Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme

Kostenpflichtige Sicherheitssoftware nötig?

<< < (6/9) > >>

Robert:
Gibt's sowas wie NoScript eigentlich auch für Opera?
Bisher kein passendes Widget gefunden :(

Arkam:
Hallo Robert,

leider sieht es bei Opera mit der Festlegung von Javascript und Erweiterungen für einzelne Internetseiten schlecht aus.
Bleibt also nur mit F12 Java, Javascript und Erweiterungen aus zu schalten und bei Bedarf wieder zu aktivieren.

Gruß Jochen

Bitpicker:

--- Zitat ---Was zwar auch mit den strukturellen Schwächen von Windows, hauptsächlich aber mit dessen Marktanteil zu tun hat. Das wird spätestens dann relevant, wenn man hört, wie Leute reflexartig zu Linux raten.

Der Punkt ist: Bei gleichen Marktanteilen, gleichem Komfort und den gleichen Freiheiten für die breite Anwenderschaft wäre Linux nicht sicherer. Das Haupteinfallstor ist wie ja hier schon mehrfach betont wurde, vom Anwender unwissentlich (mit-) installierte Schadsoftware, und das wäre auch bei jeder Linux-Distribution nicht zu verhindern - außer durch sorgfältige Trennung der Benutzerebene oder Einschränkungen bei der Software-Auswahl. Das wiederum würde auch bei aktuellen Windows-Versionen die Sicherheit gewährleisten, aber die meisten Anwender machen bzw. wollen das eben einfach nicht.
--- Ende Zitat ---

Hier möchte ich widersprechen. Ja, der Marktanteil macht es zu einem interessanten Ziel, aber seine miese Technik macht Windows auch zu einem leichten Ziel, was meines Erachtens deutlich schwerer wiegt. Windows fußt auf einer Technik und Philosophie für Einzelplatz-, Einzelbenutzer-Systeme mit einer einzigen Aufgabe. Es hat bis heute keine vernünftige Benutzerverwaltung (Arbeit mit eingeschränkten Rechten als Benutzer ist nicht möglich, also hat jeder Adminrechte, also wird auch das Administrieren durch Einschränken der Adminrechte unmöglich gemacht - klassischer Holzweg) und diverse andere Schwächen, die dazu führen, dass es im Vergleich zu Linux aussieht wie eine von einem Graben und einer Mauer umgebene Holzhütte gegenüber Fort Knox.

Ein Linux-System muss man schon arg sabotieren, um es auf das Sicherheitsniveau von Windows zu drücken, weil es dort Standard ist, nur eingeschränkte Rechte zu haben (und trotzdem arbeiten zu können), und Software übers Netz nicht in lauffähiger Form übertragen wird. Demgegenüber muss man an Windows arg schrauben, um auch nur annähernd solche Sicherheit zu erreichen.

Robin

Yerho:

--- Zitat von: Bitpicker am 25.02.2010 | 19:57 ---Windows fußt auf einer Technik und Philosophie für Einzelplatz-, Einzelbenutzer-Systeme mit einer einzigen Aufgabe. Es hat bis heute keine vernünftige Benutzerverwaltung (Arbeit mit eingeschränkten Rechten als Benutzer ist nicht möglich, also hat jeder Adminrechte, also wird auch das Administrieren durch Einschränken der Adminrechte unmöglich gemacht - klassischer Holzweg) und diverse andere Schwächen, die dazu führen, dass es im Vergleich zu Linux aussieht wie eine von einem Graben und einer Mauer umgebene Holzhütte gegenüber Fort Knox.
--- Ende Zitat ---

Du hast Dich noch nicht mit der Architektur von Windows 7 befasst, oder? ;)

Aber egal, schon Windows XP war sicher, wenn man nicht die ganze Zeit als Admin unterwegs war. Und arbeiten kann man damit auch ohne Admin-Rechte absolut problemlos. Das Problem ist, dass die Anwender in kompletter Fehleinschätzung ihrer Fähigkeiten immer als Admin unterwegs sind und die Installationsroutine das begünstigt, weil sie gleich einen User-Account mit Admin-Rechten anlegt. Das ist aber ein Problem der Vermarktung, nicht des Betriebssystems an sich.


--- Zitat ---Ein Linux-System muss man schon arg sabotieren, um es auf das Sicherheitsniveau von Windows zu drücken, weil es dort Standard ist, nur eingeschränkte Rechte zu haben (und trotzdem arbeiten zu können), und Software übers Netz nicht in lauffähiger Form übertragen wird. Demgegenüber muss man an Windows arg schrauben, um auch nur annähernd solche Sicherheit zu erreichen.
--- Ende Zitat ---

Der Anwender will es aber anders haben: Software herunterladen wo immer man will, anklicken und installieren. Und wenn Linux stärkere Verbreitung finden will, wird es den Anwendern dies ermöglichen und damit wesentliche Bestandteile dessen aufgeben müssen, was es so sicher macht.

Der andere - bessere - Weg wäre es natürlich, die Einstellung der Anwender zu verändern. Das geht aber nur schrittweise.

der.hobbit:
Ich weiß, dass die Linux vs. Windows Diskussion spaßig ist - spaßig war. Inzwischen ist sie nur noch langweilig. Bitte nicht schon wieder aufwärmen.  :P

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln