Pen & Paper - Spielsysteme > Savage Worlds
Bodenpläne
Arbas:
--- Zitat von: Kardohan am 15.06.2012 | 10:42 ---Und bastel mal mit NWN eine 2 qm große Battlemap, wie ich sie etwa für Hellfrosts Frost Giants Hold bräuchte.
--- Ende Zitat ---
Wie oder womit druckst du diese Größe? Ich habe zwar einen Farblaser, könnte mir aber vorstellen das die Toner dabei ratz fatz leer sind :'(
Kardohan:
Die Karten sind generell von mir in handhabbare Größen zugeschnitten worden, jenachdem wo ich sie drucken will.
Die genannten Hellfrost-Battlemaps sind ca 40 bis 50 A4 Seiten, bzw. ein Viertel davon in A3. Daheim druck ich es tonersparend auf meinem A4 Laser in S/W aus. Ansonsten nutze ich rigoros mein "Druckkontingent" im Geschäft - Farbe wie S/W bis A3.
Wenn alle Stricke reissen bzw. ich es in wirklich schick haben will, geh ich zum CopyShop um die Ecke. Der druckt mir bis A0 für rund 20 Euronen auf stabilem, matt glänzendem Papier.
Dieses halbe Dutzend MonsterRiesenKarten (tm) ist eh die absolute Ausnahme. Normale Karten bewegen sich im A3-A2 Bereich, die auch mit dem heimischen Drucker gut zu wuppen sind.
Arbas:
@Kardohan: Danke für die Erläuterung. Ich lese bei dir heraus das du das Dundjini am geeignesten hälst für solche Dinge...ist das richtig?
Kardohan:
Wenn es generell um das Innere von Gebäude, Burgen und Dungeons geht, ja. Da bevorzuge ich Grafik vor Vektor. Für Übersichtskarten ganzer Königreiche oder Städte ist der CC3 besser.
Dragon:
Der Camapign Cartographer kostet nur um die 200€ wenn du das komplett Paket mit allen Programmen erwerben willst, aber ob man unbedingt einen Character Designer oder ein Diorama Dings braucht halte ich für fraglich.
Das Grundprogramm alleine kostet etwas um die 35€ je nach Dollar-Kurs, wir hatten damals auf der Spiel! in Essen noch das Modern-Symbol-Set dazu gekauft, auf der Messe gab es auch Messenrabat, aber fragt mich bitte nicht wie viel wir bezahlt haben, ich hab es wirklich vergessen...
Mehr als das Grundprogramm braucht man imo nicht, wenn es "nur" um Karten geht (also keine Charakterbilder o.ä.). Es gibt mega viele kostenlose Symbol-Sets von Usern zum downloaden, gerade für Innenräume. Und man kann auch eigene Zeichnungen, Bilder, Fotos o.ä. als Symbol übertragen (man braucht allerdings ein Graphik-Programm dafür, aber da gibt es ja auch welche kostenlos)
Davon ab hab ich auch schon große Karten (wie z.B. Grundriss einer Burg) von Hand auf mehrere DinA3 Blättergezeichnet.
Als Auflage kann ich durchsichtige Plastiktischdecken empfehlen. Die bekommt man z.B. im Center Shop sehr günstig (ich glaub 1€ pro m²) und kann die sich zuschneiden. Wir haben mehrere Stücke davon hier liegen, dann braucht man zwischendurch nichts wegwischen. Sie lassen sich mit Folienstiften super beschreiben (wasserlösliche ;) ) und hinterher einfach abduschen... und da man sie einfach zusammenrollen kann, nehmen sie auch nicht mehr Platz weg, als die größeren Karten.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln