Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds

Erkenntnisse eines Frischlings

<< < (18/42) > >>

ComStar:
.oO(scheinbar doch nicht)

Ich meinte lediglich, dass ein +1 Bonus auch bei aller Grobkörnigkeit von SW nicht immer mit "25% des MW" gleichzusetzen ist.
Denn je nach Situation ist ein +1 Bonus enorm oder kaum der rede wert. Beispiel:


Schuss aus ner Pistole auf 5" auf ein unbewegtes, großes Ziel bei Tag

vs

Schuss aus ner Pistole auf 48" auf ein winziges, schnelles, gut getarntes Zie bei fast völliger Dunkelheit


um mal zwei extremfälle rauszugreifen.

Yehodan ben Dracon:
Ja, das wertet die Bedeutung von geschicktem Erspielen von Boni im System von SW natürlich wieder ab.
Ich kann Dir schon folgen.  ;)

Ändert das aber etwas an der Grundaussage? Dazu müsste man konkrete Vergleiche anstellen:
Wie sehen die Boni/Mali in anderen Systemen aus und zwar in einer festgelegten, vergleichbaren Situation.

Da die meisten Spielsysteme mit variablen Boni arbeiten (je nach Gutdünken des eSeL), ist ein solcher objektiver Vergleich kaum möglich. Der eine eSeL würde vielleicht +2 geben, der andere +5. Das führt, denke ich, nirgendwo hin.

Halten wir also fest: Solange SW jesus saves dabei hilft, die Umgebung findig einzubeziehen um sich Boni zu erspielen, funktioniert es für ihn.

Markus:
Um's mal konkret zu machen und unabhängig vom SL:
Bei DSA gibt's für mittelgroße Ziele eine Erschwerniss von +2 (WdS, S. 93), für halbe Deckung (kleines Ziel) +4 und wenn nur der Kopf rausschaut (sehr kleines Ziel) +6. Im Grunde also eine Steigerung wie bei SW, nur eben von Anfang an mit +2.
Nur, relativ zu den Fernkampf TaW bei DSA ist das bedeutungslos, zumindest für einen geskillten Fernkämpfer. Bei SW sieht das ganz anders aus: Der Fernkämpfer kann überhaupt nicht so gut werden, dass ordentliche Deckung (-4) kein Problem mehr für ihn darstellt (Schießen w12+2 und Marksman ist immer noch kein sicherer Treffer.)

Es lassen sich sicher auch Beispiele in die Gegenrichtung finden, und ich würde das Statement schon wegen der mangelnden Quantifizierbarkeit nicht gegen einen DSA-Fanboy verteidigen wollen, aber ich denke schon, das Beispiel zeigt woher der Eindruck kommt.

@ ComStar
"Das würde in unserer Scion Runde genauso zu einem Bonus führen wie in unseren SW Runden. Der Unterschied ist IMO, dass ich bei SW durch Tricks/ToW und Kampfmodifikatoren und Ausrüstungsregeln beim Klettern etc. als Spieler eine relativ exakte Vorstellung davon habe, welcher Bonus zu erwarten ist. Vor allem aber weiß ich (mit etwas Systemerfahrung) dass er lohnend ist. Bei vielen anderen Systemen ist das durch diverse Modifikatorenlisten schwerer überschaubar und mangels einheitlichem Maßstab stärker vom Wohlwollen des SL abhängig.

Eulenspiegel:

--- Zitat von: jesus saves am  8.06.2010 | 09:57 ---Das Beispiel mit dem Schlossöffnen finde ich etwas unglücklich, da ich nicht darauf würfeln lassen würde, wenn der Dieb sowieso genug Zeit hätte.
--- Ende Zitat ---
Warst du es nicht, der gesagt hatte, dass man sich bei SW nicht auf Fertigkeiten verlassen kann?
Wenn du nicht drauf würfeln lässt, sondern der Dieb die Tür automatisch knackt, dann kann er sich doch auf seine Fertigkeit verlassen. wtf?

alexandro:

--- Zitat von: ComStar am  8.06.2010 | 11:15 ---Und was wäre der Versuch einen Türsteher zu bequatschen anderes als ein Wurf gegen Wiederstand und später Nahkampf, wenn man es zu bunt treibt.  ;D
--- Ende Zitat ---

Weil es auf die Situation ankommt.

Situation 1: Der Türsteher hat Anweisung nur "coole" Leute in den Club zu lassen, gegen Ärger riguros vorzugehen und notfalls Verstärkung zu rufen.
In dieser Situation kann der Charakter "Überreden" ganz normal einsetzen und Fehlschläge haben kaum Auswirkungen (außer dass man nicht reinkommt), bei Provozieren kann es passieren, dass er auf den Charakter losgeht (was das Ziel erreicht ihn von der Tür wegzulocken, aber...) und bei Einschüchtern gibt er im Büro Bescheid (während (falls) sich der Charakter an ihm vorbei drückt - er lässt ihn in diesem Fall nicht von sich aus rein).

Situation 2: Der Türsteher hat die Anweisung NIEMANDEN in das Büro zu lassen und jeden festzuhalten, der das versucht.
Hier bringt "Überreden" im Sinne von "Anbiedern" nicht viel - der Charakter kann noch so sympathisch sein, der Bouncer würde seinen Job verlieren, wenn er ihn reinlässt. Er KANN aber Überreden einsetzen, um glaubwürdig zu lügen und zu behaupten er müsste für den Manager etwas aus dem Büro holen (sofern die Belegschaft groß genug ist, dass der Türsteher nicht jeden persönlich kennt). In diesem Fall bedeutet ein gescheiterter Wurf jedoch ernste Probleme für den Charakter. Provozieren funktioniert etwas wie in Situation 1, Einschüchtern ist vermutlich ineffektiv, außer es wird mit einer Lüge (man gibt sich als jemand höherrangiges aus), Drohung ("Wir haben ihre Frau. Tun sie was wir sagen.") oder Gewalt kombiniert.

Situation 3: Der Türsteher ist ein Roboter (Spezielle Fähigkeit: Immun gegen Furcht).
Sympathie (keine Emotionen) und Lügen (perfektes Gedächtnis, in dem alle zugangsberehtigten Personen abgespeichert sind) haben hier schlechte Karten, aber man kann den Roboter mit Überreden dazu bringen, genug von seiner Programmierung zu enthüllen, um (Mittels eines Wurfes auf Verstand oder Wissen:Robotik) darin ein Schlupfloch zu finden, welches dem Roboter keine andere Wahl lässt, als einen reinzulassen. Einschüchtern funktioniert nicht (Immunität gegen Furcht) und Provozieren (im Sinne von "Deine Mama ist so häßlich...") hat auch kaum Chancen gegen ein seelenloses Konstrukt. Da der Roboter jedoch nicht explizit immun gegen Provozieren ist, kann man den Einsatz dieser Fertigkeit so "verpacken", dass man dem Roboter ein unlösbares logisches Rätsel stellt, dessen Lösung ihn erstmal eine Weile lahmlegt. In keinem Fall kriegt man den Roboter von der Tür weg (das würde gegen seine Programmierung verstoßen), dafür kann man beliebig viele "soziale Fehlschläge" ansammeln, ohne dass der Roboter die Situation eskaliert (erst wenn man versucht mit Gewalt durch die Tür zu kommen, greift der Roboter an).

An diesen Beispielen sieht man sehr gut, dass Fertigkeiten bei SW keine "Coupons" sind, sondern hochpräzise Werkzeuge, deren Einsatz wohlüberlegt sein sollte (OT: ich glaube sogar, dass die angesprochenen "Problemlösungscoupons" gar nicht existieren - die D&D-Zauber sind imo keine - sondern nur das Ergebnis von faulen/unkreativen Spielleitern sind).

Der Unterschied zu den Sozialfertigkeiten bei DSA sollte klar sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln