Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen
[Grat der Freiheit] Waffentechnik im 19. Jahrhundert
Wulfhelm:
--- Zitat von: YY am 8.08.2015 | 14:37 ---Das Zündhütchen bzw. das zugehörige Forsyth-Patent ist von 1807, das der Lefaucheux-Patrone von 1835 und jenes der Flobert-Patrone von 1846.
Da kann man in einer Alternativwelt ohne allzu große Verrenkungen um 1830 "moderne" Repetierer postulieren - siehe dazu unten.
--- Ende Zitat ---
Nicht wirklich. Die im Dokument aufgeführte Waffe ist eine Repetierbüchse, die Metallpatronen verschießt und ein internes Magazin für 5 Schuss hat. Vor 1860 gab es sowas in praktikabler Form wo?
(Patente sagen übrigens nicht so wirklich viel aus.)
--- Zitat ---Die aufgeführten Repetiergewehre sind allesamt Schwarzpulverwaffen mit Reichweiten, die eher im Bereich moderner MPs liegen.
--- Ende Zitat ---
Es ist nur ein Repetiergewehr aufgeführt, und das ist offensichtlich eine Büchse - ich nehme mal an, so etwas hier. Und es ist vollkommen egal, ob Du da die Energie, den Impuls, die Mündungsgeschwindigkeit, die Geschossform etc. etc. betrachtest - es gibt nicht den allergeringsten Grund zu der Annahme, dass das Girandoni-Luftgewehr mit den ballistischen Leistungen einer solchen Waffe auch nur annähernd mithalten kann. Physik > Underdog-Faktor. Mal ganz davon abgesehen, dass auch die jeweils zeitgenössischen Quellen das bestätigen.
(Was genau ist denn an einer "reinen Energiebetrachtung" btw falsch? Der Geschoßimpuls ist bei allen betrachteten Waffen mit Sicherheit auch höher.)
Pyromancer:
--- Zitat von: Wulfhelm am 8.08.2015 | 19:01 ---(Was genau ist denn an einer "reinen Energiebetrachtung" btw falsch? Der Geschoßimpuls ist bei allen betrachteten Waffen mit Sicherheit auch höher.)
--- Ende Zitat ---
Ziel- bzw Wundballistik ist halt in der Realität ein bisschen komplizierter.
Aber was den Luftgewehr-Schaden angeht kann der tatsächlich noch zu hoch sein, der kam bei mir in der Praxis noch nicht vor.
Meine Repetierbüchsen sind settingseitig auch das modernste, was es gibt, und hatten auf die Spieler genau den gewünschten Schockeffekt. Das ist ein Technologiesprung, aber einer, der in meinen Augen nicht unplausibel ist.
Völlig anderes Thema, das ich noch angehen muss: Die Mitrailleuse.
Wulfhelm:
--- Zitat von: Pyromancer am 8.08.2015 | 22:57 ---Ziel- bzw Wundballistik ist halt in der Realität ein bisschen komplizierter.
--- Ende Zitat ---
Dann klär' mich mal auf: Welche komplizierten Faktoren geben zu der Vermutung Anlass, dass von zwei aus Blei bestehenden Kugelgeschossen dasjenige, das halb so schwer und halb so schnell ist, in den Punkten Reichweite (notabene: Wir reden nicht von der Zielgenauigkeit) und Trefferwirkung besser abschneidet? 8)
--- Zitat ---Meine Repetierbüchsen sind settingseitig auch das modernste, was es gibt, und hatten auf die Spieler genau den gewünschten Schockeffekt. Das ist ein Technologiesprung, aber einer, der in meinen Augen nicht unplausibel ist.
--- Ende Zitat ---
Wie gesagt, das ist in meinen Augen wie eine F-16 oder sagen wir mal zumindest eine F-86 im Ersten Weltkrieg (hey, das Düsentriebwerk hatte sich schon wer patentieren lassen, und .50 BMG passt doch auch in die Zeit...) Und "Sprünge" unter gleichzeitiger Verwirklichung mehrerer neuer Prinzipien in einem einzelnen Artefakt sind eigentlich nicht plausibel, weil sie in der Realität nicht stattgefunden haben.
YY:
--- Zitat von: Wulfhelm am 8.08.2015 | 19:01 ---Die im Dokument aufgeführte Waffe ist eine Repetierbüchse, die Metallpatronen verschießt und ein internes Magazin für 5 Schuss hat. Vor 1860 gab es sowas in praktikabler Form wo?
(Patente sagen übrigens nicht so wirklich viel aus.)
--- Ende Zitat ---
Hä?
Alternative Geschichtsschreibung heißt doch gerade, dass hier "hätte, hätte, Fahrradkette" angesagt ist.
Es wäre selbst "bei uns" kein Hexenwerk gewesen, etwa ein Colt Paterson für Stiftfeuerpatronen einzurichten.
Und die genannten Patente kamen allesamt nicht wie bisweilen üblich mit der ersten Idee, sondern nachdem die jeweilige Erfindung produktionsreif war.
--- Zitat von: Wulfhelm am 8.08.2015 | 19:01 ---Es ist nur ein Repetiergewehr aufgeführt, und das ist offensichtlich eine Büchse - ich nehme mal an, so etwas hier. Und es ist vollkommen egal, ob Du da die Energie, den Impuls, die Mündungsgeschwindigkeit, die Geschossform etc. etc. betrachtest - es gibt nicht den allergeringsten Grund zu der Annahme, dass das Girandoni-Luftgewehr mit den ballistischen Leistungen einer solchen Waffe auch nur annähernd mithalten kann.
--- Ende Zitat ---
Ich war mal so frei, den Karabiner auch dazu zu zählen...ist ja unterm Strich die selbe Waffe.
Das Spencer war ja nun auch nicht gerade für seine großartige ballistische Leistung bekannt, und genau in dem Bereich, in dem sich Girandoni und Spencer bewegen, ist der Unterschied ziemlich uninteressant.
Bei diesen Geschwindigkeiten bzw. Energien marschiert ein masse- und formstabiles Geschoss meist komplett durch und sonst passiert nichts Großartiges, doppeltes Geschossgewicht und größere Geschwindigkeit beim Spencer hin oder her. Beim Girandoni landet nur spürbar weniger Geschossenergie hinterm Ziel in der Landschaft.
Und gerade von den Girandoni-Geschossen liest man, dass sie eben nicht sonderlich formstabil waren und daher eine recht beachtliche Wirkung aus der vergleichsweise geringen Geschossenergie rausholten.
Es liegt also erst mal nicht an den Waffen, sondern am Ziel - um da spürbar mehr anzurichten, muss man entweder richtig klotzen in Sachen Geschossgeschwindigkeit und -energie (was Schwarzpulverwaffen nicht konnten) oder man nutzt entsprechende Geschosskonstruktionen, die dann aber auch mit deutlich weniger Energie schon gut was bringen.
Dazu auch:
--- Zitat von: Wulfhelm am 8.08.2015 | 23:41 ---Dann klär' mich mal auf: Welche komplizierten Faktoren geben zu der Vermutung Anlass, dass von zwei aus Blei bestehenden Kugelgeschossen dasjenige, das halb so schwer und halb so schnell ist, in den Punkten Reichweite (notabene: Wir reden nicht von der Zielgenauigkeit) und Trefferwirkung besser abschneidet? 8)
--- Ende Zitat ---
Luftwiderstand und Geschosskonstruktion.
Da Pyromancer so frei war, noch nicht mal Geschossdurchmesser, geschweige denn weiterführende ballistische Daten, in die Liste zu schreiben, kann man das beliebig auslegen.
Und es gibt Konstellationen, wo das selbst dann hinkommen kann, wenn man von halb so schwer und halb so schnell ausgeht - was übrigens nicht auf Pyros Mist gewachsen ist ;)
--- Zitat von: Wulfhelm am 8.08.2015 | 23:41 ---Und "Sprünge" unter gleichzeitiger Verwirklichung mehrerer neuer Prinzipien in einem einzelnen Artefakt sind eigentlich nicht plausibel, weil sie in der Realität nicht stattgefunden haben.
--- Ende Zitat ---
Volition Repeating Rifle? ;)
War zwar nichts Tolles, aber da waren viele Neuerungen auf einem Fleck.
Und es ist ja auch nicht so, als wären historisch nicht tatsächlich des Öfteren Leute mit Musketen auf Gegner mit Repetiergewehren getroffen.
Lichtschwerttänzer:
bzw Leute mit Speeren
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln