Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller

Unerforschte oder unbesiedelte Planetensysteme im 3. Imperium

(1/5) > >>

KWÜTEG GRÄÜWÖLF:
Ich habe nach dem erneuten Lesen der Spinwärtsmarken-Supplements mal eine Frage: das sieht ja so aus, daß jedes Planetensystem, das in diesem Sektor existiert, zumindest minimal besiedelt ist.

Technisch gesehen gibt es also keine für eine reine Scout-Crew neu zu entdeckenden Planeten.

Natürlich kann man in die leeren Hexfelder jetzt neue Planetensysteme eintragen, die dann von den SC erforscht werden können. Das würde aber bedeuten, daß die Existenz dieser Systeme bisher nicht bekannt war.
Und ich kann mir jetzt nicht vorstellen, daß die astronomischen Kenntnisse in den Spinwärtsmarken so miserabel sein sollten, daß man mehrere Sonnen in wenigen Parsek Entfernung übersieht.

Da ich bei Traveller aber immer den Drang verspüre, schöne klassische Entdeckerabenteuer zu veranstalten (sowas wie im alten PC-Spiel The Dig) und das auch ganz gerne im etablierten Esktor der Spinwärtsmarken machen würde (den ich insgesamt sehr cool finde), bringt mich das schon zum Grübeln.

Sieht einer von euch da einen Lösungsansatz?

aikar:
Jap, das Problem hatte ich auch, als ich unsere erste Traveller-Kampagne (auch in den Marken) beginnen wollte.

Ein paar Möglichkeiten gibt es


* Verwende nicht die Marken, sondern generiere einen eigenen Sektor. Das widerspricht halt deinem zweiten Wunsch.
* Verwende die Marken, spiele aber nicht in der aktuellen Zeitlinie sondern zu Beginn der Besiedelung und verwende nur den Mora-Subsektor so wie er ist (und lass den Rest entdecken)
* Pfeif auf Hard-SciFi, öffne irgendwo in den Marken ein Wurmloch in einen anderen Sektor und lass die Spieler die ersten sein, die ihn aufklären (Deep Space 9 lässt grüßen)

Imion:
'Unentdeckte' Systeme im Sinne von 'Oh, den Stern hat noch nie jemand gesehen' wird es in den Marches wohl nicht geben.
Die Scouts sind aber nicht nur die Astrographische Abteilung und selbst Welten mit Pop 3 oder 4 bieten IMO noch genug 'freie Fläche' auf denen man Entdecker spielen kann, insbesondere wenn man sich nicht nur auf einen reinen Überflug der Gebiete beschränkt.

Ansonsten hier mal die 'Barren' Worlds nach CT:

--- Code: ---Hex  Name
1510 871-438
2905 Pavanne
0919 Zeta 2
1214 728-907
1520 Tavonni
2111 Djinni
2818 Gerome
3114 Huderu
0230 886-945
0625 494-908
1529 Steel
1626 Iron
1627 Bronze
1628 Mithril
1031 567-908
1332 Nirton
1337 Judice
1531 Dawnworld

--- Ende Code ---

Oder du fährste einen Sektor weiter Spinwärts, da findest du Foreven. Der ist absichtlich gar nicht bis wenig beschrieben, dass sich SLs selbst was stricken können.

KWÜTEG GRÄÜWÖLF:
Ja, die nur ansatzweise angerissenen Welten sind natürlich eine gute Möglichkeit, und der Foreven-Sektor ist in der Hinsicht eine klasse Spielwiese.  :)

Ich könnte aber auch die Barren Worlds noch ein wenig unerforschter machen, also nach der Prämisse:
 "Das UPP im Sektorband ist rein spekulativ nach den Daten einer vor 800 Jahren am System vorbeigeflogenen Sonde erstellt worden, gucken Sie mal nach, wie es dort wirklich aussieht - oh, und vergessen Sie das mit der eingetragenen Basis. Die war nur geplant, aber wir sind nie dazu gekommen, eine zu etablieren!"  ;D

Pyromancer:

--- Zitat von: Kwuteg Grauwolf am 20.05.2015 | 13:08 ---Ich könnte aber auch die Barren Worlds noch ein wenig unerforschter machen, also nach der Prämisse:
 "Das UPP im Sektorband ist rein spekulativ nach den Daten einer vor 800 Jahren am System vorbeigeflogenen Sonde erstellt worden, gucken Sie mal nach, wie es dort wirklich aussieht - oh, und vergessen Sie das mit der eingetragenen Basis. Die war nur geplant, aber wir sind nie dazu gekommen, eine zu etablieren!"  ;D

--- Ende Zitat ---

Damit bist du voll kanonisch. Die UPPs sind in-universe die Daten des 2nd survey, der von 900-ungrad bis 1065 lief, sind also bestenfalls 40 Jahre alt - und wie korrekt die Daten von Anfang an waren ist dann nochmal eine völlig andere Frage.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln