Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds Archiv

[Sundered Skies] Hilfe bei der Plot-Point-Campaign, Spoilergefahr

<< < (3/4) > >>

oliof:
Sundered Skies war ein D&D Setting? Echt?

Da sag ich mal: Hut ab, das wirkt gar nicht so; das kommt schon ziemlich … savage rüber.

Enpeze:
Ich denk mir es gar nicht so ein großes Problem das eine oder andere D&D setting zu savagen. Hab mal von ein paar Gruppen drüben in US gehört die recht erfolgreiche Eberronkampagnen mit SW spielen. Die meinen sogar daß SW für das pulpige Eberron das weitaus besser geeignete Regelsystem als das 3x D&D sei.

Ich selbst möchte irgendwann einen Forgotten Realms Dungeon Crawl in SW starten. Wird aber noch eine Zeitlang dauern bis wir 4e dann mal überdrüssig sind.


--- Zitat von: Zornhau am 14.08.2008 | 16:35 ---Das Savage Worlds nur Balancing der SCs untereinander kennt, aber ansonsten KEIN Balancing - vor allem nicht von "Monstern" gegenüber einer "Standard-SC-Gruppe", ist das nicht immer eine gute Lösung bzw. oft genug schwierig.


Wenn man die Plot-Point-Kampagne spielt, dann sind die dort auftretenden Kreaturen sowieso keine Standard-Fantasy-Plätt-Weg-Ware, sondern sie sind sehr settingspezifisch und haben aber innerhalb des Settings keine "Skalierungs-Zwillinge". Also keine Kobold-Goblin-Hobgoblin-Ork-Austauschbarkeit bei Sundered Skies.
--- Ende Zitat ---


Keine Ahnung was Du da meinst. Skalierungs-Zwilling? Noch nie gehört. Ist das ein D&D Begriff? Ich hab vor 4e kein D&D gespielt sondern nur CoC, RQ und WFRP, daher ist das WotC Zeug eher neu für mich. In RQ beispielsweise gabs Threatlevels für Monster. Die waren praktisch, aber im Endeffekt auch nur relative Richtwerte da ein Threatlevel 1 Monster wie ein Goblin oder sowas einem ausgebildeten Gladiator durchaus auch das Licht auf einen Schlag ausblasen konnte. Ist wohl in SW ähnlich.


--- Zitat von: Zornhau am 14.08.2008 | 16:35 ---
Vorberechnete, maßgeschneiderte Begegnungen mit garantierter Schaffbarkeit, garantiertem XP-Netto-Gewinn, das gibt es bei SW nicht.
--- Ende Zitat ---


Mit der von mir angesprochene Quantifizierung meinte ich ja nicht 100% Sicherheit sondern nur relative Vergleichhilfe. Ein kleiner Assistent ohne Gewährleistung sozusagen :). Das es die typische 100% Sicherheit wie in D&D4e praktiziert in anderen Spielen nicht gibt, das weiß ich.


--- Zitat von: Zornhau am 14.08.2008 | 16:35 ---

Bei Sundered Skies sind die Begegnungen auch durch die Bank recht stark am "herausfordernden" Ende der Urteilskraftsskala angesiedelt. In vielen Fällen kommen dort die SCs auf dem Zahnfleisch durch (wenn überhaupt).
--- Ende Zitat ---


Naja - meine Gruppe ist CoC und RQ geeicht. Die wissen was "Herausforderung" ist. :)


--- Zitat von: Zornhau am 14.08.2008 | 16:35 ---
Die explodierenden Schadenswürfel und das WotB-Nahkampfschadenssystem tun ihr Übriges um SW als Fantasy-Setting gefährlicher zu machen als z.B. Evernight oder 50 Fathoms.

--- Ende Zitat ---

Evernight wär sicher auch mal interessant. Ebenso 50 Fathoms. Aber irgendwie hab ichs nicht so mit Piraten - die haben mir zu viele Papageien.

Zornhau:

--- Zitat von: Enpeze am 14.08.2008 | 22:43 ---Ich denk mir es gar nicht so ein großes Problem das eine oder andere D&D setting zu savagen.
--- Ende Zitat ---
Genau. - Die Münchner, die auf dem SW-MiniCon in Biberach waren, spielen schon länger nach ihrer eigenen, umfangreichen und gut gelungenen Iron Kingdoms Conversion.


--- Zitat von: Enpeze am 14.08.2008 | 22:43 ---Ebenso 50 Fathoms. Aber irgendwie hab ichs nicht so mit Piraten - die haben mir zu viele Papageien.
--- Ende Zitat ---
50 Fathoms ist KEIN REINES Piraten-Setting! - Anders als Pirates of the Spanish Main, wo Piraten schon im Titel und ansonsten auch durchgängig im Vordergrund stehen, ist 50 Fathoms ein Fantasy-Setting mit viel Magie und Monstern, welches auf einer untergehenden Spielwelt angesiedelt ist, weshalb Reiten und Pferde nicht angesagt sind, dafür Segeln und Schiffe als Fortbewegungsmittel wichtig sind.

50 Fathoms bietet auch weniger den "Papageien", sondern man spielt dort Fremdrassen aus der "Frutti di Mare"-Sektion der Speisekarte beim Italiener: Fischmenschen, Walroßmenschen, Krabbenmenschen, Krakenmenschen, Seevögelmenschen, Delphinmenschen, und dann noch "normalere" Rassen wie Menschen von der Erde und Masaquani (ein wenig comichaft überzeichnete Menschenartige), sowie Halb-Ugaks (lies: Halb-Ork, aber in Rot statt in Grün).

Daheon:
Da ich in der SW:EX keinen Eintrag zur Leap Ability gefunden habe:

Wie behandelt ihr die Leap Ability der Barnacle Apes und der Blinded? +2 auf Angriff und Schaden ist klar, bei der Weite der Sprünge haperts bei mir noch am Verständnis.

Bei den Barnacle Apes steht lediglich, dass sie weit springen können. Wie weit?

Bei den Blinded ist eine Reichweite von 3'' bis 8'' angegeben. Es gibt es ja theoretisch zwei Möglichkeiten, das zu regeln. Harte Variante: ich bestimme, wie weit die springen. Weiche Variante: die Sprungweite wird zufällig mit 1W6 bestimmt (1W6+2'')

Zornhau:

--- Zitat von: Daheon am 21.08.2008 | 09:18 ---Da ich in der SW:EX keinen Eintrag zur Leap Ability gefunden habe:

Wie behandelt ihr die Leap Ability der Barnacle Apes und der Blinded? +2 auf Angriff und Schaden ist klar, bei der Weite der Sprünge haperts bei mir noch am Verständnis.
--- Ende Zitat ---
Die Angabe fehlt im Settingbuch. - Im TAG-Forum gab es dazu eine Frage, aber bislang keine Antwort vom Autoren persönlich, sondern "nur" von einem Testspieler: 6" (12 yards) ist die Maximalreichweite für einen Sprung.

Da Sprung-Fähigkeiten von Kreaturen in SW IMMER mit einem Würfelwurf zur Weitenermittlung verbunden sind, würde ich sagen, daß die Barnacle Apes 1d4"+2" weit springen können.

Warum also zwischen 3" und 6"? Weil man schon OHNE Sprung-Fähigkeit immer 1" springen kann, mit Stärke-Wurf 2". Eine BESONDERE Sprung-Fähigkeit wird also erst ab 3" interessant.


--- Zitat von: Daheon am 21.08.2008 | 09:18 ---Bei den Blinded ist eine Reichweite von 3'' bis 8'' angegeben. Es gibt es ja theoretisch zwei Möglichkeiten, das zu regeln. Harte Variante: ich bestimme, wie weit die springen. Weiche Variante: die Sprungweite wird zufällig mit 1W6 bestimmt (1W6+2'')
--- Ende Zitat ---
Auch hier ist die Weitenermittlung per Würfelwurf die Savage Methode: 1d6"+2"

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln