Pen & Paper - Spielsysteme > D&D4E

[4e] Die grundlegende Konzeption des Epischen ?

(1/3) > >>

1of3:
Moin.

Ich gestehe, ich habe Probleme mir episches Spiel vorzustellen bzw. einen Unterschied zum Paragonspiel auszumachen. Nun ist es so, dass ich episch noch nie gespielt habe und daher nur theoretisieren kann, aber heute fand ich auf EnWorld diese Diskussion, wo einige Teilnehmer ähnliche Eindrücke schildern.

Eine Idee, wo das Problem liegen könnte, kam mir, als ich diesen Artikel ("10 Gebote des Epischen") las. Der enthält zwar ein paar schöne Ideen, insbesondere, dass die Monster größer gehören, aber er bringt auf den Punkt, was mir nicht gefällt: Episch wird als Paragon nur größer dargestellt.

Um das zu erleutern, muss ich einen Schritt zurück gehen, nämlich zum Unterschied zwischen Heroisch und Paragon: Das heroische Spiel ist persönlich, das Paragon-Spiel ist politisch. Das bedeutet, dass im heroischen Spiel der Charakter in einem zwischenmenschlichen Gefüge steht. Er hilft ein Dorf oder eine Stadt zu verteidigen. Er nimmt Aufträge an oder lehnt sie ab. Aber all diese Dinge kommen aus der Interaktion mit Menschen (oder ähnlichen Geschöpfen).

Im Paragon-Bereich dagegen wird der Charakter eine politische Größe. Er hat Anhänger, Fans und Feinde, die er nicht mehr kennt und größtenteils wahrscheinlich niemals kennen lernen wird. Seine Handlungen entscheiden über das Wohl und Wehe von Unbekannten. Sie sind nicht mehr zwischenmenschlich, sie haben eine neue Qualität, nämlich die politische.

Der epische Bereich schafft es nicht in ähnlicher Weise das Politische zu transzendieren. Ich kenne nur eine Fähigkeit im Spiel, die das schafft: Dark Road vom Dark Wanderer (Martial Power).


--- Zitat ---Dark Road (level 24): You can walk to any destination you desire in a single, uninterrupted 24h period. No matter how distant the location, how many planes seperate you from it, you reach the destination 24h after you begin, finding shortcuts, portals or other methods of travel previously unknown to you. You do not require any food, rest or water during this travel, except to recharge powers and regain healing surges. During your journey, you are save from hazards, attacks, and other dangers. [...]
--- Ende Zitat ---

Diese Kraft ist tatsächlich mehr als Paragon. Politik arbeitet mit dem Vorhandenen. Dies ist eine absolute Wahrheit des Kosmos. (Die Stufe 30 dieser Epic Destiny ist ähnlich hübsch.) Nun mag es sein, dass ich für diese Art von Effekt als alter Nobilis-Fan besonders zugänglich bin, aber so würde ich mir einen Kategorien-Übertritt über das Politische hinaus vorstellen.

Korig:
Ich stelle mir den Epischen Bereich ein wenig wie die letzten 3 Stunden eines God of Wars Spiel vor. Endlich bekommt man die Macht Götter zu stürzen oder gar selber einer zu werden.

Arldwulf:
Zumindest bei den (wenigen) Gelegenheiten bei denen ich episch spielen konnte ging es sehr stark um die epischen Bestimmungen der einzelnen Charaktere - und auch um die auf dem Weg liegen gelassenen Storyfäden. Die Spieler hatten also vieles was sie bisher noch nicht erreicht haben, vergessen oder sonstwie ruhen liessen nachgeholt.

Es ging im wesentlichem darum dass man für den Aufstieg in die nächste Bewusstseinsebene alles erledigen muss was einen noch hier hielt.

Es war also eigentlich der persönlichste Abschnitt aller drei Tiers und stark auf die Charaktere selbst bezogen.

Vigilluminatus:

--- Zitat von: Korig am 28.07.2011 | 12:43 ---Ich stelle mir den Epischen Bereich ein wenig wie die letzten 3 Stunden eines God of Wars Spiel vor. Endlich bekommt man die Macht Götter zu stürzen oder gar selber einer zu werden.

--- Ende Zitat ---

Seh ich auch so - oder um es mit 1of3s Worten auszudrücken, das Paragon-Spiel ist politisch, aber die Spieler sind meist eher Spielball der politischen Kräfte (z.B. Spezialeinheit einer Armee, bekannte Problemlöser), in einem Epic-Spiel sollten sie diese Kräfte zum Teil selbst lenken können (Anführer einer Armee, werden als Spezialisten ihres Fachs von den mächtigsten Wesen umworben).

Sicher, mechanisch tut sich zwischen Paragon und Epic nicht so viel - kann höchstens der SL versuchen, eine Art Herrschergefühl durch mehr Verantwortung und Ansehen in die Geschichte zu bringen.

1of3:

--- Zitat ---...in einem Epic-Spiel sollten sie diese Kräfte zum Teil selbst lenken können (Anführer einer Armee, werden als Spezialisten ihres Fachs von den mächtigsten Wesen umworben).
--- Ende Zitat ---

Tatsächlich? Erst da? Ich mein sicher, das kommt der ursprünglichen Bezeichnung des Wortes "episch" recht nahe, aber die Beschreibung des Epic Tiers schien mir doch immer etwas Anderes anzudeuten. Da dreht es sich nicht mehr um Länder und Armeen, sondern um Himmel und Höllen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln