Pen & Paper - Spielsysteme > Midgard

MIDGARD Smalltalk

<< < (424/432) > >>

tarinyon:
Also ich hab mir jetzt nochmal alles von M5 geholt, bevor es diese Sachen nur noch zu horrenden Sammlerpreisen gibt (so wie gefühlt alles vor M5). Kann sein, dass es zum Abschluss nochmal nen Sale gibt und ich mich dann ärgere, aber da bestimmte Publikationen wie z.B. der Moravod-Band recht schnell vergriffen waren, gehe ich da lieber keine Risiken ein.

Ich befürchte leider, dass Midgard durch den Verkauf an Pegasus einen Großteil seiner treuen Community verlieren wird ohne im Gegenzug viele Neuspieler hinzuzugewinnen. Auf die Gefahr hin, vermessen zu wirken: ich hätte es so gemacht wie bei D&D 5 - gerne die Regeln stark verändern, aber vorher USPs definieren, die den Wiedererkennungswert garantieren. Die Regeln müssen dabei mMn so leicht verständlich wie möglich sein. Bei D&D 5 muss man im Endeffekt nix wissen. Im Endeffekt würfelt man meistens mit einem W20 und addiert etwas drauf, was auf dem Charakterbogen steht. Nur beim Schaden wirft man andere Würfel. Bei DSA (1) war es damals ja auch so. Könnte man bei Midgard meiner Meinung nach auch hinkriegen. Klar bedeutet das immer auch Trauerarbeit, aber man kann ja ikonische Dinge weiterhin einfließen lassen.

Bliebe noch das Setting als Baustelle: auch hier würde ich D&D 5 (bei aller berechtigten Kritik) als Vorbild sehen. Seit 2014 ist genau ein einziger Settingband für Faerun erschienen. Es gibt nicht mal nen Settingband und so gut wie alle Abenteuer in den Vergessenen Reichen spielen in der Schwertküste oder in der Nähe der Schwertküste. Das kann man schlecht finden, aber 1) kaufen einfach zu wenige Leute Hintergrundbände und 2) braucht man als Neuspieler eine Startregion, die überschaubar ist und die einem vertraut ist (durch die Popkultur und/oder irdische Vorbilder). Zugleich vermeidet man so, dass man Leute vor den Kopf stößt (ich denke hier an Kara Tur und Al-Quadim). Analog dazu hätte man bei Midgard ja Alba als Startregion definieren können und alles Material, das man publiziert, dort ansiedeln können. Den Rest überlässt man den altgedienten Fans und freien Autoren, die selbst auf DriveThruRPG publizieren. Funktioniert doch sowohl bei D&D als auch bei Liebhaber-RPGs wie Runequest wunderbar.

Meiner Meinung nach hätte man so die Chance gehabt, DSA als einzigem ursprünglich deutschen Rollenspiel auf die Pelle zu rücken. Wie gesagt, man muss die Strategie von D&D 5 nicht gut finden, aber mein Augenöffner-Moment war neulich im Müller, wo im Regal eine D&D 5-Starterbox lag. Das letzte mal, dass ich in dem Geschäft eine DSA-Box gesehen habe, war 1998.

Boba Fett:
@tarinyon:
Ich kann Dich verstehen... Im Moment bin ich M6 gegenüber verhalten neugierig, aber Begeisterung oder ein echter Hype will sich bei mir nicht einstellen. Und das, obwohl ich eigentlich das Midgard 5 Regelwerk sehr schätze. Ich sehe mich da aber auch nicht als Zielgruppe. Und ich teile dein Skepsis, ob man die angepeilte Zielgruppe als Kunden begeistern und gewinnen können wird.
Die Politik, die Wizards bei D&D5 vertreten hat, kann man "sellable usuability" nennen. Die war aber auch in D&D4 eingeführt. Letztendlich geht es darum, was man zum wirklichen Spielen des "Game" benötigt und welche Komponenten sich davon möglichst oft verkaufen können. Das sind natürlich immer die Grundregelwerke. Und es sind Abenteuer, wenn man diese in zeitlichen Abständen präsentiert. Quellenbücher verkaufen sich nicht in großer Stückzahl, weil die meist nur Spielleiter kaufen. Also rentiert es sich nicht, umfassende Weltenbeschreibungen mit hunderten von Seiten zu produzieren, wenn die nur einmal pro SpL gekauft werden. Die sind nur für "Romantiker" gut, die in der Welt schwelgen wollen und bringen (finanziell) nichts ein. Also reduziert man diese auf ein Minimum (was sie preiswerter macht, so dass auch Spieler sie eher kaufen) und stößt lieber regelmäßig einen Abenteuerband raus und Bücher mit vielen Charakteroptionen.
Ich weiß nicht, ob ich mir das bei Midgard wünschen würde...

Die Idee DSA5 auf die Pelle zu rücken, ist meiner Meinung nach unrealisitisch. Erst einmal ist D&D5 inzwischen das meist gespielte System in Deutschland. DSA wird zwar noch gut verkauft, entwickelt sich bei vielen aber zu einem Sammleprodukt.
Abseits davon hat Splittermond das auch nicht geschafft und die haben sehr viel (nicht alles) richtig gemacht (in meinen Augen).
Ich finde, wir können uns freuen, wenn sich Midgard 6 erst einmal "ordentlich" verkauft. Und das sollte auch Wunsch und Ziel sein. Wie es sich danach entwickelt wird ganz stark vom Produkt-Ausstoß ableiten. Je nachdem, was und wieviel kommt, werden die Leute sich dafür interessieren (oder auch nicht).

Von den alten Midgard Hasen werden wohl viele erst einmal M6 kaufen (alleine um es zu bewerten und mitreden zu können). Ob die es dann am Spieltisch nutzen oder bei M5 (das ja grundsolide ist) bleiben, wird man erst später sehen.

felixs:

--- Zitat von: Boba Fett am 23.10.2024 | 11:31 ---Ich finde, wir können uns freuen, wenn sich Midgard 6 erst einmal "ordentlich" verkauft. Und das sollte auch Wunsch und Ziel sein.

--- Ende Zitat ---

Ohne Ärger verursachen zu wollen, verstehe ich nicht ganz, warum ich mir wünschen sollte, dass Midgard 6 gut läuft, oder warum mich das freuen sollte. Mir ist das erstmal egal. Sollte "M"6, wider Erwarten, ein (für mich) gutes Spiel werden, dann bin ich natürlich voll dabei. Aber es sieht doch überhaupt nicht danach aus, als ob "M"6 für Freunde von M5 (oder früherern M-Versionen) interessant wird.

Emotionen habe ich eher zum Thema M5 - da finde ich schade, dass da nichts mehr kommen wird und noch schader finde ich, dass DDD mitversenkt wurde. Äußerst schade, fast schon ärgerlich, finde ich, dass es dann wohl auch keine PDF's mit M5-Inhalten mehr geben wird. Ich finde es nicht schön, ein Ultimatum bis Ende 2024 bezüglich Gildenbriefe und DDD zu haben.

Kurna:
Im Strang zu den ganzen Neuerscheinungen von DDD wurde erwähnt, dass es wohl eine Übergangsfrist geben wird und der Verkauf schon erschienener Titel nicht direkt am 31.12.2024 endet.

Ansonsten sehe ich als Freund von M3 mit großer Hoffnung auf M6, da es anscheinend die ganzen Fehler von M4 Und M5 endlich gerade rückt, die Midgard nur unnötig kompliziert gemacht hatten.

felixs:

--- Zitat von: Kurna am 23.10.2024 | 12:37 ---Im Strang zu den ganzen Neuerscheinungen von DDD wurde erwähnt, dass es wohl eine Übergangsfrist geben wird und der Verkauf schon erschienener Titel nicht direkt am 31.12.2024 endet.

--- Ende Zitat ---

Das wäre ja sehr schön.


--- Zitat von: Kurna am 23.10.2024 | 12:37 ---Ansonsten sehe ich als Freund von M3 mit großer Hoffnung auf M6, da es anscheinend die ganzen Fehler von M4 Und M5 endlich gerade rückt, die Midgard nur unnötig kompliziert gemacht hatten.

--- Ende Zitat ---

Wenn Du M hauptsächlich als Regelsystem siehst, verstehe ich das. Mir ist M5 auch etwas zu komplex, M4 auf jeden Fall erheblich zu komplex.
Mir tut es um die Welt leid  - bin zwar gespannt, was mit M6 kommt, aber gehe davon aus, dass ich das eher nicht mögen werde.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln