Pen & Paper - Rollenspiel > Handouts
Handouts basteln
Sara Pink [DA]:
Nr. 10
Name: Herr Nachbar / Frau Nachbarin
Anleitung: Will man einen kurzen Text haben (Adresse, oder sonst was) kann man einfach den Nachbarn fragen, ob er diese aufschreibt.
Vorteil: Extrem einfach und es ist mal eine fremde Schrift
Nachteil: Der Nachbar könnte einen ab diesem zeitpunkt komisch angucken
Nr. 11
Name: Zitronensaft
Anleitung: VErschlüsselte und geheime Nachrichten einfach mit Zitronensaft schreiben. Diese wird sichtbar, wenn man das Stück Papier über eine Flamme hält. So bekommt es wirklich nur der mit, der es lesen soll und ein bisschen Live-Play ist auch dabei...
Vorteil: sehr stylisch und spaßig
Nachteil: Man kann schlecht lesen was man schreibt und der Empfänger muss aufpassen, dass er den Zettel nicht verbrennt
Nr. 12
Name: Schweiß Ausweis ;)
Anleitung: Ausweise, etc. die verwendet werden sollen können noch besser in Folien eingeschweißt werden.
Vorteil: authentisch (gerade bei Kampagnen)
Nachteil: kostet Geld, wenn man keine eigene Maschiene dazu hat
Arkam:
Nr. 13
Name: Passenden Font zum Handout wählen.
Anleitung: Einfach Mal im Internet nach einem passenden Font zum Handout suchen. So lassen sich etwa Texte auf elfisch, zwergisch oder aber auch Texte in Chinesisch nett ausdrucken. Hat man zwei Fassungen eine mit Font die andere mit dem normalen deutschen Text kann der Spieler sein Handout auch einfach offen herumreichen ohne das sich alle das Lesen verdrücken müssen. Die deutsche Fassung bekommt nur wer die Sprache beherrscht.
Vorteil: Man gewinnt eine große Auswahl beim Gestalten seiner Texte.
Unter https://www.fontspace.com/category/predator findet sich der Font für den Countdown aus den Predator Filmen.
Unter https://www.fontspace.com/ oder https://www.urbanfonts.com/ und natürlich https://de.allfont.net/ findet man eine nette Auswahl.
Nachteil: Jeder installierte Font fordert etwas Rechenleistung. Es kann mühsam sein die einzelnen Fonts zu verwalten.
Nr. 14
Name: Verpackungen umgestalten
Anleitung: Einfach das Etikett einer normalen Getränkeflasche, eines Medikamentenröhrchens oder einer Chipsrolle ausmessen. Anschließend dann ein entsprechendes Etikett mit der Textverarbeitung oder dem Zeichenprogramm anfertigen. Und dann auf die passenden Verpackungen aufkleben.
Vorteil: Wenn selbst die Knabbersachen auf dem Tisch aus dem System zu stammen scheinen wird die Atmosphäre dichter.
Gerade bei Paranoia wo Lebensmittel wie die Burbsi-Blubberbrause, diverse Medikamentenröllchen und die Knuspri Algenchips eine große Rolle spielen kommen solche Handouts sehr gut. Hinweise auf giftige Inhaltsstoffe oder Geheimnachrichten in 6. Punktschrift auf dem Etikett sind auch nette Abenteueraufhänger.
Nachteil: Keine bekannt
Nr. 15
Name: Medikamente ähnlich wie Tip Nr.9
Anleitung: Man besorge sich einfach eine Menge verschiedener Brausebonbons und packe sie in die mit Tip Nr. 14 erstellten Medikamentenpackungen.
Vorteil: Man hat nie wieder Probleme mit Paranoiacharakteren die die vom Computer zugeteilten Medikamente nicht nehmen wollen.
Nachteil: Bonbons machen dick und paranoide Paranoiaspieler vertrauen Ihrem Freund dem Computer/ dem weisen und gerechten Spielleiter nicht und glauben das sie tatsächlich Medikamente bekommen.
Gruß Jochen
Harry B. Goode:
--- Zitat von: Arkam am 9.02.2005 | 10:59 ---Nr. 13
Name: Passenden Font zum Handout wählen.
--- Ende Zitat ---
Hierzu habe ich einen guten Link:
dafont.com
Viele der Fonts dort haben keine Umlaute. Aber davon abgesehen findet man dort alles, was das herz begehrt.
Viele Grüße
Harry
critikus:
Ich finde, dieser Thread könnte das Potential haben in die "Spielleitertipps" zu wandern.... wenn noch etwas mehr dazu kommt.
Nr. 16
Name: alte Postkarten
Anleitung: man suche sich ein schönes Motiv aus dem Internet. In einer Bildbearbeitung wird es passend geschnitten und entsprechend auf alt getrimmt. Nur noch auf dickem Papier (!) - 100g oder besser schwerer - ausdrucken (Laserdrucker). Alte Briefmarken gibts ebenfalls im Netz. Jetzt noch mit einer alten Handschrift (z.b. Sütterlin) selber beschreiben oder vorher bedrucken.
Vorteil: stimmungsvoll (siehe auch oben)
Nachteil: aufwendig
Harry B. Goode:
--- Zitat von: Jon Snow am 7.02.2005 | 16:36 ---Nr. 9
Name: Gifte und Tinkturen
Anleitung: 1) In Uni oder Schule oder Zuhause oder sonstwo Reagenzgläser und Erlenmayerkolben mit gehen lassen
2) Brausepulver in schönen Farben kaufen (je billiger, desto bunter)
3) Mit Wasser mischen, zur Trübung (wenn erwünscht) mit Milch mischen
Vorteile: Sieht fantasymaßig klischeehaft aus, man kanns "real" trinken - bei Gift muss man da irgendwas machen...
Nachteile: Utensilien schwer zu bekommen, Gefahr der Verschüttung, übertrieben?
--- Ende Zitat ---
Mitgehen lassen halte ich für keine gute Idee. Wenn man erwischt wird, kann das weit teurer werden als geplant. Röhrchen und sowas bekommt man sicher auch legal.
Nachtrag:
Zum Beispiel bei:
Conatex
Viele Grüße
Harry
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln