Pen & Paper - Spielsysteme > Pathfinder/3.x/D20

[PF] Features, die einfach nur missraten sind

<< < (4/8) > >>

Sashael:
Ich sags doch! Der Mathe-Nerd-Feat! ;D

Slayn:
Tolle Kombo: Guter Rotwein, kleine Käseplatte dazu und dabei im Occult Mysteries stöbern... fehlt nur noch ein Cthulhu Hörspiel im Hintergrund.

Ok, ich frage mich da echt welche Pappnase diese beiden Dinger als Feats deklariert hat. Da hat man quasi das halbe Kapitel über Numereologie reingequetscht und dabei die Erklärung vergessen. Irgendwie witzlos.
Das ganze wird als eine mögliche Option aufgeführt was sich manche Wesen zum Thema Magie denken und ist eher so ein Beispiel, das man weiter ausbauen muss, so wie der Rest des Buchs, bei dem die Geheimnisse auch alle keine Auflösung haben.

Narubia:
Okay, haben wir jetzt genug über die beiden Talente lamentiert? Sie sind kacke, wer das weiter ausführen will, kann das ja woanders.
Zurück zum Ausgang, was findet ihr noch so total fehldesigned?
Ich habe noch so eine Fähigkeit:

--- Zitat ---Bannlied (ÜF): Ein Barde lernt auf der 1. Stufe, wie man einen magischen Effekt bannt, der auf Schall basiert (nur eine verbale Zauberkomponente reicht hierfür nicht aus). Während des Bannlieds macht der Barde jede Runde einen Fertigkeitswurf für Auftreten (Blas-, Saiten-, Schlag-, oder Tasteninstrumente oder Gesang). Jede Kreatur innerhalb von 9 m (inklusive des Barden selbst), die von einem Schall- oder auf Sprache basierenden magischen Effekt betroffen ist, kann das Resultat dieses Wurfs anstelle ihres Rettungswurfs benutzen, wenn dieser besser ist. Ist eine Kreatur innerhalb des Wirkungsbereichs schon Opfer eines Schall- oder auf Sprache basierenden, nicht augenblicklichen Effekts, erhält sie jede Runde, in der sie das Bannlied hört, einen erneuten Rettungswurf. Die Kreatur muss dabei jedoch das Ergebnis des Fertigkeitswurfs in Auftreten anstelle ihres eigenen Rettungswurfs anwenden. Das Bannlied funktioniert nur bei Effekten, die einen Rettungswurf erlauben. Das Bannlied ist auf eine hörbare Komponente angewiesen.

--- Ende Zitat ---
Die Fähigkeit hat mich in 3.5 schon genervt und in PF finde ich sie genauso nutzlos.
In mittlerweile 12 Jahren 3.0, 3.5 und PF habe ich nicht ein einziges Mal gesehen, dass diese Fähigkeit irgendwann Nutzen hatte. NICHT EIN EINZIGES MAL!
Um diese Fähigkeit sinnvoll eingesetzt zu sehen, muss man...
1. Einen Barden in der Gruppe haben.
2. Dieser Barde muss eine gewisse Regelkenntnis mitbringen.
3. Der Barde muss in einem Kampf gegen ein Monster kämpfen, das
3a) für einen auf Schall basierenden Effekt bekannt ist (Sirene, Yrthak) und das auch INGAME wissen.
3b) ein Monster sehen, das diesen Effekt durchführt, um darauf zu reagieren.
4. Runden mit Bardenmusik übrig haben
5. Dies für die beste Alternative halten. (Hier möchte man sagen, dass ein einfacher Stille-Zauber meist den größeren Effekt erzielt)
6. Diese Fähigkeit dann auf gut Glück wirken und hoffen, dass der Gegner nicht klug genug ist, um einfach seine Taktik zu ändern.
7. den Fertigkeitswurf nicht versemmeln.
Diese Kette an Ereignissen kam in meinen Gruppen innerhalb 12 Jahren nicht ein einziges Mal vor, und das, OBWOHL ich häufiger mal versucht habe, den Barden durch den Einsatz solcher speziellen Monster gewisse Spotlights einzuräumen. Aber es ist schlicht unnütz. Entweder ist Stille einfach die bessere Wahl, oder es ergibt sich einfach keine sinnvolle Möglichkeit, oder die Runden waren alle, oder oder oder.
Bullshitfähigkeit...

Sashael:
Da wir über diese besondere Fähigkeit reden, ist 3 irgendwie etwas redundant. 3 ist klar, 3b leitet sich daraus logisch ab und 3a ist doch Spielerkleinhalten. Also wenn du die Fähigkeit jetzt sowieso schon als so nutzlos empfindest, dann ist es doch albern, dass du dem Spieler dann noch mal Steine in den Weg legst á la "Ja, aber dein Barde weiß das jetzt nicht und kommt im Gegensatz zu dir nicht auf die Idee, das zu machen".

Übrigens kommt es ganz darauf an. Denn Stille verbraucht einen Spell. Das Bannlied verbraucht eine Aktion. Welche Ressource mittel- und langfristig gesehen wichtiger ist, müsste man von Fall zu Fall entscheiden. Und ein Barde, der schlechte Werte bei Auftreten hat, ist sowieso komplett und total verskillt. Der Kerl ist fast der Einzige, bei dem der Feat Skillfokus wirklich einen bemerkbaren Ingameeffekt hat.

La Cipolla:
Joah, das ist halt extrem situativ. Ich kann mich an insgesamt zwei Situationen erinnern, in denen es vorkam.

Dann wiederum finde ich es sehr charakteristisch, und dazu gehört leider auch diese situative Logik: Der Barde kann magische Töne kontern. Natürlich könnte man einfach sagen, dass es irgendwie gegen Magie allgemein oder gegen Magie mit Sprach-Komponente wirkt, aber das würde imho den "Geschmack" der Klasse ein bisschen reduzieren, ähnlich wie Woodland Stride und andere situative Eigenschaften.

Wichtig ist halt nur, dass man dem in der Balance der Klasse keinen allzu großen Wert zuschreibt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln