Medien & Phantastik > Multimedia - Software & Betriebsysteme

Kostenpflichtige Sicherheitssoftware nötig?

<< < (7/9) > >>

Monkey McPants:
Was Onlinebanking angeht könnte sowas wie c't Bankix ganz praktisch sein: Abgespecktes Ubuntu-Livesystem das nur das nötigste beinhaltet und nach der Konfiguration einfach auf CD/DVD gebrannt wird. Wenn man Onlinebanking machen möchte bootet man von dieser CD und ist dementsprechend vor Mist auf seinem "Alltags-Pc" geschützt.

M

Bitpicker:

--- Zitat von: Xanaboy am 25.02.2010 | 20:12 ---Du hast Dich noch nicht mit der Architektur von Windows 7 befasst, oder? ;)
--- Ende Zitat ---

Doch. Grauenhaft. Eine Holzhütte mit Burggraben und vorgelagertem Schutzwall, aber weiterhin eine Holzhütte. Super Beispiel für "Windows ist es egal, ob du der Admin bist, du darfst es trotzdem nicht".


--- Zitat ---Aber egal, schon Windows XP war sicher, wenn man nicht die ganze Zeit als Admin unterwegs war.
--- Ende Zitat ---

Ging aber kaum. Beispiel aus der Praxis: Lokales Benutzerkonto hat im Auslieferungszustand einen Bildschirmschoner, der nach einer Minute angeht. Benutzer beschwert sich, weil Windows ihn das nicht ändern lässt. Man kann die Einstellungen des Bildschirmschoners aber nicht mit Adminrechten starten, also loggt man aus und loggt sich mit Adminrechten wieder ein. Jetzt kann man aber nur die Einstellungen des Bildschirmschoners für den Admin ändern. MS-Lösung für diese Problem: editiere die Registry, anders geht es nicht. Wie dämlich ist sowas...


--- Zitat ---Und arbeiten kann man damit auch ohne Admin-Rechte absolut problemlos. Das Problem ist, dass die Anwender in kompletter Fehleinschätzung ihrer Fähigkeiten immer als Admin unterwegs sind und die Installationsroutine das begünstigt, weil sie gleich einen User-Account mit Admin-Rechten anlegt. Das ist aber ein Problem der Vermarktung, nicht des Betriebssystems an sich.
--- Ende Zitat ---

Ich würde eher sagen, dass der normale Anwender sich nicht etwa überschätzt, sondern gar nicht weiß, dass es Rechte gibt. Es ist nicht seine Entscheidung, als Admin unterwegs zu sein, sondern, wie du hier ja auch sagst, eine Voreinstellung. Das ist ein philosophisches Problem, das direkt, wie ich oben gesagt habe, aus dem Ursprung von Windows als Einzelplatz-, Einzelbenutzersystem erwächst. Das ist ein Problem des Systems, nicht des Marketings, auch wenn es kein technisches Problem ist.


--- Zitat ---Der Anwender will es aber anders haben: Software herunterladen wo immer man will, anklicken und installieren. Und wenn Linux stärkere Verbreitung finden will, wird es den Anwendern dies ermöglichen und damit wesentliche Bestandteile dessen aufgeben müssen, was es so sicher macht.
--- Ende Zitat ---

In Anbetracht dessen, dass modernes Paketmanagement wesentlich besser und einfacher als jede Windows-Installationsweise ist, sehe ich das nicht so. Und Binärdateien und Skripte, die über das Netz kommen, werden nie ausführbar werden. Das ist gegen die Spezifikation.

Robin

Yerho:

--- Zitat von: Bitpicker am 26.02.2010 | 12:28 ---Und Binärdateien und Skripte, die über das Netz kommen, werden nie ausführbar werden. Das ist gegen die Spezifikation.
--- Ende Zitat ---

Und deshalb bleibt Linux ein Randgruppenbetriebssystem:
"He, wir haben euch hier eine sichere Burg gebaut, zieht doch ein!"
"Nö, wir wohnen lieber in der gemütlichen Holzhütte. Da dürfen wir die Möbel hinstellen, wo wir wollen." ;D

Mehr sage ich dazu nicht, weil sonst der.hobbit Schreikrämpfe bekommt. Und das wollen wir ja nicht. :)

Stummkraehe:

--- Zitat von: Arkam am 25.02.2010 | 19:56 ---Bleibt also nur mit F12 Java, Javascript und Erweiterungen aus zu schalten und bei Bedarf wieder zu aktivieren.

--- Ende Zitat ---
Äh, aber das ist doch NoScript in grün?

Yerho:

--- Zitat von: Brianna Sterling am 26.02.2010 | 15:27 ---Äh, aber das ist doch NoScript in grün?
--- Ende Zitat ---

Nun ja, bei NoScript kann man schon ein wenig diversifizierter auswählen, was für welche Sites genau geblockt werden soll und was nicht.

Bei Opera geht eben nur "alles an" oder "alles aus". Vielleicht möchte ich aber bei einer Website JavaScript erlauben, aber gleichzeitig von externen Quellen eingebundene Scripte (z.B. von Werbebannern etc.) verbieten? Wenn man eine Website nutzen will, die ohne Java bzw. JavaScript nicht läuft, ist man automatisch Risiken ausgesetzt, selbst wenn die besagte Website selbst vertrauenswürdig sein sollte.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln