Medien & Phantastik > Multimedia - Hardware

Ebook-Lesegeräte

<< < (2/53) > >>

Jürgen Hubert:

--- Zitat von: Merlin Emrys am  9.02.2009 | 17:06 ---Bis auf weiteres werde ich mit Sicherheit bei Laptops bleiben. Sie sind einfach vielseitiger, und die Speicherkapazität ist ja auch ok :-) .

--- Ende Zitat ---

Die sind allerdings auch erheblich schwerer und unhandlicher...

Mein Kindle ist leichter als ein übliches Paperback. Wie schwer das von Plastic Logic sein wird, ist noch unklar - aber auf alle Fälle leichter als ein Hardcover.


--- Zitat von: sir_paul am  9.02.2009 | 17:19 ---Ich werde mir so ein Gerät zulegen wenn es folgende Kriterien erfüllt:

1) Betankbar als USB Massenspeicher (Keine synchronisationssoftware nötig).
--- Ende Zitat ---

Das ist im Prinzip beim Kindle schon der Fall - die Software ist dazu da, PDF und andere Dateien in ein lesbares Format umzuwandeln.

Bei Geräten, die PDFs lesen können, müßte dieser Punkt also automatisch erfüllt sein.


--- Zitat von: Gimkin am  9.02.2009 | 17:28 ---Also ich habe einen EBook Reader, weil es angenehmer ist auf EPaper zu lesen als auf dem Bildschirm... Zumindest für mich. Auf dem Gerät lese ich gerne Fachliteratur oder Romane , aber für Regelwerke halte ich es für unpraktisch.

1) Sind die Seiten von Regelwerken oft mit farbigen Grafiken illustriert, dass geht schon mal gar nicht auf den derzeitigen Geräten.
--- Ende Zitat ---

Das wird wohl in der Tat noch ein paar jährchen dauern...

Wobei sich natürlich die Frage stellt, wie wichtig Farbdarstellung in Rollenspielbüchern überhaupt ist.


--- Zitat ---4) Das aufsuchen von Informationen dauert zu lang. Also zum einen das durchblättern ala ich suche die Tabelle XXX die war unten links auf einer Seite so in der Mitte des Buches geht nicht sehr gut. Okay, Inhaltsverzeichnis mit Links haben inzwischen die meisten PDFs, aber oftmals kein Stichwortverzeichnis... Und ne Suchfunktion habe ich zumindest bei meinem Gerät noch nicht gefunden...
--- Ende Zitat ---

Eine Suchfunktion ist beim Kindle eingebaut (hast Du den Sony Reader?).

Patti:
Der Kindle 2 ist übrigens schon im Anmarsch: http://www.boersenblatt.net/306019/

Ich erwarte sehnlichst, dass sich da was tut. Sowohl an den Formaten, als auch an den Geräten. Ab einem Preis von 150€ wäre ich bereit, mit so ein Ding zuzulegen. Gerade weil ich mich momentan jeden Abend drüber ärgere, dass Rollenspielbücher so eine dämliche Form haben, um sie im Bett zu lesen.

Meine Variante wäre: Im Bett mittels Lesegerät das Buch komplett durchlesen. Beim Spielen den Laptop dabeihaben, um Dinge schnell nachzuschlagen.

Derzeitige Favoriten: Kindle, iLiad und Readius. Auch nicht übel: Bebook und Cybook.

Ich hab vor kurzem mal für Freunde eine Liste mit Readern und deren technischen Daten zusammengestellt. Das Forum möchte aber keine .xls angehängt haben. Bei Interesse pm.

Gimkin:
Ich habe den Iliad. Also die ältere Version davon und bin damit recht zufrieden.

Der Kindle gefällt mir nicht so gut, weil ich nicht weiß, was ich mit der Tastatur da soll. Aus meiner Sicht verschwendeter Platz, wäre besser für einen größeren Bildschirm genutzt worden. Aber auch so ist der Platz noch zu klein.

Bilder sind vielleicht in RPG Büchern nicht so wichtig aber es wird schwierig, wenn sowohl der Text (auf dem Bild) als auch das Bild nur in Grautönen dargestellt wird, da der evtl. vorhandene Kontrast verloren geht und das das lesen erschwert. Das betrifft nicht nur Bilder im Sinne von Illustrationen sondern auch Hintergrundbilder wie zB in den D&D Regelwerken.

Toppe:
Habe mir letzten Herbst einen Sony 505 eBook Reader zugelegt. Bin bis jetzt sehr zufrieden mit dem Gerät. Warte aber auch gespannt auf das endgültige Gerät von Plastic Logic.
Der Sony ist schön handlich gut zu lesen und mit der SD Karte kann man auch Unmengen von Daten mit sich rumtragen. Die meisten Pdfs werden erkannt und es gibt einfach zu bedienende Programme um andere umzuwandeln. Selbst ältere Bücher die nur als Bilder eingescannt wurden sind somit auf dem Reader zu lesen.
Als allumfassendes Nachschlagewerk während einer Rollenspielrunde oder bei der Charaktererschaffung ist er eher nicht geeignet. Zu langsam ist das Umblättern oder Wechseln zwischen verschiedenen Büchern. Fehlende Funktion für Kommentare stört auch. Hier ist man mit einem Laptop oder Netbook besser dran.
Für mich bietet der Sony Reader genau das was ich wollte. Mit ihm habe ich eine große Anzahl Rollenspielbücher immer dabei, ob auf Reisen, im Bus, Zug oder einfach nur auf dem Nachttischchen.
Konnte mit dem Reader mein Pensum an gelesenen Büchern wieder erhöhen.


Jürgen Hubert:

--- Zitat von: Gimkin am  9.02.2009 | 18:30 ---Ich habe den Iliad. Also die ältere Version davon und bin damit recht zufrieden.

Der Kindle gefällt mir nicht so gut, weil ich nicht weiß, was ich mit der Tastatur da soll. Aus meiner Sicht verschwendeter Platz, wäre besser für einen größeren Bildschirm genutzt worden.
--- Ende Zitat ---

Die ist für Notizen und für die Suchfunktion da. Beides ist äußerst praktisch, und ich würde mir auf keinen Fall ein Lesegerät ohne diese Funktionen zulegen...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln