dann sagt man im Grunde "ein 1:1 Nachbau (Retroklon) von Chainmail-D&D entspricht nicht den Kriterien von OSR", was irgendwie etwas seltsam wäre.
Wenn man eine zu starke Abweichung von den D&D-Regeln vor den 1980ern als Ausschlusskriterien sieht, welche Regeln nimmt man dann als Basis: die welche in den Büchern stehen, oder die welche innerhalb der recht lebendigen Zine-Kultur entwickelt wurden (die Community hatte auch in den 70ern schon brauchbare Regeln für Fertigkeiten, bevor Gary mit seinem halbgaren (und spielpraxisfernen) Prozenterregeln für "Diebesfertigkeiten" im Dragon/AD&D1 um die Ecke kam)?
Ist absteigende RK etwas definierendes für altes D&D, oder ist das nur ein Artefakt welches drin ist, weil das Naval Wargames damals halt so benutzt wurde, und niemand daran gedacht hat, dass Regeln auch anders gehen (und welches dann Cargo-Kult-artig lange Zeit noch weitergeschleppt wurde)?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln