:T: Koops > Der okkulte Untergrund
Der Schrei
Malte:
Anyway, für welches krude Ritual könnte man den "Schrei" wohl brauchen...?
Gast:
angeblich geht das Museum dfdavon aus, dass sie den Schrei in den nächsten Wochen wieder angeboten bekommen
Gast:
Ja, sie haben das Bild am hellichten Tag da raus getragen, nein, sie haben es nicht vor Ort sondern später rausgeschnitten und ja, sie werden es wohl mit Erpressung versuchen, denn verkaufen können sie es nicht dafür ist es ironischerweise zu wertvoll, aber das hier ist doch keine OT-Diskussion über den Munch-Diebstahl, dann wäre der Thread in der Community, sondern die Frage wie man diesen Diebstahl in UA "interpretieren" könnte.
So spontan könnte natürlich irgendeine reliktbasierte Magieschule versuchen einen Major-Charge daraus zu gewinnen, was die einfachste, aber nicht die spannenste Erklärung wäre...
Wenn man sich fragt für welches Ritual man dieses Bild braucht kommt man fast unweigerlich zu dem Schluss, dass es für den jeweiligen Magier ein wohl sehr wichtiges, ich würde sagen lebenswichtiges Ritual handeln muss, sonst würde man das Risiko dieses Diebstahls wohl kaum eingehen.
Bei Betrachtung des Bildes würde ich sagen, dass jemand die Symbolik vielleicht verwenden will um seinerseits zu Schreien, vielleicht um Hilfe, wenn man der Dynamik des Bildes folgt wird der dortige Schrei immerhin fast über dass ganze Bild "getragen" nur werden gerade die Beiden Verfolger davon wohl nicht berührt.
Mit einer anderen Interpretationsmöglichkeit kann man natürlich auch versuchen einen Menschen zum Schweigen zu bringen oder seine Rufe zumindest ungehört verhallen zu lassen, denn die Beiden einzigen Menschen außer dem "Schreihals" müssen nicht notwendigerweise Verfolger sein. Und sie bleiben trotzdem als einzige unberührt.
In diesem Fall müsste die Person natürlichh sehr mächtig sein, wenn man das Risiko des Munch-Diebstahls einzugehen bereit ist.
Es kann natürlich auch etwas sein, was das Bild selbst betrifft, ein kurzer Blick in eine Kurzbiografie Munchs ergab mir jetzt nichts was da passen können, irgendetwas was bereits von Munch selbst in dem Bild platziert wurde.
Letzten Endes kann es natürlich auch sein, dass "der Schrei" für die Diebe absolut uninteressant ist und man eigentlich die "Madonna" haben wollte. Wenn man aber gleichzeitig den Schrei mitgehen lässt sucht nach der kein Mensch ;-)...
Malte:
Edvard Munch "Der Schrei"
Fin de siècle: Zwischen Symbolismus und Expressionismus kann das Werk Edvard Munchs eingeordnet werden. "Der Schrei" von 1893 beschreibt ein aus der Erkenntnis der Einsamkeit des modernen Menschen geborenes Gefühl melancholischer Verzweiflung.
---
<=Von einer Kunst-Seite.
Wenn man diese Mini-Interpretation zugrunde legt, werden bei mir eher Phantasien um ein ziemlich mächtiges Artefakt wach, das bis unter den Rahmen (oh, den haben sie ja abgeschnitten ;) ) voll ist mit ziemlich negativen Energien.
Zur Unterstützung, einige andere Bild-Titel von Munch:
"Verzweiflung", "Angst", "Eifersucht", "Trennung", "Der Tod im Krankenzimmer" - klingt alles nicht so fröhlich... >:D
Übrigens:
1.: Diese Version des Bildes wurde vor zehn Jahren schon mal gestohlen.
2.: Es gibt noch drei andere Versionen des "Schrei" von Munch, von denen zwei noch in Oslo öffentlich zu besichtigen sind.
Wenn da mal nicht demnächst noch zwei Raubüberfälle steigen und danach die drei Bilder bei'nem schrägen Typen im Keller landen - wo schon eins steht.
Und dann... boogie O0
*hehe*
@Marcel: Die "Madonna"-Wendung ist natürlich auch nicht schlecht! ;)
Jestocost:
Der Schrei ist sicher eine falsche Fährte. Selbstverständlich geht es um die "Madonna"
Und warum? Weil Munch mit der Madonna "Die Nackte Göttin" aus seiner Vision gemalt hat - und das Bild das einzige Abbild (neben Caravaggios verschwundener "Himmelfahrt Maria Magdalenas") ist, das Sie noch darstellt. Und die Pornomanten in Prag (wo sie sich um den berüchtigten Gunter Lorenz versammelt haben) erwarten nun das Bild sehnsüchtig... Aber Alex Abel hat geschworen, das zu verhindern...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln