:T: Information > Unsere Partner

Teilzeithelden

<< < (39/87) > >>

Roger:
Nach unserer Vorstellung von Freebooter´s Fate stürzten sich unsere Tabletopredakteure mit zwei ihrer Mannschaften in einen wilden Kampf um den Rostigen Anker. Die beliebte Taverne wird von den Goblins belagert und die tapferen (und durstigen) Recken der Armada wollen diese vertreiben. Doch die Grünhäute haben die Rechnung ohne den Wirt gemacht, der über die Unterbrechung des Ausschanks nicht erfreut ist…
Höret! Höret! Wie die glorreiche Armada die Goblingefahr verbannte. Ein Freebooter´s Fate Spielbericht.
 
Seit wir Dungeon Crawl Classics vorgestellt haben, hat sich viel rund um diese d20-Variante getan. Um euch davon einen Eindruck zu vermitteln, stellen wir eine kleine Auswahl von Produkten und Neuheiten vor, wie z.B. die neuen Erweiterungen Transylvanian Adventures und Tales of the Fallen Empire.
Kampagnen und Abenteuer — Neues zu Dungeon Crawl Classics
 
Nach der kleinen Verschnaufpause der Conszene im Februar, holt der März nun richtig zum Schlag aus. Der Gratisrollenspiel-Tag 2014 überstrahlt alles.
Die Convention-Übersicht: März 2014
 
Düster und abenteuerlich sind die Wüstennächte zwischen Damaskus und Byzanz. Nights of the Crusades verbindet die Brutalität des Mittelalters mit den Geschichten von Tausendundeiner Nacht zu einem stimmigen, einzigartigen Setting. Kreuzritter Dirk hat sich die vielgelobte Rollenspiel-Perle angeschaut.
Rezension: Nights of the Crusades
 
Eine neue Ära beginnt für Superman. DCs „New 52“-Universum wird um eine neue, spannende Serie reicher, die die Welt des Stählernen gründlich durcheinander wirbelt und ihn vor Herausforderungen stellt, die einmal mehr nur er meistern kann. Oder vielleicht doch nicht?
Rezension: Superman Unchained 1
 
Wir haben einen Gewinner! Unter den vier Beiträgen zum Gewinnspiel rund um die Karten des Gasthauses hat eine Einsendung aus der sechsten Welt das Rennen gemacht. Aber auch Musketiere, exklusive Etablissements und der Zufall haben uns erreicht. Downloads, hochauflösende Karten und begleitende Worte gibt es von Chefredakteur Roger.
Das Gasthaus am Rande der Stadt – die Beiträge

Roger:
Was verbindet Ritterspiele auf Burg Satzvey mit Brettspielen? Das Album Beyond the Library. Es bringt frischen Wind in bekannte Melodien der Hamburger KomponistenErdenstern. Liefert der neue Weg der Veröffentlichungspolitik mehr Musik für den Spieltisch?
Rezension: Erdenstern – Beyond the Library: One
 
Tunnels & Trolls? Manchem hierzulande als Schwerter und Dämonen bekannt, führt dieses Rollenspiel bereits seit 1975 sein eigenes Schattendasein. OSR mal abseits von D&D-Pfaden? Eine erfrischende Erfahrung, wie Oliver findet.
OSR-Spotlight: Tunnels & Trolls 7.5
 
Der Lord der Kai erwacht nach seinem Sturz durch das Schattentor in der Parallelwelt Daziarn. Joe Dever geht neue Wege in der deutschen Übersetzung von Prisoners of Time. Begleitet uns auf eine Reise zu brennenden Horizonten und schmucken Symbolrätseln – verträgt die Serie einen anderen Ansatz als klassische Fantasy?
Rezension: Einsamer Wolf 11 – Die Gefangenen der Zeit
 
Das große Sterben im antiken Griechenland geht weiter. Die Perser haben nicht genug vom Krieg und so kommt die Fortsetzung des visuellen Gewaltexzesses aus „300“ zurück in die Kinos. Wir haben das blutige Treiben angeschaut und sagen euch, ob das Gemetzel auch ohne Leonidas und Co. funktioniert.
Angeschaut: 300 – Rise of an Empire
 
Nominiert als Bestes Spiel, Bester Newcomer und Bestes Regelwerk 2011! So ein Rollenspiel muss doch der Überflieger sein. Im Falle eines Comic-Rollenspiels darf man das sogar wortwörtlich nehmen. Wir werfen einen Blick aufICONS Superpowered Roleplaying vom bekannten Mutant & Masterminds–Macher Steve Kenson.
Rezension: ICONS Superpowered Roleplaying

Roger:
Mit Schicksalspfade bringt Ulisses den zweiten Versuch eines Miniaturenspiels in der Welt des Schwarzen Auges auf den Markt. Mit einem Fokus auf kleinen Abenteurergruppen und Kampagnenspiel verspricht es abwechslungsreich zu sein. Was draus geworden ist, sehen wir uns an.
Systemvorstellung: DSA Miniaturenspiel Schicksalspfade
 
Im aktuellen Set Kinder der Götter des Magic: The Gathering–Kartenspiels wird das göttliche Pantheon erweitert. Der Konflikt auf der antiken Welt Theros ist in vollem Gange. Spieler können sich dank neuer Karteneigenschaften für die kommenden Herausfoderungen wappnen.
Angespielt: Magic: The Gathering — Kinder der Götter
 
Der Krieger ist auf Geschäftsreise, der Magier macht ein Auslandssemester und der Spielleiter hütet den Nachwuchs. Spielgruppen haben es oft schwer einen Termin zu finden. Wir stellen euch heute mit Roll20 einen virtuellen Spieltisch vor, der eure Gruppe ortsunabhängig macht.
Der virtuelle Tisch im Internet: Roll20.com
 
Nachdem unser Redakteur Alexander sich letztes Mal mit dem ultimativen Häuptling beschäftigt hat, beleuchtet er dieses Mal die Hintergründe des gesamten Häuptling-Indianer-Konzeptes. Welche Aufgaben und Verantwortungen hierbei beide Seiten haben, lest ihr hier.
Von der Symbiose von Häuptlingen und Indianern
 
Wenn Bunker, Badasses und Weihnachtsmänner zusammentreffen, kann es sich nur um die Clubräume des Mülheimer Tabletop-Clubs Cosmophobia handeln. Schlachtensysteme treffen auf Skirmisher in gemütlicher Atmosphäre, bei der auch die Bastler nicht zu kurz kommen. Da verwundert es nicht, dass auch Preise beim Games Day ergattert wurden. Wir waren zu Besuch und stellen den Club vor.
Cosmophobia – die Vorstellung eines Tabletop-Clubs
 
Ende letzten Jahres hat Pegasus das bereits 2012 auf englisch erschienene Kartenspiel Mage Wars auf Deutsch übersetzt. Ein Kartenspiel, das Zauberbücher statt Decks verwendet und das Glückselement des Kartenziehens eliminiert. Kann das funktionieren? Holger hat es ausprobiert …
Angespielt: Mage Wars – Das Duell der Magier
 
Wer wollte nicht selbst einmal die Geheimnisse des Düsterwaldes ergründen und die Feuer des Einsamen Berges erblicken? Mittelerde ist für viele Fantasy-Freunde eine imaginäre Heimat geworden und nun – pünktlich zu Peter Jacksons Hobbit-Filmtrilogie – wieder spielbar. Waldläufer Dirk hat seinen Bogen umgeschnallt und gibt einen Einblick in das neueste Produkt der so vertrauten Spielwelt.
Zurück in Mittelerde: Der Eine Ring, eine Einführung

Roger:
Auch in einer dystopischen Umgebung voller Magie und Fabelwesen schafft es Deutschland charakteristisch zu bleiben. Bürokratie, Rassenhass und Umweltverschmutzung halten die Allianz deutscher Länder nicht davon ab, eine treibende (Wirtschafts-)Kraft in Europa zu bleiben. Für die unregistrierten Schattenbewohner gibt es also mehr als genug zu tun.
Rezension: Shadowrun – Reiseführer in die deutschen Schatten
 
Seit Neuestem werden einige Materialien zur Herstellung von LARP–Gegenständen immer beliebter. Am Hervorstechendsten und am Populärsten sind hierbei derzeit GfK undWorbla’s finest Art. Teilzeithelden.de hat sich diese beiden Arten des Kunststoffbaus einmal genauer angesehen.
Alternative Werkstoffe im LARP – Von GfK und Worbla
 
Im Schattenjäger-Universum von Warhammer 40k greifen gierige Dämonen nach den Seelen der Menschheit. Grund genug für unseren Redakteur Alexander, sich einmal den Quellenband „Dämonenjäger“ zu schnappen. Ob er ein geeignetes Mittel zur Erweiterung des Grundregelwerks ist und welche Möglichkeiten er bietet gegen Dämonen vorzugehen, lest ihr hier.
Rezension: Schattenjäger — Dämonenjäger
 
Eine familiäre Umgebung, eine coole Location und gutes Essen. Was nach einem schönen Landhotel klingt, ist in Wirklichkeit ein Urlaub in die Spielewelten. Beschaulich, günstig und, nach dem zwanzigsten Jahr in Folge, mittlerweile Kult: Die Cave Con!
Die Cave Con 20 in Aschaffenburg – wir waren da!
 
Wider besseres Wissen wagte sich unser Redakteur Tim nach 20 Jahren wieder an Traveller — in diesem Fall an die portable Ausgabe des Grundregelwerks. Hat sich die Reise zu den Sternen gelohnt, oder gab es ein Desaster am Rande der Unendlichkeit …?
Rezension: Traveller portabel – Reisedokumente für das kalte All?
 
Nach dem GRT kommt der ITD — der internationale Tabletop-Tag! Deutschland rüstet sich langsam für den anstehenden Con-Sommer und so kann hauptsächlich im warmen Süden der Republik gespielt werden. Wir geben euch die uns bekannten Termine!
Die Convention-Übersicht: April 2014

Es lebe der Flux-Staat Berlin! Mit der zweiten Kampagne für Shadowrun: Returns übertreffen sich die Entwickler Harebrained Schemes selbst und präsentieren ein fesselndes Cyberpunk-Abenteuer. Runner Dirk hat seine Ares Predator eingepackt und ist auf Drachenjagd gezogen.
Drachenträume in Chrom: Die Kampagne Dragonfall für Shadowrun Returns

Roger:
Das neueste Miniaturenspiel in der Welt des Schwarzen Auges verspricht einen einfachen Einstieg. Mit dem Regelwerk allein ist es bereits möglich, Schicksalspfade zu spielen. Das Kartenset verbessert diese Erfahrung und bietet sozusagen die Luxusvariante des Spiels. Wie machen sie sich denn nun im Test?
Rezension: Schicksalspfade (DSA) – Regelwerk und Kartenset
 
Immer wieder wird darüber diskutiert, was LARP nun eigentlich genau bedeutet und wie es sich definiert. Auch unser Redakteur Alexander hat sich bereits mehrfach diese Frage gestellt. Welche Verbindungen er zu Büchern, Filmen und Videospielen gefunden hat, und was das für seinen Definitionsansatz von LARP bedeutet, lest ihr hier.
LARP — Ein Definitionsversuch
 
Wer darf eigentlich wen wann und wofür schlagen? Im zweiten Teil der Breaking Points-Reihe schaut Holger sich die Gelegenheitsangriffe bei Pathfinder näher an und arbeitet heraus, ob die beschriebenen Regeln wirklich sinnvoll sind oder nicht. Wie war das mit den stehenden oder liegenden Gegnern?
Breaking Points – Der Gelegenheitsangriff und du
 
Eine kleine, aber sehr feine Convention an einer wunderschönen Location, die man garantiert nicht so schnell wieder vergisst. Der ganz eigene Charme dieser Veranstaltung und ein Wiedersehen mit einem alten Freund haben mich ein Wochenende lang um den Schlaf gebracht – aber das hat sich gelohnt.
CatCon XXXVIII! Kleines Event, großer Spaß!
Erreicht der Plasmawerfer sein Ziel? Kann ich weit genug laufen, bevor der Erzbösewicht den Reaktor erreicht? Welche Reichweite hat der aufgeworfene Wind des Helikopters? Battlemaps dienen vielen Zwecken, aber hauptsächlich der Visualisierung und Quantifizierbarkeit von spielmechanischen Informationen. Wir werfen einen Blick auf ausgewählte Karten für den Science-Fiction-Bereich.
Zück den Blaster! Science-Fiction-Battlemaps von DramaScape
 
Während Dirk das System von Der Eine Ring vorgestellt hat, spielte Oliver das englische Original. Fallstricke in der Regel-Organisation und der Charaktererstellung haben ihn jedenfalls nicht davon abgehalten, dem System viel Gutes abzugewinnen. Lest selbst.
Spielbericht: The One Ring
 
Das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering hat mit dem aktuellen Duel Decks — Jace vs Vraska wieder eine neues Produkt für Freizeit– und Gelegenheitsspieler auf den Markt gebracht. Was drin ist, und wie sich die beiden Decks spielen, erfahrt ihr bei uns.
Magic: The Gathering – Duel Decks: Jace vs Vraska
 
Nichts weniger als eine umfassende Geschichte des Rollenspiels wollen Tom Hillenbrand und Konrad Lischka dokumentieren in ihrem Startnext-Projekt „Drachenväter“. Wir haben vorab einen Blick in das morgen erscheinende Buch geworfen und zeigen euch, ob die beiden dieses Ziel erreicht haben.
„Drachenväter“ – Die Geschichte des Rollenspiels?
 
Die Veröffentlichung des Beta-Regelwerks zu DSA 5 rückt näher, bereits Mitte Mai soll es soweit sein. Für uns beide Grund genug einen Blick auf den aktuellen Stand und die bereits angekündigten Änderungen zu werfen! Unsere neuen DSA-Redakteure geben ihren Einstand.
Quo Vadis, DSA 5? Eine Rundschau über den aktuellen Status
 
Das Leben der Kobolde ist hart und kurz. Rastlos ziehen sie umher, um die Speisekammer von König Torg (Lang lebe König Torg!) zu füllen – am besten mit leckeren Babys. Ob dieses Dasein in der neuen Farbfassung des Rollenspiels Kobolds Ate My Baby! auch Spaß macht, prüft Gastautor Klaus in seiner Rezension.
Rezension: Kobolds Ate My Baby! In Colour!!!
 
Bing Fa: Die Methoden der Kriegsführung (a.k.a. Die Kunst des Krieges), ist eine neue Artikelreihe, die sich mit verschiedenen Armeen in unterschiedlichen Systemen befasst. Den Anfang macht PanOceania für Infinity. Tretet also ein, wenn ihr mehr über die Truppen der Hypermacht erfahren wollt.
Bing Fa Infinity I: PanOceania
 
Vor einigen Monaten haben wir euch das Free-to-Play-Onlinekartenspiel Hearthstone – Heroes of Warcraft vorgestellt, das sich damals noch in der Beta befand. Mittlerweile ist es veröffentlicht, und aktuell läuft die erste offizielle Runde in den Ligaspielen. Grund genug, noch einmal einen Blick auf das Spiel zu werfen …
Revisited: Hearthstone – Heroes of Warcraft
 
Ungewohnt hohe Einwohnerzahlen, ein Kontinent der Größe Eurasiens und ein zerborstener Mond, dessen Splitterregen eine ganze Zivilisation ausgelöscht hat. Das sind die Eckdaten des neuen fantastischen Kontinents Lorakis, dem Spielort des Geschehens in Splittermond. Doch nicht nur die reale Welt des Spiels ist Dreh– und Angelpunkt, die Grenzen zu den anderen Welten sind dünn und gerade die Feenwelten machen das Setting reizvoll.
Rezension: Splittermond – Die Welt
 
Wer hat sich nicht auch schon einmal gewünscht, in einem Rollenspiel wie Jet Li, Jackie Chan oder Bruce Lee austeilen zu können? Sich als Kampfkünstler mit beinahe übermenschlichen Fähigkeiten der Gegnerflut entgegenzustellen – und siegreich hervorzugehen? Dies und mehr verspricht Tianxia: Blood, Silk & Jade. Wie stark das Kung Fu dieses Fate Core–Settings ist, verraten wir euch in dieser Rezension.
Rezension: Tianxia — Blood, Silk & Jade
 
Wenn sich Elben, Hobbits und Zwerge in Bonn treffen, ist es HobbitCon-Zeit! Nirgendwo sonst kann man die Stars der Hobbit-Trilogie so nah erleben. Mittelerde-Reporter Dirk hat sich unter die Fans gemischt und berichtet von den fantastischen Erlebnissen eines zauberhaften Wochenendes.
Das war die HobbitCon 2014!
 
Der fünfte Spiderman-Film im Kino innerhalb von 10 Jahren. Der zweite Teil der aktuellen Fassung der Geschichten um den Spinnenmann. Kann Sony noch immer mit den „echten“ Marvelfilmen mithalten oder geht ihnen so langsam das Material aus?
Angeschaut: Spiderman 2 – Rise of Electro
 
Rollenspiel in einem MMORPG: Ist das möglich? Wie viel Immersion, wie viel Atmosphäre mag dort aufkommen? In diesem Artikel soll die VC-RP.de-Rollenspielcommunity inStar Wars: The Old Republic vorgestellt werden, die es sich zum Ziel gesetzt hat, zur Sammelstelle immersiver Rollenspieler in Biowares MMO-Titel zu werden.
 
Rollenspiel in „Star Wars: The Old Republic“ – Die VC-RP Community

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln