Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv
Helft uns bei der deutschen Version von SW!
Zornhau:
--- Zitat von: Althena am 2.08.2008 | 13:23 ---also warum nicht nutzen ^^
--- Ende Zitat ---
Weil man bei Regelbegriffen diese STÄNDIG AUSSPRECHEN muß und sich somit die Wortneuschöpfungseffektivlängenaussprechermüdungsgeschwindigkeit als der kritische Faktor für solche Begriffsfindungen darstellt.
JS:
--- Zitat von: Enpeze am 1.08.2008 | 17:05 ---Deutsch ist ganz leicht wenn man keinen Stock im Hintern hat. :)
--- Ende Zitat ---
Ah. Und dieser Stock im Hintern ist folglich dann vorhanden, wenn jemand nicht jedes dumme Denglisch akzeptieren will, eine weitgehend einheitliche Grammatik schätzt und mid dea Ordografi und Indapungdion auch n büschn wat anwangn kan. Ich sehe immer klarer.
8]
Eulenspiegel:
--- Zitat von: Scorpio am 2.08.2008 | 11:16 ---Achso! Jetzt verstehe ich das erst. Du hast gar keine Ahnung von Kommunikationswissenschaft. Sag das doch. :)
--- Ende Zitat ---
Doch, ich habe Annung von Kommunikationswissenschaften, sonst würde ich so etwas nie behaupten. :)
--- Zitat ---Ja. Genau daher weiß ich das. Woher denn sonst? Ich lese was eine WildCard ist und weiß dann, was so besonders an einer wildCard ist.
--- Ende Zitat ---
Na bei einigen Leuten lesen sich ihre Posts so, als ob die Bedeutung bereist aus dem Wort selber heraus klar wäre. (Wenn ich in einem Regelwerk zum Beispiel das Wort "Würfel" lese, muss nicht großartig erklärt werden, was das ist. - Jeder weiß, was damit gemeint ist. Bei einigen Lesern habe ich den Eindruck, sie denken, mit WildCard wäre es das gleiche.)
Wenn WildCard dieses Prinzip aber nicht erfüllt, muss man so oder so nochmal im Regeltext erklären, was mit dem Wort gemeint ist.
Und hier ist es nunmal hilfreich, wenn man nicht ein Wort nimmt, mit dem der deutsche Käufer des Regelwerkes nichts anfangen kann, sondern wenn man ein Wort nimmt, unter dem der Leser schon eine vage Vorstellung hat (z.B. Held oder Protagonist oder dergleichen) und im Regeltext wird dieses Wort dann nochmal konkretisiert.
--- Zitat ---Wenn du das nicht akzeptierst, dann müsstest du Router auch "Internetdatenverteildingen" und Stuhl "Draufsitzding" oder "Stinkendesauskörperkommzeug" nennen. Vorrausgesetzt natürlich, dir ist die Bedeutung der Adjektive bekannt. Was aber wieder der gleiche Punkt ist.
--- Ende Zitat ---
Wie Sprachentwicklung vonstatten geht und wieso wir heutzutage alle hochdeutsch sprechen und kein altdeutsch, gothisch oder latein, ist eine vollkommen andere Geschichte.
Das SW Regelwerk hat es sich nicht zur Aufgabe gemacht, die deutsche Sprache zu reformieren und ein "superneuhochdeutsch" einzuführen, sondern es hat sich zur Aufgabe gemacht, die AKTUELL gebräuchliche Sprache zu nutzen und die Regeln in der AKTUELL gültigen Sprache zu verfassen.
Kann ja sein, dass in 20 Jahren "WildCard" gang und gebe ist. Momentan ist es aber kein deutsches Wort. Das heißt momentan hat es in einem deutschen Regelwerk nichts verloren.
--- Zitat ---Gehst du auf der Straße auf jemanden zu, sagst ihm "WildCard" und wenn er damit nichts anfangen kann, dann ist das kein guter Begriff für das deutsche Savage Worlds?
--- Ende Zitat ---
Ich gehe zu einem deutschen Rollenspieler (der kein Savage Worlds spielt) und sage ihm einen Satz, in dem das Wort WildCard vorkommt.
Wenn er mit dem Satz nichts anfangen kann bzw. erstmal nachfragen muss, was denn überhaupt ein WildCard ist, ist das ein schlechtes Wort für die deutsche Rollenspielszene.
Einzige Ausnahme ist, wenn man ein völlig neues, noch nie dagewesenes Konzept einführen möchte. Dann kann man diesem neuen Konzept auch durchaus einen neuen Namen geben. (Und nein: WildCard ist kein völlig neuartiges Konzept, sondern die Bedeutung des Begriffes ist in den Literaturwissenschaften schon weit verbreitet. - Halt nur unter anderem Namen.)
--- Zitat ---Wenn man WildCard als Begriff definiert und mit einer Beschreibung versiehst, dann werden die Leute das verstehen.
--- Ende Zitat ---
Klar, das funktioniert mit jedem Substantiv.
Ich kann auch ein neues Wort für "Würfel" oder für "Regelwerk" oder für "Erfolg" einführen und die Leute werden das neue Wort verstehen. Schön ist das trotzdem nicht.
Es ist nunmal effizienter, wenn man die bereits vorhanden Worte nutzt und nicht andauern neue Wörter erfindet (obwohl die alten Wörter die Bedeutung bereits abdecken).
Eien Ausnahme ist wiegesagt, wenn eine völlig neue Bedeutung entsteht, die von noch keinem existierenden Begriff abgedeckt wird.
killedcat:
Mein Vorschlag:
ergießt euch nicht in Grundsatzdiskussionen ob denglisch oder deutsch! Sammelt Begriffe für die Englischen Originalbezeichnungen (gerne auch das Originalwort selbst) und stimmt dann ab. Man kann es eh nicht allen recht machen, also erschlagen wir das vielleicht statt mit Vernunft mit Demokratie, wie es in Deutschland Gang und Gäbe ist. Ich glaube, sonst kommt man da auf keinen grünen Zweig.
Eulenspiegel:
--- Zitat von: Ehron am 2.08.2008 | 17:19 ---Muss es denn ohne Erklärung klar sein? Weiß man denn z.B. bei SR ohne Erklärung, was Decker, Rigger und Runner sind?
--- Ende Zitat ---
1) Decker ist etwas komplizierter: Eigentlich ist Decker ein bescheuertes Wort und erinnert eher an Zuchthengste.
Das haben die Autoren in SR 4 auch endlich eingesehen und den Decker in Hacker umbenannt. Hacker ist ein wesentlich besseres Wort als Decker.
Allerdings haben sie sich etwas bei der Etymologie des Wortes Deck gedacht:
Computer im SR-Universum wurden so klein, dass man sie mit sich rumtragen konnte. Diese kleinen Mini-Computers wurden Deck genannt, was ich sehr passend finde. (Heutzutage hat sich der Begriff LapTop eingebürgert. Damals, als SR geschrieben wurde, war das Wort LapTop aber unbekannt und die Macher haben das Teil Deck genannt. - Wenn heute eine neue Edition rauskommt, würde ich das Teil nicht mehr Deck, sondern LapTop nennen. Aber damals war das Wort LapTop halt noch unbekannt.)
Und ein Kerl, der andauernd mit einem Deck herumläuft und dieses andauernd benutzt, wurde deswegen Decker genannt.
2) Rigger ist eine komplette Bedeutungsneuschöpfung. (Die Bedeutung, nicht das Wort selber ist neu.)
Steuermann käme dem vielleicht annähernd gerecht. Aber ein Fahrzeug riggen ist ja im Prinzip das Gegenteil von "Fahrzeug steuern". Man könnte sich hier also einen komplett neuen Begriff einfallen lassen. (Hat man aber nicht getan. Den Begriff Rigger gab es schon vorher sowohl in der deutschen als auch englischen Sprache und bezeichnet einen Menschen, der für die Bühnentechnik verantwortlich ist. Da ein Rigger, wenn er sich dort überall verkabelt und mit Seilen festbindet quasi zum teil der Bühnentechnik wird, ist es verständlich, dass sie diesen Begriff genommen haben und ihn für SR adaptiert haben.)
3) Die korrekte Berufsbezeichnung für Runner lautet wohl "Spione & Saboteure" oder Geheimagenten.
Das Wort Runner soll aber einen Slang andeuten: Nämlich dass die Leute aus der Unterwelt nicht die offiziellen Berufsbezeichnungen benutzen, sondern für sich selber andere Bezeichnungen wählen. (Dass man im Slang ein eigenes Wort für bestimmte Gruppen ein eigenes Wort und nicht das offizielle verwendet, ist jetzt nicht so selten.)
Und da finde ich es ziemlich passend, dass auch die deutschen Gangster sich selber englische Namen geben, um cool zu wirken. (Zumal die ersten Runner aus der UCAS kamen und sich der Begriff von dort aus wahrscheinlich auch auf die ADL ausgebreitet hat.)
--- Zitat ---Und wieso ist das ein Problem? In quasi jedem Rollenspiel werden solche Termini im Regeltext erläutert.
--- Ende Zitat ---
Also Erläuterungen sollten sowieso sein. - Um die kommt man nicht herum.
Aber Gegenfrage: Wo ist das Problem, wenn im Regeltext nicht erläutert wird, was ein WildCard ist, sondern wenn erläutert w wird, was eine Hauptfigur ist?
--- Zitat ---Und die Verwendung eines Fachbegriffs als Eigennamen verstößt da wie?
--- Ende Zitat ---
Es verstößt in dem Sinne dagegen, dass es eben ein Fachbegriff und kein Eigenname ist.
Es gibt aus gutem Grund einen Unterschied zwischen Fachbegriff und Eigenname.
--- Zitat ---Und nur weil er das Wort als seiner Muttersprache zugehörig erkennen kann, kennt er sofort die Bedeutung im Spiel?
--- Ende Zitat ---
Nein. Aber mit "Hauptfigur" hat er zumindest eine grobe Vorstellung, was das sein könnte. Dann liest er die Rollenspielbeschreibung und seine Vorstellung wird konkretisiert.
Bei WildCard muss man praktisch von Null auf aus anfangen.
--- Zitat ---Weiß jemand der SR nicht kennt sofort, was mit "Schattenläufer" gemeint ist?
--- Ende Zitat ---
Nein. Und deswegen ist Schattenläufer ja auch ein beschissenes Wort und sollte nicht verwendet werden.
--- Zitat ---Unter welchem Namen taucht das Konzept in anderer deutschsprachiger Literatur auf?
--- Ende Zitat ---
Es gibt die Unterteilung in Hauptfiguren und Nebenfiguren.
Und Hauptfiguren können aufgrund der Tatsache, dass sie die Hauptrolle in einem Roman innehaben evtl. auch mehr, als eine einfache Nebenrolle.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln