Pen & Paper - Spielsysteme > D&D4E
4E als Jungbrunnen für Wargamer
Hróđvitnir (Carcharoths Ausbilder):
Okay. Ist ein Argument.
Ein:
Was soll eigentlich Dungeon-Tile-Visualisierung sein?
Benjamin:
--- Zitat von: Praesi am 30.06.2011 | 08:59 ---Wie gesagt, ich kenne mich damit nicht aus. Wie spielt man denn D&D mit Maßband? Ich stelle mir vor, das sich da gewisse "Unschärfen" (ist die Figur noch im Burst? Steht der Gegner adjacent? Wie handhabt man difficult terrain?) ergeben, die beim Kästchen zählen eindeutig sind.
--- Ende Zitat ---
Für einen Burst schneidet man sich eine Schablone aus. Wessen Figur (teilweise) unter der Schablone steht, ist betroffen.
Gegner adjacent = innerhalb eines Zolls. Reach entsprechend.
Difficult Terrain: Bewegungsweite wird halbiert.
--- Zitat von: Ein am 30.06.2011 | 09:09 ---Letztlich muss man sich dabei nur auf klare Konvertierungsregeln einigen, also z.B. 1 sq = 1 inch.
--- Ende Zitat ---
Fyi: Die Quadrate auf den Tiles sind 1 Zoll breit/lang.
Als wir beim Zornhau SW mit Zollband gespielt haben, fand ich das Raster auf dem Plan nicht störend und manchmal sogar hilfreich.
Crimson King:
--- Zitat von: Hróðvitnir am 2.07.2011 | 01:19 ---
Bestätigt jedes (Vor)Urteil über die immersionszerstörende Kraft von Dungeon-Tile-Visualisierung :puke:
--- Ende Zitat ---
Man kann sowas ja auch richtig machen und nicht im 60er-Jahre-Kachelbau-Stil. Wobei das handwerklich sehr gut gemach aussieht, vor allem die Bemalung.
Timo:
es ist immer noch eine 1zu1 Umsetzung des HeroQuest Bretts, was eigentlich jedem Nerd(über 25) sofort auffallen müsste, Minuspunkte und Nerdzimmerverbot für Hródvitnir, Anerkennung an Sashael. ;)
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln