Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller
Unerforschte oder unbesiedelte Planetensysteme im 3. Imperium
			mattenwilly:
			
			Traveller-Computer sind eigentlich verdammt schlau. Auf TL15 gibt es KI die in den Schädel (okay Brustkasten) eines Menschen passen (AB101 Pseudobio), die dürften auf Schiffsebene schon sehr viel früher da sein. KI auf Schiffen ist in Traveller durchaus getestet (Kinuir...).
Das die Computer in einigen Regelsystemen sehr gross sind hat andere Gründe, ein Handcomputer hat die selbe Rechenleistung wie ein Model/1 Schiffsrechner. Prozess-Leit/Steuersysteme sind auch irL sehr voluminös wegen der Datenerfassung/Anschlüsse, Redundanzen und Wartbarkeiten ohne riesige Rechenleistungen zu haben. 
Und wie weit die KI in Traveller gehen kann, auch mit Imperialen Mitteln, sehen wir dann ja 1130 kurz bevor die Lichter ausgemacht werden.
		
			Chruschtschow:
			
			TL 15 ist das imperiale Maximum. Der Schnitt liegt aber nach meiner Erinnerung bei 12. Klassiker wie der Type S Scout haben nur 11, um Wartungen in nicht so entwickelten Regionen wie eben den Spinward Marches zu erlauben. Und TL 11 klingt in den Beschreibungen so ein bisschen nach "etwas über unserem heutigen". Bei den Beschreibungen für "Handheld Computers" (ab TL 11) denke ich heute: "Mann, was hatten die schwere Smartphones." 
Dazu kommt, dass Datenfernübertragung bedeutet, den Datenträger physisch wohin zu fliegen und dann in den entsprechenden Welten mit der Infrastruktur zu bearbeiten. Und das muss dann wieder sehr aufwendig verteilt werden, weil die schnelle Methode des Datentransfers halt die Raumschiffe selber sind.
Wenn irgendwo beim letzten Survey interessante Sachen aufgetaucht sind, muss erst ein Mal eine neue Mission dahin zum Anschauen angeschoben werden. Die Schiffe mit den Sensoren sind nämlich aus der Natur der Dinge heraus schon weiter gezogen, bevor eine Datenverarbeitung mit hochentwickelten KI stattfinden konnte.
Wahrscheinlich wirft der damalige Survey bis heute (Standardstartzeit war für CT / MgT doch rund 1100, oder?) sogar noch Jobs ab, nach dem Motto: "Auf Planet Blah gibt es Hotspots folgender Natur an folgenden Orten." Und dann folgt eine lange Liste, die ein Type S mit seinen Sensoren nur bedingt auflösen kann, also heißt es hinfliegen. Und erloschene Vulkane anschauen. Und Geysire anschauen. Und eine Ancientruine ausgraben. Und... Moment, was war das letzte? ;)
Wenn uns die technische Entwicklung der letzten Jahrzehnte eins gelehrt hat, dann dass letztlich doch einer mit Spaten und Notizblock hin muss. Er macht nur viel weniger unnötige Ausflüge, bevor er mal was interessantes findet.
[Edit]
Und last but not least der Klassiker: "Ok, ich schicke meine Telemetriedaten kommende Woche ein, du schickst deine in einem Monat. Und du in einem halben Jahr. Damit haben wir die Verifikation und kriegen die Prämie, ohne jemals da gewesen zu sein. Das Ding ist so langweilig, da guckt in den nächsten 50 Jahren eh keiner vorbei."
		
			Der Oger (Im Exil):
			
			Ich habe mich gerade an eine inoffzielle Regelung aus der Dragon Nr. 27 erinnert:
Würfle 2W6 für jede Wabe; bei einer 4+ gibt es ein Sternensystem. Prüfe dann mit 1W6, ob das System besiedelt ist. 
		
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln