Medien & Phantastik > Lesen
Reading Challenge 2025
Sindaja:
Wieder ein paar Bücher gelesen, auch wenn viel los war...
15. Alechia Dow: Just a pinch of magic
Magie, backen, Mobbing, Freundschaft. Es geht um einen Fluch, der auf einer magischen Stadt liegt. Die Protagonisten sind die Tochter der Frau, die die Stadt verflucht hat, weshalb sie von den anderen Kindern nicht akzeptiert wird und eine neu Zugezogene, die nach einem Leben in nicht-magischer Umgebung lernen muss, mit ihren magischen Fertigkeiten umzugehen. Bei dem Versuch die Bäckerei zu retten wird Magie freigesetzt, die außer Kontrolle gerät…
16. J. Zachary Pike: Orconomics
Eine Fantasy Satire auf Rollenspiel. Teils lustig, aber auch mit ernstem Inhalt und berührend. Der Zwerg Gorm möchte seinen Status wiederherstellen und nimmt einen Auftrag mit einer total inkompetenten Heldengruppe an. Da er zunächst widerwillig einem Goblin das Leben gerettet und ihm NPC-Status verschafft hat, nehmen einige Dinge ihren Lauf. Ich fand das Buch wirklich gut!
17. Patricia C- Wrede: The Dark Lord’s Daughter
Keyla findet heraus, dass sie die Tochter eines Dark Lords ist, als sie aus „unserer“ Welt in ihre ursprüngliche Heimatwelt „entführt“ wird. Adoptivmutter und -bruder landen auch dort. Und jetzt muss sie schauen, wie sie diese neue Rolle ausfüllt, denn ihr Vater lebt nicht mehr und sie erbt seinen Wohnsitz samt Personal und traditioneller Erwartungen (und geschmackloser Klamotten) an eine Dark Lady. Gefiel mir gut, man erwartet aber einen zweiten Teil. Ich mochte Wrede schon mit der Drachenprinzessin, die lieber bei den Drachen Haushaltshilfe wird als einen Prinzen zu heiraten.
18. Frances Hardinge: Unraveller
Ich habe ein bisschen gebraucht, um in das Buch reinzukommen. Ein Land, in dem Flüche das Leben der Menschen beeinflussen. Die Fluchenden sind Kriminelle, der eine Protagonist hat die besondere Gabe Flüche zu „entwirren“, aber ist das Leben der Verfluchten danach besser? Seine Freundin war verflucht ein Reiher zu sein, wurde von ihm aber entflucht. Einer ihrer Brüder blieb lieber eine Möwe. Ein anderer landete im „Sanatorium“ nach der Entfluchung als Schwan. Vielleicht ein Buch, in dem es darum geht, dass Entscheidungen Konsequenzen haben und man sich eher in Grauzonen als gut und böse bewegt.
19. Kwame Mbalia: Tristan Strong punches a hole in the sky
Nett ist wie immer die andere Götterwelt, aber gerade merke ich wieder, dass Teenager-Abenteuerromane doch in Massen zu vorhersehbar sind und mich gerade nicht so mitnehmen. Ich glaube, das Problem an diesem Buch ist, dass die Nebencharaktere für mich sehr wenig Eigenpersönlichkeit entwickelt haben.
20. Min Jin Lee: Pachinko
Hatte kurze Startprobleme, aber fand das Buch dann sehr fesselnd. Viel über Koreaner in Japan, was mir noch nicht bewusst war, aber natürlich total einleuchtend ist, wenn man die Geschichte in der Region anschaut. Der Fokus lag aber für mich durch meinen Hintergrund so stark bei China, dass ich gar nicht daran gedacht habe, was die Konsequenzen für das Nachbarland waren. Die meisten Koreaner, die ich kenne haben wenig bis gar nicht über die Geschichte ihres Landes gesprochen, sondern eher mal über die aktuelle Situation. Es werden in dem Buch viele Geschichten erzählt, die eine Frau, die bei Busan geboren wurde, und die die Umstände nach Japan verschlugen, „umgeben“. Es gibt wohl auch eine Fernseh-Serie dazu.
21. Brian Farrey: The Counterclockwise Heart
Ein hübsches Märchen. In der Art eher etwas unkonventionell und mit viel Herz. Es geht um Neid, Vorurteile, Vergebung, Familie, Opfer,...
22. Travis Baldree: Bookshops & Bonedust
Eine Kriegerin ist wegen einer Verletzung in einem Örtchen gestrandet und muss sich nun mit Büchern, Gebäck und einem Kriminalfall die Zeit bis zur Genesung vertreiben. Sie lernt diverse Dorfbewohner kennen und lieben. Schon nett.
Managarmr:
Zwischendurch auch ein paar Comics, u.a. Mortimer & Blake; Deribs Buddy Longway Sammelbände; Victor Nordahls Vilda tassar Rävfarmen (gibts noch nicht auf deutsch) u.a.
Ausser der Reihe tatsächlich mal eine Comicempfehlung "Spirou oder: die Hoffnung Teil 1-4" Text und Zeichnungen: Émile Bravo - Kolorierung: Fanny Benoît
Gelesen in der schwedischen Übersetzung. Keine Ahnung wie gut die oder die deutsche mit dem belgischen Original übereinstimmen, kann keine französischen Sprachen, kann nur extrem rostiges Latein und Spanisch, was diese Sprachfamilie angeht.
Deutsch: Spirou oder: die Hoffnung Teil 1, Schlechter Start in neue Zeiten; Spirou oder: die Hoffnung Teil 2, Weiter auf dem Weg des Grauens; Spirou oder: die Hoffnung Teil 3, Dem Ende entgegen; Spirou oder: die Hoffnung Teil 4, Ein Ende und ein Neuanfang.
Die waren sehr intressant, über Belgien im 2. Weltkrieg. Wer kollaboriert, wer leistet Widerstand, wer stopft den Kopf in den Sand...aus der Sciht von Jugendlichen. Der erste ist etwas schwächer, aber dann kommt Fahrt auf. Nichts für Kinder.
#13 Mehrere Autoren - Astronomi på en minut, im Original auf deutsch als Simply - Astronomie
Kurz und knackig, alles Wichtige aktuell gesammelt. Wenn man sein Wissen mal wieder auffrischen will. Wirklich
nützlich für Science Fiction, aber auch intressant für Fantasy Weltenbau, wenn man mal nicht 08/15 Erdgrösseplanet mit 1 Sonne + 1 Mond haben will.
Notgedrungenermassen nicht sehr in die Tiefe, aber das kann man ja dann je nach Bedarf woanders nachschauen.
#14 Lars Mytting - Hekneväven im Original norwegisch "Hekneveven", auf Deutsch als Ein Rätsel auf blauschwarzem Grund
Warum müssen die deutschen Verlage immer komplett eigene bescheuerte deutsche Titel erfinden, die oft sehr wenig mit dem Originaltitel und dem tatsächlichen Inhalt zu tun haben? Korrekt wäre Heknetuch/textil etc...aufgrund der Schwestern Hekne.
Geschenkt bekommen, Mittenteil der Søsterklokkene/Schwesternglocken Trilogie, habe bisher die anderen nicht gelesen. Dadurch leidet es etwas, aber man versteht die Geschichte trotzdem. Mischung aus Realismus und Mystik, im extrem armen Gudbrandsdal und z.T. Deutschland und England 1890-1925. Intressanter Einblick in den Alltag von Pächter, Bauern, Priester und englischem Geldadel.
#15 Karin Bojs - Europas mödrar : de senaste 43 000 åren auf deutsch als Mütter Europas. Die letzten 43000 Jahre
300 Seiten Schinken, Nachfolger zu ihren 2 vorherigen Büchern zu Kern-DNA (2015) und y-chromosomaler DNA (2016), die ersten beiden bisher leider nur auf Schwedisch. Den Ziegelstein zu Kern DNA habe ich auch im Regal, sehr gut. Gründlicher Durchlauf zu den neuesten Erkenntnissen aus DNA-Archäologie, gekreuzt mit Standard Archäologie und Sprachwissenschaften. Wo kommen wir eigentlich her, welche Wanderungsbewegungen, wann wurde was wo erfunden und dann in welchen Wanderungsbewegungen oder mit Handel verbreitet. Was hat das mit Gesellschaften gemacht, Entstehung des Partriarchats und "Adel". Sehr spannend.
Und sollte man AfD Leuten um die Ohren hauen, wie bescheuert deren Vostellungen sind und wie falsch ihre Geschichtsauffassung ist z.B. Arier, oder blond und blauäugig hat die Zivilisation erfunden.
#16 Dick Harrisson - Häxeri och Trolldom i ondskans tid leider(!) noch nicht auf Deutsch
400 Seiten extensiver populärwissenschaftlicher Durchlauf zu Hexenglauben von Steinzeit bis heute. Wie bei ihm üblich hart in Quellen begründet. Von Relativ Harmlos in der Antike über Hysterie und Verfolgung
(ca 80000 Rechtsprozesse mit ca 35000 Toten in Europa, zu 75% weiblich, meist durch Folter erzwungene Geständnisse, die dann in Kettenreaktionen weitere Opfer forderten, oft angefangen als Nachbarschaftsfehden bzw einer komischen Auffassung von Glücknullsummensspiel: Es gibt eine fest bestimmte Menge Erfolg im Dorf, wen es einem besonders gut geht, führt das dazu das es den anderen schlechter geht, und der/die Erfolgreichen können das nur mit schwarzer Magie geschafft haben und sind schuld dass es meinem Vieh schlecht geht)
über die Aufklärung und Romantik zu Hollywood, Wicca und Harry Potter und den schwedischen Osterhexen.
Auch die Unterschiede zwischen Ländern und Rechtssytemen oder wie konsequent Rechtssysteme angewendet wurden. Angeklagt vor der Spanischen Inquisition stehend hatte man sehr gute(!) Chancen lebend davon zu kommen und eventuell sogar einen Freispruch zu bekommen, da man streng logisch vorging. Und früh einsah, dass Folter sinnlos ist was Wahrheitsfindung angeht. (Übrigens Triggerwarnung!!, das Buch beschreibt die Foltermethoden und Aussagen von Gefolterten was sie empfanden und wie man danach aussah) Manchen Ländereien schafften Stopp der Hexenprozesse auch dadurch dass Verleumdung anderer wegen deren vorgeblichem Hexentum äusserst hart bestraft wurde.
In deutschen Landen hingegen hatte man extrem schlechte Karten, wenn man nicht sehr mächtige und unerschrockene Freunde hatte. Unerschrocken deswegen da Verteidigen einer Hexe häufig damit endete selbst auf der Folterbank zu landen.
Samt Hinweis wie viele auch heute noch in Saudi Arabien, Indien, Papua Neuguinea u.a. wegen "Hexerei" sterben müssen. Und das wir längst nicht so aufgeklärt sind: Die QAnon Anhänger mit ihrem Glauben an Weltenlenker die in satanistischen Ritualen Kinderblut trinken, das würde ein deutscher Inquisitor von 1600 sofort wiedererkennen und als schlüssig ansehen.
#17 Annie Jacobssen - Kärnvapenkrig, ett scenario auf deutsch als 72 Minuten bis zur Vernichtung Atomkrieg – ein Szenario
Normalerweise versuche ich ja in der Orignalsprache zu lesen, aber das bekam ich als Sonderangebot auf Schwedisch deutlich billiger als das englische Original. Der kleine erste Angriff ist fiktiv, aber die Abläufe die dadurch in Gang gesetzt werden (diverse Frühwarnsysteme unterschiedlicher Nuklearmächte und ihre Schwächen, die unkontrollierbaren Risiken mit mittlerweile NEUN unterschiedlichen Atommächten, die erwartete Antwort aufgrund unterschiedlicher Doktrine, Befehlsketten etc.) sind authentisch geschildert und belegt. Das Buch gibt einem das kalte Grausen. Ich glaube z.B. nicht dass Trump verstanden hat, dass er zwar den Knopf drücken kann, es selber aber höchstwahrscheinlich NICHT rechtzeitig aus Washington (geschweige denn Florida) schafft bevor er draufgeht. Vieles kannte ich, aber z.B. war mir nicht klar WIE brutal der Nuklearwinter und v.a. die Auftauphase danach werden. Die werden in der Popkultur aufs Gröbste verharmlost. Fortgeschrittene Zivilisation kannste für die nächsten mehreren 1000 Jahre vergessen, wenn überhaupt irgendwelche Homo "sapiens" langfristig überleben.
Das Buch sollte man Jens Spahn rechts und links um die Ohren hauen.
Weltengeist:
Juli-Update:
* Sam Feuerbach et al. - Der Unheiler (Die Minen der Macht 1).
Das Buch mit den vielen Autoren hat sich erfreulich flüssig runtergelesen. Kein intellektuelles Meisterwerk, aber solide Fantasy mit gutem Worldbuilding (und dankenswerterweise ohne Elfen, Zwerge und Orks). Band 2 steht daher schon im Regal.
* Lavie Tidhar - The Bookman (Bookman 1).
So recht bin ich mit dem Buch nicht warmgeworden. Weder hat mich die Geschichte jemals wirklich interessiert, noch konnte ich irgendeine Beziehung zum Protagonisten aufbauen. Leider reiht sich das Buch damit in eine inzwischen ziemlich lange Reihe von Steampunk-Romanen ein, die ich lieben wollte und die mir doch nichts gegeben haben. Vielleicht sollte ich endlich einsehen, dass das Genre nichts für mich ist?
* Anders Ericsson und Robert Pool - Peak.
Ericsson ist ein ziemlich bekannter Forscher aus dem Feld der kognitiven Psychologie und ein Schüler von Herbert A. Simon. Auf seinen Studien basiert die berühmt gewordene 10.000-Stunden-Regel (auch wenn er selbst sie zu Recht für viel zu vereinfachend hält). Eigentlich gute Voraussetzungen also, um darüber zu schreiben, wie Menschen ihre Kompetenzen verbessern können. Leider ist er mir aber hart und fest mit der These auf die Nerven gegangen, dass es so etwas wie "Talent" für ein Gebiet nicht gäbe und sich alles durch fleißiges Üben ausgleichen ließe. Und das widerspricht einfach in einem Ausmaß jedweder Lebenserfahrung, dass es für mich den Lesegenuss doch arg geschmälert hat.
Nicht durchgehalten habe ich dagegen bei:
* David Safier - Miss Merkel: Mord auf dem Friedhof.
Den ersten Band der Reihe mochte ich ja, aber dieses Buch war mir (sorry, dass ich es so hart sage) zu doof. Die namensgebende Detektivin wurde hier völlig charakteruntypisch dämlich, verpeilt und unsicher dargestellt, um nur ja keine Slapstick-"Pointe" liegenzulassen (die zumindest ich dann nicht mal lustig fand). Nach 85 Seiten habe ich es nicht mehr ertragen und das Buch zur Seite gelegt.
Zwischenstand zum Leseziel: 7.328 Seiten (von 12.000)
(immer noch im Soll, und bald kommt der Urlaub...)
Albrun Gebikung:
Die Windrose-Trilogie von Barbara Hambly - check
Miss Gladys und ihr Astronaut
Der dunkle Wächter - liegt aktuell auf dem Nachttisch
Das Dorf - check
Murder Park - check
Ich schreib Dir morgen wieder
Runenschwert
Was wäre ich ohne Dich - check
Acacia
Böses Herz
Kind 44
Ein ganz neues Leben - check
Stieftöchter und andere Katastrophen - check
Kizdiank:
Ich stelle fest, ich bin besser im Lesen als im regelmäßigen Posten. ::)
Hier meine aktuelle Liste:
* Der Meister und Margarita, Michail Bulgakow
* Zauberklingen, Joe Abercrombie (Age of Madness 1) - vorgelesen
* The Watchmaker of Filigree Street, Natasha Pulley
* The Goblin Emperor, Katherine Addison
* Assisstant to the Villain, Hannah Nicole Maehrer
* Black Company, Glen Cook
* The Bruising of Qilwa, Naseem Jamnia
* Immortal Conquistador, Carrie Vaughn
* Neom, Lavie Tidhar
* Collide-O-Scope, Andrea Bramhall
* Hunting Werewolves and Other Bad Dates, Kel Carpenter (Grimm Brotherhood 1)
* Stalking Reapers and Other Failed Dates, Kel Carpenter (Grimm Brotherhood 2)
* Battling Monsters and Other F'd Up Dates, Kel Carpenter (Grimm Brotherhood 3)
* Snuff, Terry Pratchett (Discworld 39)
* Friedensklingen, Joe Abercrombie (Age of Madness 2) - vorgelesen
* Tigana, Guy Gavriel Kay
* The Emperor's Soul, Brandon Sanderson
* The Peculiarities, David Liss
* Silberklingen, Joe Abercrombie (Age of Madness 3) - vorgelesen
* Halunken, Tod und Teufel, Alan Bradley (Flavia de Luce 3) - vorgelesen
20 von 30 geschafft. :)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln