Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller

Gurps Traveller

<< < (20/44) > >>

Rraurgrimm:

--- Zitat von: Vanis am 30.08.2006 | 14:49 ---Genau so hat das mit dem Sprung1 Antrieb noch funktioniert bei IW.
--- Ende Zitat ---
*blinzelt verwirrt* Das habe ich doch gesagt? Bei IW hangelt man sich von Himmelskörper zu Himmelskörper und kann nur von einem zum anderen springen, nicht in den Leerraum. Beim klassischen Traveller kann man es - sofern man den Treibstoff dazu hat.


--- Zitat ---So unwahrscheinlich finde ich das gar nicht. Wenn man lang genug sucht, dürfte der Leerraum gar nicht so leer sein, wie es vielleicht den Anschein hat.  ;)
--- Ende Zitat ---
Man muss halt nur sehr lange und sehr genau suchen...  ~;D


--- Zitat ---Das habe ich in der Tat auch nicht verstanden. IW erklärt das schlicht mit "Glück gehabt".
--- Ende Zitat ---
Seltsam - aber so steht es geschrieben. Doch wäre es auch ein kleines Wunder gewesen, wenn IW die Erklärung geliefert hätte die bereits alle anderen Traveller-Editionen nicht zu geben vermochten. Sind dankbarerweise keine Rollenspieler, die im realen Universum auf solche seltsamen Ideen kommen und wirre Risiken eingehen würden.  ;)


--- Zitat ---In Astrophysik bzw. Astrogation bin ich ehrlich gesagt nicht so bewandert  ;), ob es nun funktioniert, in den Leerraum zu springen, oder nicht, ist wohl wirklich einfach eine Frage des Settings und welche Möglichkeiten man den Kriegsparteien geben möchte.
--- Ende Zitat ---
Ohne jetzt eine Astrogatorenplakette stolz vorweisen zu können: ich stimme Dir nach wie vor zu. Damit erinnert mich IW wieder ein wenig an Fading Suns mit seinen Sprungtoren - wobei diese natürlich noch deutlich übersichtlicher sind als der 100d-Raum um eine Welt herum.

Vanis:

--- Zitat von: Rraurgrimm am 30.08.2006 | 14:58 ---*blinzelt verwirrt* Das habe ich doch gesagt? Bei IW hangelt man sich von Himmelskörper zu Himmelskörper und kann nur von einem zum anderen springen, nicht in den Leerraum. Beim klassischen Traveller kann man es - sofern man den Treibstoff dazu hat.

--- Ende Zitat ---

Äh, ja, ich wollte dir auch nur nochmal zustimmen  ;).

Gruß,

Vanis, heute voller Zustimmung  ;D

Rraurgrimm:
Um das Thema nochmal aufzugreifen: ich hatte gestern Abend das damit verbundene "Aha!"-Erlebnis. Kurz - ich weiss nun, warum man bei IW logischerweise von Gravitationsquelle zu Gravitationsquelle springt. Und an sich lag es auch die ganze Zeit auf der Hand.

Nicht der Sprungantrieb oder eine neue Spiellogik ist das Problem - der Manöverantrieb ist hier entscheidend. Wenn man bei IW umundbei TL 9-11 hat - dann hat man auch noch nicht unbedingt die Thruster als Hauptantrieb im Normalraum - sondern Antigravantrieb. Der ist deutlich effektiver als beispielsweise ein Fusionsantrieb - und schafft eine dauerhaft akzeptable Beschleunigung. Ein Fusionsantrieb (beispielsweise) ist eventuell für sehr kurze (wenige Stunden) Zeiträume besser - aber hat keine gute dauerhafte Beschleunigung.
Der entscheidende Nachteil des Antigravantriebes: er braucht zumindest schwache Gravitation, um zu funktionieren. Würde man mit ihm irgendwo in den Leerraum springen wo es keine nennenswerte Gravitation gibt könnten Schiffe mit einem solchen Antrieb sich nirgends "abstossen". Quasi wie ein Segelschiff ohne Wind oder besser wie ein Schiff ohne Wasser. Deshalb springen die Schiffe bei IW auch stets in die Nähe von zumindest schwachen Gravitationsquellen.

Sollten sie jedoch andere Manöverantriebsarten haben (Thruster sind denke ich im mindestens späteren Verlauf des Krieges/der Kriege vom TL sehr gut denkbar und auch ein Fusionsantrieb o. ä. würde machbar sein und wurde gelegentlich verwendet) - stellt sich diese Problematik nicht mehr so deutlich. Ein Fusionsantrieb hat zwar im Normalbetrieb nur unter 1G Beschleunigung (soweit ich das kenne), kann aber für ein paar Stunden auch ganz nett aufheizen (wir haben in unserer Kampagne Schiffe mit bis zu 5G gesehen - aber das ist nicht IW). Und man müsste nach dem "Nachbrennerbetrieb" auch wieder neue Reaktionsmasse auftanken - also haben Welten auch hier eine grosse Bedeutung.

Vanis:

--- Zitat von: Rraurgrimm am 11.09.2006 | 09:34 ---Um das Thema nochmal aufzugreifen: ich hatte gestern Abend das damit verbundene "Aha!"-Erlebnis. Kurz - ich weiss nun, warum man bei IW logischerweise von Gravitationsquelle zu Gravitationsquelle springt. Und an sich lag es auch die ganze Zeit auf der Hand.

Nicht der Sprungantrieb oder eine neue Spiellogik ist das Problem - der Manöverantrieb ist hier entscheidend. Wenn man bei IW umundbei TL 9-11 hat - dann hat man auch noch nicht unbedingt die Thruster als Hauptantrieb im Normalraum - sondern Antigravantrieb. Der ist deutlich effektiver als beispielsweise ein Fusionsantrieb - und schafft eine dauerhaft akzeptable Beschleunigung. Ein Fusionsantrieb (beispielsweise) ist eventuell für sehr kurze (wenige Stunden) Zeiträume besser - aber hat keine gute dauerhafte Beschleunigung.
Der entscheidende Nachteil des Antigravantriebes: er braucht zumindest schwache Gravitation, um zu funktionieren. Würde man mit ihm irgendwo in den Leerraum springen wo es keine nennenswerte Gravitation gibt könnten Schiffe mit einem solchen Antrieb sich nirgends "abstossen". Quasi wie ein Segelschiff ohne Wind oder besser wie ein Schiff ohne Wasser. Deshalb springen die Schiffe bei IW auch stets in die Nähe von zumindest schwachen Gravitationsquellen.

Sollten sie jedoch andere Manöverantriebsarten haben (Thruster sind denke ich im mindestens späteren Verlauf des Krieges/der Kriege vom TL sehr gut denkbar und auch ein Fusionsantrieb o. ä. würde machbar sein und wurde gelegentlich verwendet) - stellt sich diese Problematik nicht mehr so deutlich. Ein Fusionsantrieb hat zwar im Normalbetrieb nur unter 1G Beschleunigung (soweit ich das kenne), kann aber für ein paar Stunden auch ganz nett aufheizen (wir haben in unserer Kampagne Schiffe mit bis zu 5G gesehen - aber das ist nicht IW). Und man müsste nach dem "Nachbrennerbetrieb" auch wieder neue Reaktionsmasse auftanken - also haben Welten auch hier eine grosse Bedeutung.

--- Ende Zitat ---

Seltsam, seltsam. Könnte natürlich sein, dass sie Anti-Grav Antriebe benützen. Das wird so dummerweise nie geschrieben. Alles, was mir dazu einfällt, ist:

- die Antriebe sind masselos, brauchen also nur Energie vom Fusionsreaktor
- sie werden Manövriertriebwerke genannt (oh Wunder oh Wunder)
- sie erreichen hohe G Beschleunigungen: die schnellsten Militärschiffe, die drinstehen, schaffen 6 G

Fasse zusammen, ich hab keine Ahnung.

Rraurgrimm:

--- Zitat von: Vanis am 11.09.2006 | 09:48 ---Seltsam, seltsam. Könnte natürlich sein, dass sie Anti-Grav Antriebe benützen. Das wird so dummerweise nie geschrieben. Alles, was mir dazu einfällt, ist:

- die Antriebe sind masselos, brauchen also nur Energie vom Fusionsreaktor
- sie werden Manövriertriebwerke genannt (oh Wunder oh Wunder)
- sie erreichen hohe G Beschleunigungen: die schnellsten Militärschiffe, die drinstehen, schaffen 6 G

Fasse zusammen, ich hab keine Ahnung.
--- Ende Zitat ---

Und das alles würde auf Antigravtriebwerke (unter Vorraussetzung, dass man in der Nähe von Gravitationsquellen ist) hindeuten. Deshalb springen sie bei IW meiner Vermutung nach auch immer von Planet zu Planet - gerade so mal eben ausserhalb der 100d-Distanz - um ihren Antrieb überhaupt einsetzen zu können. Mit den späteren Thrustern hat man dann nicht mehr das Problem, die stossen sich quasi an sich selbst ab oder so - und sind auch reaktionslos.

Ich weiss auch nicht, ob das mit den Antigravtriebwerken stimmt - aber es würde es erklären und zudem zu dem mir bekannten Traveller-Hintergrund passen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln