Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Rollenspiel- & Weltenbau

An alle Veteranen: wäre dieses Punktesystem für TTops neu?

(1/3) > >>

bastler:
Ich kenne leider nur Warhammer und frage mich,
ob es so ein ähnliches Punktesystem schon gibt:

7 Kategorien:
*Größe
*Geschwindigkeit - Geländegängigkeit - Panzerung
*Durchschlagkraft - Reichweite - Zielgenauigkeit

Es gibt werte von 1 (schlecht) bis 6 (gut).
Alle Werte, die man für eine Figur beliebig wählen kann, sind folgendermaßen zusammenzurechnen:

Alle Werte hinter einem Stern werden miteinander multipliziert und dann zusammenaddiert.
Eine durchschlagende, weitreichende, zielgenaue Waffe würde somit 216 Punkte kosten ...
Ebenso mit der Geschwindigkeit.
Wie die Größe mit eingehen soll, ist mir noch nicht so klar.  

Was haltet ihr davon?  

Jestocost:
Das Problem bei sowas ist nur, dass es eher unwahrscheinlich ist, dass alle Eigenschaften gleich wichtig im Spiel sind.

Außerdem ist der Multiplikator heftig: Denn anstatt einer Figur mit 4 Eigenschaften auf 6 zu 216 Punkte kann ich 216 mit den gleichen Werten auf 1 machen... Und die gewinnen dann ziemlich sicher...

Alrik aus Beilunk:
Man kann nie ein Punktesystem losgelöst vom Regelwerk betrachten.

Es ist jedoch sinnvoll jeder Einheit 3 Punktewerte zu geben:
Offensiv, defensiv und Beweglichkeit.

Wenn beweglichkeit Offensiv & Defensiv beeinflußt kann sie auch in diese Werte einfließen.

Denoch ist es geschickt sie getrennt aufzuführen, da sie somit als Kriterium zur Szenario gestaltung verwendet werden kann.

Ein negativ Beispiel ist das Battlevalue System von Classic Battletech.
Schnelle, kampfkräftige Einheiten kosten sehr viel Punkte. Gibt man nur die Punktesumme vor, so kann sich Seite B viele langsame schwache Einheiten kaufen und Seite B wenig schnelle Starke.
Je nach Karte kann dies ein großer Vorteil für eine Seite sein.

Beim BT spielen behilft man sich damit das man Anzahl der Einheiten begrenzt, aber das ist eine Hausregel die nur deshalb zustande kommt weil das BV System mit nur einem Punktwert arbeitet statt mit dreien.

Dieser Einzelwert hat auch den Nachteil das man nur erkennt wie Kampfstark eine Einheit ist- warum ist nicht ersichtlich.

ragnar:

--- Zitat von: bastler am 15.07.2003 | 15:05 ---7 Kategorien:
*Größe
*Geschwindigkeit - Geländegängigkeit - Panzerung
*Durchschlagkraft - Reichweite - Zielgenauigkeit

Es gibt werte von 1 (schlecht) bis 6 (gut).
Alle Werte, die man für eine Figur beliebig wählen kann, sind folgendermaßen zusammenzurechnen:

Was haltet ihr davon?  

--- Ende Zitat ---
Die Zusammnehänge gefallen ganz gut (z.B. desto besser gepanzert desto teuerer der Motor), ich würde dann aber Geländegängigkeit mit Größe in Verbindung setzen(Ein Soldat ist klein, kommt aber leicht durch einen Wald).

Was die Bewertung selbst angeht kann man schwer sagen, außer das mir die Sprünge der Bewertungen wahrscheinlich zu groß sind:

Eine "Alle Werte 5"-figur kostet 255 Punkte, eine "Alle Werte 6"-Figur kostet 438 Punkte

Mal angenommen man muss auf die Werte mit 1w6 unter/oder/gleich würfeln, dann hätte eine Figur die alle Werte  auf 5 gerade mal eine 1/6 Chance felzuschlagen kostet aber fast nur die hälfte.

bastler:
Kern der Idee war, dass es keine Armeelisten gibt, und man selber sehen muss, womit man in welchem Gelände am besten zurecht kommt,
außerdem hoffe ich, das Regelwerk so gestalten zu können,
1. dass wenige Starke und viele schwache Einheiten gleichwertige, aber vom Stil her unterschiedliche Armeen liefern,
2. dass man vorher vielleicht auch nichts von der Stärke der Truppen weiß.
3. die möglichkeitern so vielfältig sind, dass sich so schnell keine Armeeliste als die Beste herausstellen wird.

Ich versuche mal, die Abstände zu minimieren, vielleicht nur 2 Werte miteinander zu multiplizieren,
und die Größe regulierend eingreifen zu lassen
Vielleicht so, dass eine Fußtruppe keine 6/6/6-Waffe tragen kann, ohne verdammmmmmt viel auszugeben, ist nämlich unrealistisch, oder?

Danke fürs Erste für die Tipps!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln