Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

Wie geht Midgard?!

<< < (24/93) > >>

Harry B. Goode:

--- Zitat von: Falcon am 25.10.2009 | 19:47 ---also liege ich mit meinen 130 Euro doch ungefähr richtig, da noch Quellenbücher gekauft werden müssen. Und da klagen die Midgarder über Nachwuchsmangel?
--- Ende Zitat ---
Zweimal nein, du liegst mit deinen 130 EUR nicht richtig. DFR (= GRW) und ARK (= Arkanum) reichen zum Spielen. Viele Informationen über Stimmung in den jeweiligen Ländern, den Hintergrund usw. kannst du im Midgard Forum und in der Midgard Wiki finden. Darüber hinaus findest du alles für das jeweilige Abenteuer relevante im Abenteuer, wenn du die offiziellen Abenteuer spielst.

...und über Nachwuchsmangel beklagen wir uns auch nicht.

Harry B. Goode:

--- Zitat von: Falcon am 26.10.2009 | 02:41 ---kann mir im Moment nicht alles durchlesen:
Was mich gerade enorm stört ist, daß (nach den light Regeln) die Attribute quasi keinen Zusammenhang zu den Fertigkeiten haben (bis auf max.+2 für extrem hohe Attributswerte) wenn ich es richtig interpretiere. Das kommt mir ziemlich oberflächlich vor für ein 600Seiten Regelwerk.

Ist das im GRW detaillierter geregelt?

--- Ende Zitat ---


--- Zitat von: Arbo am 26.10.2009 | 10:43 ---Eher habe ich einen "pragmatischen Mittelweg" erlebt. Leute haben sich etwas ausgedacht, dann gewürfelt und die Werte zugeordnet. Wenn es irgendwo "nicht" passte, dann hat der SL mal eben kurz weg geschaut, es wurde nochmal gewürfelt ... und fertig. Wobei ich hinzu fügen möchte, dass ich mich an keine Runde erinnern kann, in der nicht die "7 aus 10" Methode (o.ä.) Anwendung fand.

--- Ende Zitat ---

Diese beiden Postings muss ich mal zusammenfassen: Ja, die Grundwerte haben nur eine geringe Auswirkung auf die Fertigkeiten. Genau deshalb ist es nicht schlimm, wenn man sich beim Erwürfeln der Figuren nicht sklavisch an die Vorgaben hält, sondern auch mal fünfe gerade sein lässt. Wichtig ist, dass man halbwegs darauf achtet, dass alle für die Charakterklasse benötigten Fertigkeiten (Grundfertigkeiten) erlernt werden können. Da kann es sinnvoll sein, wenn man bei St, Gs, Gw oder In mehr als 60 hat, je nach Klasse. Alles andere ist nebensächlich, da für die Mächtigkeit einer Figur hauptsächlich das erlernte maßgeblich ist und nicht die Grundwerte.

Harry B. Goode:

--- Zitat von: Eulenspiegel am 26.10.2009 | 11:25 ---Dass man Hausregeln verwendet, ist ein Beweis dafür, dass einige Originalregeln schlecht sind. (Sonst bräuchte ich keine Hausregeln.)
--- Ende Zitat ---
Nein, es ist ein Beweis dafür, dass sie einem nicht gefallen. Nicht, dass sie schlecht sind. ;)

Harry B. Goode:

--- Zitat von: Falcon am 26.10.2009 | 12:04 ---eine Balancefrage:
Sind die Magier im Vergleich zu den anderen auch übermächtig oder gleicht sich das alles aus?
--- Ende Zitat ---

In den niedrigen Graden (bis etwa Grad 5) sind Kämpfer oft stärker. Dann kommt eine Phase, wo sich das angleicht (6-7) und später sind die Zaubererklassen erheblich stärker - sofern man sie nicht im Nahkampf erwischt. Das gilt allerdings nur für 1:1 Situationen. In Gruppenkonstellationen gleicht sich das naturgemäß aus (unter der Voraussetzung, das beide Gruppen gemischt sind).

Davon abgesehen hat bei Midgard immer derjenige die besseren Karten, der sich den Ort der Auseinandersetzung aussuchen und sich vorbereiten kann.

Eulenspiegel:

--- Zitat von: Paddy am 26.10.2009 | 20:07 ---Da mich Kaufsysteme (bei 100% regelgerechter Anwendung) fast noch mehr einschränken, als Würfelsysteme, bin ich eben bei MIDGARD geblieben.
--- Ende Zitat ---
Das wundert mich jetzt. Könntest du mir mal ein Beispiel für so eine Einschränkung liefern?
Also könntest du mir ein (Baukasten)System und ein Charkonzept nennen, wo du das Charkonzept nicht spielen konntest?


--- Zitat von: Paddy am 26.10.2009 | 20:42 ---Ich spiele MIDGARD, gerade weil nicht ALLES geregelt ist. Erstens schont es meinen Geldbeutel, da ich nicht für jedes Kleinunsinnstan einen 300 Seiten Quellenband kaufen (und vor allem lesen) muss und zweitens kann ich mich nach Herzenslust selbst austoben.
--- Ende Zitat ---
Wo ist der Unterschied zwischen:
1) Es gibt kein Quellenband zu xyz.
und
2) Es gibt ein Quellenband zu xyz, aber ich kaufe es mir nicht.

Und wo ist der Unterschied zwischen:
1) Etwas ist nicht geregelt und ich denke mir selber etwas aus.
und
2) Etwas ist geregelt, aber ich halte mich nicht dran, sondern denke mir selber etwas aus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln