Autor Thema: Karten zeichnen lassen - online und offline (OSR)  (Gelesen 778 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Online Haukrinn

  • BÖRK-Ziege
  • Mythos
  • ********
  • Jetzt auch mit Bart!
  • Beiträge: 11.986
  • Geschlecht: Männlich
  • Username: haukrinn
Re: Karten zeichnen lassen - online und offline (OSR)
« Antwort #25 am: Gestern um 13:04 »
Also wenn dann würde ich das eher Stück für Stück mit Dungeon Tiles auslegen.

Wenn man zu viel Freizeit hat kann man sich natürlich auch ein Dungeon Puzzle basteln (das geht ja auch zurück bis zu Blizzard Pass). Mir wäre das zu aufwendig.

Ich finde das ist aber eigentlich alles nicht nötig. Auch die Kästchenzählerei finde ich eher unnötig. Wenn’s ungefähr passt, reicht das ja. Sinn der Spielerkarte ist ja, sich orientieren zu können oder vielleicht abschätzen zu können, wo man was übersehen hat.

Man muss ja nicht jedes Kästchen ausreizen. Ich hab auch oft 30 Räume in einem Dungeon Level. Aber großzügig verteilt, damit eben Kartenzeichnen nicht zur Tortur wird. Die Designmaxime von der Wichtigkeit von Whitespace gilt meiner Meinung nach auch fürs Dungeon Design…
What were you doing at a volcano? - Action geology!

Most people work long, hard hours at jobs they hate that enable them to buy things they don't need to impress people they don't like.

Offline Alexandro

  • Famous Hero
  • ******
  • Beiträge: 3.536
  • Username: Alexandro
Re: Karten zeichnen lassen - online und offline (OSR)
« Antwort #26 am: Gestern um 20:57 »
Kartenzeichnen durch Spieler, insbesondere, wenn wenn es um Dungeonkarten geht, ist in den Runden, in denen ich gespielt habe, eher unüblich (das letzte Mal, als ich das einigermaßen regelmäßig gemacht habe, war vermutlich vor ~30 Jahren bei Eye of the Beholder & Co.). Wenn es Karten gibt, werden die Stück für Stück aufgedeckt (physisch über das Wegnehmen von Papier, online über Fog of War-Funktionen).

Same. Ich habe mitzeichnen ausprobiert, sehe aber keinen Mehrwert darin. Die wenigen Vorteile (Verlaufen, Übersehen von Geheimräumen) hat man auch, mit weniger Aufwand, im Fog of War-Modus.

Ich habe auch die Methode verwendet (da Papierschnippsel am Spieltisch zu leicht verrutschen), dass ich die Karte im Vorneherein auf den Tisch lege, aber ohne eingezeichnete Türen, Durchgänge oder Geheimräume (quasi wie ein leerer Heroquest-Spielplan). Dann wissen die Spieler zwar wieviele Bereiche es auf der Karte gibt, aber sie müssen immer noch einen Weg durch diese finden (und manchmal ist das was auf der Karte wie ein "Raum" aussieht auch einfach ein leerer Bereich, zu dem es keinen Zugang gibt).
« Letzte Änderung: Gestern um 21:28 von Alexandro »
Ohne Dramaturgie gibt es kein Drama.

Wer beim Rollenspiel eine Excel-Tabelle verwendet, der hat die Kontrolle über sein Leben verloren.