Pen & Paper - Rollenspiel > Pen & Paper - Eigenentwicklungen

[Grat der Freiheit] Waffentechnik im 19. Jahrhundert

<< < (8/11) > >>

Wulfhelm:

--- Zitat von: Feuersänger am  9.08.2015 | 17:17 ---So auf Anhieb finde ich für das Luftgewehr Angaben von "210gr Geschossgewicht, 500fps v_0", und das entspricht so in etwa 600J.
--- Ende Zitat ---
Hm? 210 grain entspricht 13,6 Gramm und 500 fps sind ~152 m/s, da komme ich auf etwa 157 Joule. Habe aber auch Angaben für höhere V° und entsprechend Energien in etwa doppelter Höhe gelesen.

Feuersänger:
Ah, du hast recht, ich hab das mit ner anderen Zahl verwechselt die ich heute anderweitig ausgerechnet hatte.
Joar, also 150J.
*blitzdings*

Pyromancer:

--- Zitat von: Feuersänger am  9.08.2015 | 15:07 ---Kurzer Einwurf:

Soweit ich mitbekommen habe, soll doch das Setting etwa der Napoleonischen Zeit entsprechen? Aber halt eben nicht Realwelt, sondern eigene Fantasy-Weltkarte und so?
Jedenfalls hab ich das so in Anspielung auf die Befreiungskriege verstanden.

Also bitte. Dann ist doch das Element "Napoleonische Zeit" _gerade_ durch das Techlevel definiert -- also Vorderlader ohne Wenn und Aber. Wenn da jetzt schon überall Repetierer rumgeistern, ist es eben nicht mehr Napoleonisch sondern 1860er. Selbst da -- ein halbes Jahrhundert nach den Napoleonischen Kriegen -- waren Hinterlader noch nicht selbstverständlich und Repetierer eine Ausnahmeerscheinung.

Klar kann man das auch als Status Quo von "Grat der Freiheit" definieren. Aber dann würde ich das halt nicht mehr als "Napoleonisch" vermarkten, sondern mehr so "Einigungskriege" oder was auch immer, sonst fänd ich's auch Etikettenschwindel.

--- Ende Zitat ---

Mal ganz kurz zum Techlevel in diesem Fantasy-Setting - um da Ungereimtheiten auszubügeln, dazu ist dieser Thread ja gerade da. ;)

Vorderlader sind für alle Kriegsteilnehmer der Normalfall, und in der Masse sind diese Vorderlader Glattrohr-Musketen. Nur einige Elite-Einheiten haben Büchsen. So weit, so realweltlicher Stand in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Auf dem zivilen Markt tummeln sich im obersten Preissegment aber schon Hinterlader mit Papier-Patronen. Das wäre dann Stand Mitte des 19. Jahrhunderts.

Das ist der Status quo in der Welt.

Als Revolution gibt es jetzt die allerersten Repetiergewehre mit Metall-Patronen. Das ist Stand zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts. Damit sind bei Kampagnenbeginn aber nur einige wenige Spezial-/Kommando-Einheiten meiner "bösen Franzosen" ausgerüstet (z.B. die Creme de la Creme der Brionner berittenen Pioniere), in der ganzen Brionner Armee mögen da 200 Gewehre im Einsatz sein, und an einen Massen-Einsatz ist da im Kampagnen-Zeitrahmen nicht zu denken.

Das Luftgewehr passt da waffentechnisch grob rein in die Zeit, und hat einen gewissen Style- und Exotik-Faktor, mag aber werte-technisch tatsächlich überpowert sein. Was würden denn die anderen für Werte vorschlagen?

Feuersänger:
Ich würde dann schon aus Balancegründen der historischen Tendenz Rechnung tragen: je schneller die Feuerrate, desto schwächer die Ballistik, also niedrigerer Schaden und ggf kürzere Reichweite.

Pyromancer:
Ich werde die Repetierer evtl. von 2W8 auf 2W6 runterstufen, und das Luftgewehr ebenso.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln