Pen & Paper - Spielsysteme > D&D - Dungeons & Dragons
Mit angezogener Handbremse spielen und sich dann wundern wenn es stinkt...
Slayn:
--- Zitat von: Feuersänger am 30.10.2013 | 09:19 ---Ich hätte mir hier eher einen Moderationseingriff gewünscht, um den Thread wieder weg von AD&D-Machtniveaus zurück aufs Thema zu bringen. Hätte ja selber zur Ordnung gerufen, aber bis ich gestern nach Arbeit und Spiel wieder am Rechner war, war der Drops schon längst gelutscht.
--- Ende Zitat ---
Feuersänger, die Beschreibung, die du abgeliefert hast, trifft nun mal zu 100% auf einen AD&D-SL, der zu 3E gewechselt ist und sich mit dem System und den Hintergründen und Verzahnungen nicht auskennt.
Mich wundert ja,l das du in der Hinsicht keine Fragen gestellt hast.
(BTW: Wie war AD&D gestern?)
Rhylthar:
Für mich stimmen in dem Beispiel Anspruchs-/Erwartungshaltung von SL und Spielern einfach nicht überein.
Fängt bei der Wahl des Systems an und geht in der Umsetzung im Setting weiter.
Achtung, spekulativ:
Ich vermute, als die Runde vor 3 Jahren begann, waren die Spieler nicht besonders vertraut mit dem System und dem Setting. Aber, wenn sie nur halbwegs zu der Gattung Rollenspielern gehören, die ich kennengelernt habe, sind sie lernfähig und durchaus wissbegierig. Und wenn man dann erstmal erfährt, was sowohl das System hergeben kann und was laut Campaign Setting in der Welt so vor sich geht, fühlt man sich bei seiner Vorgehensweise schon sehr "kurzgehalten". Und DAS ist etwas, was den wenigsten Spielern meiner Erfahrung nach schmeckt.
Ich sage nicht, dass man z. B. die FR nicht Low Magic spielen kann. Selbst schon gemacht, es gibt genügend Landstriche, wo das problemlos geht und ein erfahrener SL durchaus für Abwechslung und Spannung sorgen kann, auch mit langsamen Aufstieg und wenig Magic Items. Betonung hier: Erfahrener SL. Und mit Spielern, die das auch so wünschen bzw. das "andere" zu Genüge kennenglernt haben. Wobei ich da persönlich z. B. Midnight vorziehen würde, weil der Tenor des Setting das auch so vorsieht und die Spieler keinen Bruch in der Spielweise des SL und der Welt "as written" sehen.
Und das ist durchaus auf andere Systeme übertragbar:
Natürlich kann ich z. B. SR auf Strassenniveau mit wenig Magie spielen. Manch einer begrüßt das sicherlich sogar. Aber wenn ich als Spieler mich ein wenig in der Geschichte einlese und sehe, was Magie so alles kann (oder eben auch Waffen/Cyberware/etc.), wird mir das vielleicht nicht reichen. Vielleicht wäre Cyberpunk als System/Setting die bessere Wahl gewesen?
Oder mal umgekehrt, einfach mal in den Oldtimer das Flugzeugtriebwerk einbauen:
Wenn ich als Spieler mich auf investigatives Cthulhu in der Gaslicht-Ära freue und der SL baut daraus ein Pulp-mäßiges Actionspektakel, in dem die Charaktere zu Monsterjägern mutieren, wird für mich der Spass auf der Strecke bleiben.
Arldwulf:
(Klicke zum Anzeigen/Verstecken)
--- Zitat von: Crimson King am 30.10.2013 | 09:33 ---Für Vollcaster. Das durchschnittliche Powerlevel über alle Klassen sieht da ggf. etwas anders aus.
So generell gibt es bei der 4E Builds, die auf Level 30 ohne jegliche Unterstützung von Buffern jeden Encounter in den ersten zwei Runden im Mittel 1000 Schadenspunkte gegen einen Gegner raus hauen können, und mit Fokussierung auf Dailies auch 2000 ein mal am Tag. Ich habe jetzt nicht den Überblick, wie das in den anderen Editionen aussieht. Meines Erachtens liegt der eigentliche Power-Unterschied zu den Vorversionen im extremen Controlling und den Save-or-Suck/Die-Effekten, und die sind ein Thema für die Vollcaster.
--- Ende Zitat ---
Gibts natürlich in 3.5 auch, genauso wie in AD&D - aber man muss dies zum einem als Extrembuilds deklarieren die mit dem Spiel am Tisch wenig zu tun haben.
Zum anderem aber auch in Relation zu den durchschnittlichen Monstertrefferpunkten setzen. Wenn so ein Goblin halt schon mit 35 TP ankommt macht dies einen Unterschied dazu als wenn es 3 TP sind.
Aber klar - die Liste da oben ist natürlich hochgradig vereinfacht. Das ist was so im ganz grobem gilt. In vielen Einzelfällen sieht es dann anders aus, und manche Sachen sind schwer in Relation zu setzen.
Aber Feuersänger hat recht - mal zurück zum Thema:
Ein gegenteiliges Beispiel was ich hatte war eine Gruppe welche meinte sie wolle mal so richtig hohes Powerlevel spielen, mit optimierten Charakteren und viel Action.
Im Spiel selbst lief dies dann aber schnell schief weil sie zum einem wenig wußten was sie da taten, zum anderem aber auch dies mit "jetzt verhauen wir alle Monster ganz locker" verwechselten und völlig unvorsichtig spielten.
Beidem ist gemein dass die Wahrnehmung oder besser gesagt die Aussagen der Spieler was sie wollen und das was sie tatsächlich wollen nicht übereinstimmen müssen. Das gleiche hat Feuersänger im Ausgangsposting letztlich geschildert. Es ist sehr wahrscheinlich dass der entsprechende Spielleiter die Konsequenzen seiner Regelanpassung nicht will. Die Regelanpassung aber schon.
Crimson King:
--- Zitat von: Arldwulf am 30.10.2013 | 09:56 --- (Klicke zum Anzeigen/Verstecken)Gibts natürlich in 3.5 auch, genauso wie in AD&D
--- Ende Zitat ---
Außer Vollcastern fällt mir da für AD&D nix ein. Und was die Relation angeht, reichen die 2000 Punkte immerhin, um gegen das stärkste Monster, das je für DnD 4 veröffentlicht wurde, einen deutlichen Overkill hin zu bekommen. Die Builds sind auch sehr praktisch spielbar.
Arldwulf:
Ich glaube das stärkste hatte nochmal 50-60% mehr, aber das macht ja auch keinen Unterschied - wie schon gesagt man kann in so eine grobe Auflistung natürlich nicht jedes DPS optimierte Build hereinnehmen.
Und 2 Runden voller Attacken von einem auf Schaden optimiertem Charakter überleben in D&D (egal welche Edition) so oder so die wenigsten Monster. (weshalb die das natürlich auch möglichst nicht zulassen, und was dagegen haben)
Aber das sollten wir wohl wirklich in einen anderen Thread packen. Vielleicht ja einen: "Was sind die optimiertesten Builds in eurer D&D Version?"
Oder auch einen "Vergleich des Powerlevels der Editionen anhand eines typischen Kampfes"
Für dieses Thema hier war es ja nur wichtig weil man auch das Powerlevel natürlich falsch interpretieren kann, dann mit falschen Erwartungen ans Spiel rangehen kann oder komische Hausregeln machen kann die auf dieser falschen Annahme basieren. Und das Spiel dabei kaputt machen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln