Pen & Paper - Spielsysteme > D&D4E
[4E] Fortune Cards
Visionär:
8 zufällige Spielkarten für 3$... damit braucht man eigentlich nicht mehr weiterdiskutieren. Und wenn die noch so super wären und das Spiel grundlegen revolutionieren würden, muss man sich mal über Verhältnismässigkeiten klar werden. Einer solchen Preispolitik muss man sich als Konsument ganz klar widersetzen.
Selganor [n/a]:
--- Zitat von: Mike am 11.01.2011 | 17:44 ---Aber sicher:
http://www.wizards.com/WPN/Sales/Article.aspx?x=fortune_cards_shadows
"For some Wizards Play Network programs aimed at experienced players, Fortune Card purchase will be a requirement to participate"
--- Ende Zitat ---
Das klingt schon anders als das von dir behauptete:
--- Zitat von: Mike am 11.01.2011 | 13:58 ---Bei offiziellen Veranstaltungen von WotC werden diese Karten an allen Tischen verpflichtend gespielt werden.
--- Ende Zitat ---
Weitere Zitate zur PFLICHT diese Karten zu benutzen aus dem von dir verlinkten Artikel:
"It's important to point out that Fortune Cards are not a requirement for D&D play"
"Some players may show up to a game without any Fortune Cards, and that’s OK – they can still play D&D alongside those players that have them in action. "
--- Zitat ---Vielleicht gibt es ja Spieler, die es sich nicht leisten können, etliche Booster-Packs zu kaufen? Dann hätten die zahlenden Spieler anderen gegenüber einen erkauften Vorteil.
--- Ende Zitat ---
Nicht jede Karte muss ein Vorteil fuer den Spieler sein der sie ausspielt.
Wenn ich mir z.B. die Karte Self Sacrifice anschaue, dann kriegt derjenige der sie ausspielt den Schaden den ein anderer Charakter der neben ihm steht gekriegt haette.
Schaden kriegen habe ich bisher in 4e noch nicht als Vorteil gesehen.
--- Zitat ---Zudem werden Encounter deutlich einfacher wenn Spieler zu jedem Zug eine zusätzliche Power oder Feateigenschaft der Karten nutzen können.
--- Ende Zitat ---
Naja... gerade bei so Sachen wie Self Sacrifice ist noch immer derselbe Schaden im Umlauf wie ohne Karte (nur eben auf einen anderen Charakter).
Die Option eines Rerolls ist auch kein sicherer Erfolg (und ist unter Umstaenden gar nicht einsetzbar wenn man die Wuerfe die man wiederholen duerfte auch so mit dem Wurf schafft)
--- Zitat ---Aber damit widersprichst Du Dir doch selbst: Wenn nur ein Teil der Spieler diese Karten kauft, wir der Teil der darauf verzichtet, einen Power-Nachteil haben.
--- Ende Zitat ---
Ob man tatsaechlich einen Power-Nachteil hat kann ich noch nicht beurteilen. Dazu habe ich bisher zu wenige Karten gesehen um irgendwas abschaetzen zu koennen.
--- Zitat von: ViSiONäR am 11.01.2011 | 18:05 ---Einer solchen Preispolitik muss man sich als Konsument ganz klar widersetzen.
--- Ende Zitat ---
Ist dein gutes Recht.
Wizards darf produzieren was sie wollen (bzw. denken damit Geld zu verdienen) und du kannst mit deinem Geldbeutel entscheiden, ob sie mit dieser Entscheidung recht hatten.
Visionär:
--- Zitat von: Selganor (n/a) am 11.01.2011 | 18:20 ---Ist dein gutes Recht.
Wizards darf produzieren was sie wollen (bzw. denken damit Geld zu verdienen) und du kannst mit deinem Geldbeutel entscheiden, ob sie mit dieser Entscheidung recht hatten.
--- Ende Zitat ---
Sehe ich ganz genauso. Man darf auch mit RPG Geld verdienen wollen, da ist nichts falsches dran. Schlechte Produkte oder eine schlechte Preispolitik werdenhalt mit nicht-kaufen beantwortet.
Ich schätze, dass sie sich mit dem PRodukt in das untere PReissegment eindringen wollen. Wie oft geht man ohne was aus dem RPG-Laden, weil man entweder nichts mehr kaufen will oder das RPG-Budget nichts mehr her gibt. 4 Dollar lässt man ja dann doch vielleicht springen, dafür gibt's woanders halt ein Bier weniger.
EDIT: Ich schätze auch, dass der ganze Produktionskalender von D&D am Geldbeutel des Kunden ausgerichtet ist. Es erscheinen pro Monat etwa RPG-Bücher für 40 bis 60$... das wird wohl die Geldsumme sein, die sie über Fragebögen als Optimum bei ihren Kunden ermittelt haben.
Sind aber nur Spekulationen meinerseits, und auch wieder weder verboten noch verwerflich.
Fredi der Elch:
--- Zitat von: Selganor (n/a) am 11.01.2011 | 18:20 ---Weitere Zitate zur PFLICHT diese Karten zu benutzen aus dem von dir verlinkten Artikel:
"It's important to point out that Fortune Cards are not a requirement for D&D play"
"Some players may show up to a game without any Fortune Cards, and that’s OK – they can still play D&D alongside those players that have them in action. "
--- Ende Zitat ---
Dass die Spieler ohne Karten dann das Spotlight und die Awesomeness von denen mit Karten geklaut kriegen, ist dir schon klar, oder? Ich halte diese "gemischten Gruppen" für den balancetechnisch übelsten Einsatz der Karten.
--- Zitat ---Nicht jede Karte muss ein Vorteil fuer den Spieler sein der sie ausspielt.
Wenn ich mir z.B. die Karte Self Sacrifice anschaue, dann kriegt derjenige der sie ausspielt den Schaden den ein anderer Charakter der neben ihm steht gekriegt haette.
Schaden kriegen habe ich bisher in 4e noch nicht als Vorteil gesehen.
--- Ende Zitat ---
Komm, Selganor, das Wort "Defender" wird doch auch dir was sagen, oder? ;) Wenn der Fighter anstatt des Wizards den Schaden nimmt, ist das üblicherweise ein Vorteil für die Gruppe.
--- Zitat ---Die Option eines Rerolls ist auch kein sicherer Erfolg (und ist unter Umstaenden gar nicht einsetzbar wenn man die Wuerfe die man wiederholen duerfte auch so mit dem Wurf schafft)
--- Ende Zitat ---
Genau. Deswegen ist "Elven Accuracy" ja auch ein Racial Feature. Weil es keinen Vorteil bringt. ::)
Und für dich, als großen Wizards-Zitierer (aus der Produktbeschreibung der Fortune Cards):
--- Zitat ---These cards give characters fun, temporary benefits
--- Ende Zitat ---
Ich denke, damit ist beantwortet, ob die Charaktere mit Karten besser sein werden, als die ohne Karten, oder?
Humpty Dumpty:
Diskutiert Ihr hier ernsthaft darüber, ob eine Erweiterung der Kombinationsmöglichkeiten von Charakteren zu überlegenen Builds führt?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln