Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Spielleiterthemen

SL-Einmischung in die SC

<< < (13/16) > >>

unicum:

--- Zitat von: Streunendes Monster am  8.04.2025 | 13:41 ---
3
Die SL ist bekannt für sehr herausforderungsorientiertes Spiel.
In einem anfänglich scheinbar banalen Kampf, übernimmt der Mentalist der Gegner den Gruppenbarbaren und mischt mit dem die Gruppe auf.
Die SL hat einerseits klar die Schwächen der Gruppe gegen sie genutzt und andererseits den Barbaren mittels Magie kontrolliert.


--- Ende Zitat ---

Ich sehe dies markierte als gewollt negaivt formuliert - warum?

Denn darüber steht "herausforderungsorienteiertes Spiel" - das heist für mich im umkehrschluss schon "NSCs verhalten sich nicht strunzdumm" und etwa der gegnerische Mentalist versucht nicht den Gruppenhalblingskoch zu übernehmen, dessen Resistezen höher sind wegen "Halbline haben hohe Resis" und desen Potential unfug zu machen recht gering "Koch" ist. Nein er nimmt eine Figur die er mit hoher Gefahr und geringer Resistenz nimmt.

Für mich ist das taktisch logisches Vorgehen - in der Hoffnung das die Gruppe daraus lernt wenn sie es überlebt und die Schwachstelle beseitigt, etwa dem Barbaren ein Amulett besorgt das seine Resistenz erhöht oder solche übernahmen unmöglich macht (wenn das System das hergibt).

Etwas anderes wäre wenn der Barbar einen Schutz gegen so etwas hat; und der NSC diesen Zauber nicht fährt weil der SL ja weis das der Barbar damit nicht zu erwischen ist. Dann wäre das explizit fehlende Trennung von Figurenwissen und SL Wissen. Schlechter Stil zwar, aber nichts was ich als "Einmischung in die SC" bezeichnen würde.

nobody@home:

--- Zitat von: unicum am  8.05.2025 | 15:36 ---Ich sehe dies markierte als gewollt negaivt formuliert - warum?

Denn darüber steht "herausforderungsorienteiertes Spiel" - das heist für mich im umkehrschluss schon "NSCs verhalten sich nicht strunzdumm" und etwa der gegnerische Mentalist versucht nicht den Gruppenhalblingskoch zu übernehmen, dessen Resistezen höher sind wegen "Halbline haben hohe Resis" und desen Potential unfug zu machen recht gering "Koch" ist. Nein er nimmt eine Figur die er mit hoher Gefahr und geringer Resistenz nimmt.

Für mich ist das taktisch logisches Vorgehen - in der Hoffnung das die Gruppe daraus lernt wenn sie es überlebt und die Schwachstelle beseitigt, etwa dem Barbaren ein Amulett besorgt das seine Resistenz erhöht oder solche übernahmen unmöglich macht (wenn das System das hergibt).

Etwas anderes wäre wenn der Barbar einen Schutz gegen so etwas hat; und der NSC diesen Zauber nicht fährt weil der SL ja weis das der Barbar damit nicht zu erwischen ist. Dann wäre das explizit fehlende Trennung von Figurenwissen und SL Wissen. Schlechter Stil zwar, aber nichts was ich als "Einmischung in die SC" bezeichnen würde.

--- Ende Zitat ---

Sehe ich ähnlich. Denn natürlich werden NSC-Gegner schon aus eigenen Motiven ihrerseits versuchen, offensichtliche Schwächen der SC auszunutzen, und gleichzeitig vermutlich bereits wissen, wie und bei wem ihre eigenen Fähigkeiten normalerweise am besten funktionieren. Das mag durch Faktoren wie die Intelligenz besagter Gegner und die Tatsache, daß manche Dinge eher nicht so offensichtlich sind, begrenzt sein...aber wenn jemand mit Gedankenkontrollkräften bereits die Erfahrung gemacht hat, daß Muskelberge oft das beste Ziel für diese sind, dann wird er sich eben auch daran halten, genauso, wie ein Rostmonster als erstes auf den Typen mit dem meisten Metall am Körper zusteuern wird.

(Tatsächlich sehe ich das Problem in diesem speziellen Fall sogar eher darin, daß manche Systeme wie z.B. ein paar D&D-Editionen ausgerechnet Leute wie Kämpfer und Barbaren überhaupt als automatisch willensschwach und leicht zu beeinflussen einsortieren, während gleichzeitig Bücherwürmer und weltfremde Priesterlinge auf demselben Gebiet per se im Vorteil sind. In welcher Welt ergibt das Sinn, wenn man nur mal fünf Minuten darüber nachdenkt?)

chad vader:
Och, ich finde es schon sinnig, dass schärfere Geister sich besser gegen Täuschung/Verwirrung/Beeinflussung und gestählte Körper sich besser gegen Waffen wehren können.

Für mich wäre v.a. ausschlaggebend: Nutzt die SL da eine offene Flanke, für welche die Gruppe sich bewusst entschieden hat - und wenn ja, mit welchem Aufwand?

Gerade in D&D gibt es ja mannigfaltige Möglichkeiten und braucht nicht mal unbdingt ein fancy Amulett. In den letzten beiden Kämpfen gegen Magier und Kultisten hat sich mein Kämpfer genau deswegen bewusst nach Angriffen immer wieder hinter Türen und im Nebel versteckt. Wer nicht gesehen wird, kann auch nicht verzaubert werden. - Wenn wir von einem Szenario sprechen, indem es seitens Spielenden keine Chance einer Konter gibt, wäre das weniger ok.

Genau so sollte plausibel sein, dass die Gegner solche Möglichkeiten haben. Wenn der genutzte Zauber üblich und verfügbar ist - kein Problem. Wenn da aber einer seit seiner Kindheit jahrelang auf diesen einen Kampf hintrainieren musste, in welchem er der SC-Gruppe den allerwertesten versohlt, braucht es schon eine Erklärung dafür.

Tudor the Traveller:

--- Zitat von: nobody@home am  8.05.2025 | 16:49 ---  In welcher Welt ergibt das Sinn, wenn man nur mal fünf Minuten darüber nachdenkt?)

--- Ende Zitat ---

Naja, es sind Setzungen. Ob das plausibel ist, kann man drüber streiten. Magier und Priester gelten halt üblicherweise als geistig diszipliniert. Das muss freilich nicht so sein. Zumindest für Magier dumpe ich ganz gerne mal Wisdom, wenn sie zerstreut und fahrig sein sollen. Das geht ja dann auch auf den Will Save.

Auf der anderen Seite erlaubt man sich oft geistige Attribute für die Haudraufs nicht, weil es keine Synergien gibt. Dabei wäre ein weiser Krieger ja eigentlich auch ein Klassiker.

felixs:

--- Zitat von: unicum am  8.05.2025 | 13:05 ---Mag sein, ist mir aber noch nie passiert.
Ich weis auch nicht ob Dein "in vielen Gruppen" so wirklich stimmt,... dazu fehlt mir der Überblick ich kann nur mein lokales Spielfeld betrachten und da wird gespielt und gespielt und gespielt,...

--- Ende Zitat ---

Konkret ging es um die Frage, ob jemand anderes den SL macht, wenn der derzeitige SL aufhört. Meine Erfahrung ist: Eher nicht.

Ist aber freilich nur mein Erfahrungswert und ich kann die Häufigkeit auch nicht mit Zahlen belegen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln