Medien & Phantastik > Hören
Eurovision Song Contest
Weltengeist:
--- Zitat von: 6 am 17.05.2024 | 18:09 ---Aktuell lässt sich das sogar unpolitisch erklären. Israel ist Mitglied der EBU während Russland aktuell suspendiert ist und damit keinen Mitgliedsstatus hat. Beim ESC können nur Mitglieder teilnehmen.
--- Ende Zitat ---
So wie Australien? ~;D
*duckundweg*
6:
--- Zitat von: Weltengeist am 17.05.2024 | 18:52 ---So wie Australien? ~;D
*duckundweg*
--- Ende Zitat ---
Australien ist ein assosiiertes Mitglied. Darf eigentlich trotzdem nicht bei Eurovisionssachen teilnehmen, aber da gibt es einen Vetrag, der ich glaube alle 3 Jahre neu verhandelt werden muss.
Offiziell sind sie dabei, weil sie schon seit den 80-er den ESC live übertagen und so viele Eurovisions-Fans dort gibt.
Bevor Du fragst: Offiziell hat die EBU ausgeschlossen dass weitere assosiierte Mitglieder oder Nichtmitglieder in Zukunft einbezogen werden.
6:
So dann mal vom Threadstarter:
Ich hatte damals 2009 den Thread in Hören eröffnet, weil ich das eigentliche Lied als tragendes Element sehe. Es gäbe sicherlich ne Diskussion, ob das nicht eher in Sehen oder eine Kategorie drüber passen würde. Ich persönlich würde es aber wahrscheinlich nicht anschauen, wenn da einfach nur für jeden Sender eine 3 Minuten Shortstory gespielt würde, oder sowas. Die Musik ist da auf alle Fälle das tragende Element.
Allerding sehe ich das nicht als reine Radiomusikveranstaltung oder sowas. Die Präsentationen sind schliesslich schon seit Jahrzehnten als Gesamtkunstwerk aufgebaut, die die Geschichte die das jeweilige Lied erzählt, unterstützt. (Es gab mal ne sehr coole YT-Videoreihe mit Namen Every Song a Story, die aber leider schon großteils von YT verschluckt wurde. Hier mal das Abschlußvideo davon)
Ergo stehe ich immer noch dazu, dass der Thread hier richtig eingeordnet ist.
Dann zum Thema Lästerreien über ESC-Beiträge oder der gesamten Veranstaltung. Ich mache schon seit knapp 10 Jahren Watchparties bei uns mit Freunden. Die Atmosphäre ähnelt dabei durchaus den B-Movieparties, bei denen kräftig über die einzelnen Beiträge gelästert wird (besonders über die Texte. Es sind einige englischaffine Leute auf der Party dabei. ;)). Wenn es möglich wäre würden wir die BBC-Austrahlung uns anschauen, aber die ist leider Geoblocked. Ergo habe ich selber keine Probleme mit Lästerreien über den ESC. :)
Ach ja. Noch eines. Ich kann durchaus verstehen, wenn man quasi einen Radiocontest bevorzugen würde. Allerdings sollte dabei jedem klar sein, dass der ESC das schon je nachdem wie man es sieht, das schon seit den 60-er nicht mehr ist. Die Darstellende Art in Form von Kostümen und Tänzen war eigentlich schon immer in der einen oder anderen Weise beim ESC zur Unterstützung des Liedes dabei. Ohne das wäre ich sicher kein ESC-Fan gewordn. Mein erster ESC war übrigens 1979 auf dem Deutschland von Dschingis Khan in Jerusalem repräsentiert wurde.
EDIT: Und wie immer gilt.. 12 Points goes to JA JA DING DONG! ~;D
tartex:
In Österreich gab es übrigens schon seit 1995 im öffentlich-rechtlichen Radio (FM4) eine parallele Kommentatoren-Tonspur, die den ESC durch den Kakao zog, und für uns junge Punks vielleicht erst interessant machte. TV-Ton wurde runtergedreht und das TV-Bild mit Ton aus dem Radio konsumiert.
Hier ist der Beweis.
6:
Und diese Tradition wird wohl seit letztem Jahr von Jan Böhmermann und Olli Schulz fortgesetzt. Für mich ist das allerdings nichts. Die quatschen ins Lied und das geht für mich garnicht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln