Pen & Paper - Spielsysteme > D&D4E

Was ist bei 4E falsch gelaufen...

<< < (146/190) > >>

Skele-Surtur:
Die Flufftexte sind jetzt auch nicht im Kleingedruckten auf der letzten Einbandseite zwischen den Credits versteckt. Insofern muss man sich schon selbst an die Nase packen, wenn man der Teil konsequent an einem vorbei geht. Ab davon ignoriere ich Flufftext nach dem Lesen sowieso, da ich mir eigenen Fluff ausdenke, der mir für den Charakter besser passt. Ich beschreib den auch im Spiel, wenn ich eine Aktion mache. Irgendwie rall' ich nicht, wie einem die Platzierung dieser Textschnipsel zwei Zeilen weiter oben oder weiter unten das Spiel veruncoolen kann.

kalgani:
weil man während des lesens nur den mechnik teil wahrnimmt und den teilweise wirklich netten fluffteil gar nicht wahrnimt.
deswegen neigt man gerne dazu aus dem "reinigenden, heiligen Feuer was meine Feinde mit der Kraft meiner Gottheit verbrennt" x[W]+Str Radiant zu machen...

das ist natürlich extrem spielrabhängig, aber bei 97% der 4E Spieler die ich kenne (sind nur ca. ein Dutzend) ist nunmal leider so mechanisch.

Skele-Surtur:
Vielleicht verlange ich einfach von den Spielern zu viel und vom Spiel zu wenig...

Vendes:
Wenn man sich Power Cards ausdruckt, lässt sich der Fluff-Text gut unterbringen.

Arldwulf:

--- Zitat von: kalgani am 23.09.2014 | 16:52 ---weil man während des lesens nur den mechnik teil wahrnimmt und den teilweise wirklich netten fluffteil gar nicht wahrnimt.
deswegen neigt man gerne dazu aus dem "reinigenden, heiligen Feuer was meine Feinde mit der Kraft meiner Gottheit verbrennt" x[W]+Str Radiant zu machen...

das ist natürlich extrem spielrabhängig, aber bei 97% der 4E Spieler die ich kenne (sind nur ca. ein Dutzend) ist nunmal leider so mechanisch.

--- Ende Zitat ---

Die Gefahr ist auf jedenfall da - die Powers sind ja auf Spielbarkeit getrimmt, darauf die Effekte möglichst schnell ablesen zu können. Insofern kann ich schon verstehen, dass dann viele diesen Kurztext als einzige Info nehmen. Weil halt das wichtigste schon drinsteht. Wenn man das dann wirklich 1zu1 so quasi vorliest anstatt einfach nur zu sagen was man macht kommt sicher etwas sehr abstraktes und stimmungsloses dabei heraus.

Aber naja...am Ende ist das ganze doch ein Rollenspiel. Wie man seine Rolle verkörpert muss jeder selbst wissen, die 4E gibt einem zumindest alles in die Hand um dies zu tun. Und wie gesagt, die Sachen oben sind ja schon die Mechanik...den Fluff selbst hab ich da weitgehend weggelassen - ja nichtmal die eigentlich durchaus sprechenden Namen der Powers genannt. Das ist also eigentlich schon die sehr abgespeckte Version.

Und es gibt natürlich noch weitaus abwechslungsreichere Charaktere als den Runepriest. Aber es ging mir auch eher um die Frage was denn Klassen können müssen, damit sie "D&D like" sind. Ich hab ja jetzt nichtmal einen Charakter gebaut, sondern mir nur ein paar Powers herausgesucht die mir auf den ersten Blick so im Buch gefielen. Trotzdem kann ich mir diese Dinge gut in eigentlich jeder D&D Runde vorstellen die ich spiele - sowohl in den AD&D Runden, als auch in meiner aktuellen 4E Runde, als auch in der 5E. Sogar in Pathfinder, warum denn nicht?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln