Pen & Paper - Spielsysteme > Traveller

Unerforschte oder unbesiedelte Planetensysteme im 3. Imperium

<< < (4/5) > >>

Lysander:
....Ausserdem ist ein Planet sehr groß und wenn dan  kaum flaechendeckend kolonisiert. Aber auch fremde Kolonien koennen interessant sein.

Wulfhelm:
Es gibt eine radikale, aber einfache Lösung, die ich bei meinem WIP-Traveller-Revamp benutzen würde.

- Ein Hexfeld ist nicht 1 Parsek, sondern 100.
- Ein Sprungantrieb kann "Weitsprünge" von bis zu (Rating x 100) Parsek sowie kleine Sprünge (<50 Parsek, muss ich noch genauer ausklüngeln) durchführen.
- Nur bestimmte Sternensysteme können mit "Weitsprüngen" erreicht werden (aus Technobabblegründen). Das sind die in den Karten verzeichneten.
- Alle derart beschriebenen Systeme haben einen Bevölkerungscode von mindestens 5 (hunderttausende), während im gleichen Hex noch beliebig viele Systeme mit geringerer (oder gar keiner) Bevölkerung sein können, die mit kleinen Sprüngen erreicht werden können.
- Das Traveller-Universum umfasst im wesentlichen die gesamte Milchstraße.

Was man ändern muss:
- Vorhandene unbesiedelte oder kaum besiedelte Systeme müssen in den Karten auf Bevölkerungscode 5+ gehievt werden. Das sehe ich eher als Vorteil, da die Minimalbevölkerungswelten als Bestandteile von Handelsrouten immer schon Unsinn waren.
- "Rifts" sind dann Gegenden, in denen wenige "Weitsprung"-Systeme vorhanden sind. Das funktioniert mMn sogar besser als die bisherigen Ansätze.
- Gleiches gilt für alles, was mit Auftanken und strategischer Bewegung zu tun hat. Da das Universum auch auf der "normalen" Skala voll mit Wasserstoffquellen ist, hat Treibstoffmangel als Erklärung noch nie funktioniert.

mattenwilly:
Traveller OTU hat halt das Problem ein schon sehr lange besiedeltes Universum mit gut 8.000 Jahren DOKUMENTIERTER Raumfahrt (Vilanie) zu sein. Dazu ein billiger und robuster Überlichtantrieb und recht leistungsfähige Sensoren. Ein unbekanntes Sonnensystem wird es daher in vernünftiger Reichweite im OTU nicht geben. DAS da ein System ist und idR. auch wie viele Planeten es hat ist bekannt/Ob er Gasriesen hat. Selbst bei Foreven ist die Lage/Zahl der Systeme offiziell festgelegt, was fehlt sind Zensusdaten/Zugehörigkeiten

Was es geben kann sind:

+ Braune Zwerge. Nein, nicht die aus Braunau sondern Beinahe-Sonnen die durchaus Begleiter haben können. Wenn auch Lebensfeindliche. Da richten Staaten schon mal Tankbasen ein und mögen keine Besucher...

+ Unkartografierte Systeme wo der Scoutdienst noch nichts konkretes gemacht hat, etwa noch keine Karten der Planeten bzw. keine Angaben zu Bevölkerungszahl/Regierungsform etc.

+ Veraltete Daten. Seit der letzten "Grand Survey" sind einige Jährchen ins Land gegangen, da hat sich ggf. was verändert.

+ Other Peoples Planes. Der IISS spion<<<kartographiert offiziell nur im 3I. Es gibt Settings (QLI Gateway to Destiny, MgT Reft Sector) wo er offiziell nicht aktiv ist. Da sind die Daten ggf. hörensagen

Wobei ich Abenteuer mit "unkartographierter Welt" im Traveller-Setting eher schwierig zu erklären finde sobald die SC ein Raumschiff haben. Ein Raumschiff mit praktisch unbegrenzter Manöverierfähigkeit und passive (Kamera, Infrarot) sowie aktive (Radar, Ladar) Sensoren die aus mehreren 10.000km ein weniger als 30m langes Objekt finden können. So eine Planetenkarte ist da in wenigen Tagen angefertigt, die Sensoren selbst eines "pintigen" Free Traders schlagen alles was in der realen Welt an Satelliten im Orbit war/ist. Sobald es Feuer benutzt oder Siedlungen mit mehr als 20 Personen UND sich nicht bewusst tarnt wird selbst ein Handelsschiff es finden. Und Händler werden suchen denn größte Stadt - bester Markt.

Was auch immer klappt sind die "Hard Times" und "New Era" Settings. Da ist auf so mancher Welt der "Orbital Enviromental Remodelling Service" bzw. "Viral Population Adjustment Service" tätig gewesen und hat die Welt schnell und dauerhaft verändert. Da das entweder "gerade" passiert (HT) oder die SC die ersten sind die seit 70 Jahren "da raus gehen" (TNE) sind dann die Diskrepanzen zwischen den Daten recht gross

Lysander:
8000 Jahre sind auch verdammt viel. Aber die Galxis ist auch verdammt groß. Und manches kann sich kulturel oder zur Besiedelung aendern die vielleicht vorbei ist oder nie stattfand. Ein Planet kann sich klimatisch aendern usw......
Ausserdem kan man auch in den Jahrhunderten in eine andere Zeit zurueckgehen .

Chruschtschow:

--- Zitat von: mattenwilly am  7.03.2016 | 14:20 ---Wobei ich Abenteuer mit "unkartographierter Welt" im Traveller-Setting eher schwierig zu erklären finde sobald die SC ein Raumschiff haben. Ein Raumschiff mit praktisch unbegrenzter Manöverierfähigkeit und passive (Kamera, Infrarot) sowie aktive (Radar, Ladar) Sensoren die aus mehreren 10.000km ein weniger als 30m langes Objekt finden können. So eine Planetenkarte ist da in wenigen Tagen angefertigt, die Sensoren selbst eines "pintigen" Free Traders schlagen alles was in der realen Welt an Satelliten im Orbit war/ist.

--- Ende Zitat ---

Planeten sind groß. Seeeeeehr groß. Du bekommst als Hitzesignatur ja zum Beispiel auch jede döselige heiße Quelle, Geysir, Vulkan und andere künstliche Erscheinungen rein. Andere Erscheinungen werden andere Probleme liefern. Auf der Erde gibt es natürliche Nuklearreaktoren, die Plutonium erzeugen! Daten, Daten, Daten... Die müssen erst ein Mal ausgewertet werden. Wenn ich mich recht erinnere, sind Computer in Traveller jetzt nicht gerade die Post-Singularitäts-Hyperintelligenzen. Also muss wer von Hand dran. Ob das jetzt für jeden Planeten umfassend geschehen ist, sei dahin gestellt.

Dazu kommt:
- archäologische Fundorte liegen oft unter einem Haufen Dreck, da müssen die Sensoren durch und das ganze von einer Erzader unterscheiden
- es mag die eine große Siedlung geben, die im Datenfitzelchen steht, aber Leute haben schon immer gern versucht ihr eigenes Ding zu machen und schon wird der schöne Planet zersiedelt (also zwei Städte auf zwei Kontinenten sind auch das ungefähre Gegenteil von "besiedelt". Das ist ja schlimmer als Uckermarck ;)) Planeten sind echt groß.
- Es gibt sicher eine Menge Leute (Schmuggler, Piraten, Rebellen), die auf den zahlreichen großzügig grün, blau oder braun bemalten Flecken einer groben planetaren Übersichtskarte Platz finden UND sich aktiv tarnen.
- Und noch mehr...

Wie bei der modernen Terrorbekämpfung. Ok, alle aktenkundig, alle Daten im System, allein für's Auswerten fehlen echte Polizisten. Also was macht man? Mehr Daten! *facepalm*

Ähnlich bei der planetaren Entdeckung. Bei all den Möglichkeiten kommt das beste Forschungsteam nicht drumherum, doch mal in die Gig zu steigen und selbst nachzuschauen. Forschung habe ich eher weg von "Oha ein neuer Planet" hin zu "ok, das ist die Übersicht dieses Planeten, ihr habe komische Daten da, da und da" gespielt. Und es kommt halt auch nicht jeder mit der Sensorsuite eines Forschungsschiffs vorbei, die noch ein Mal besser ist, mehr findet, aber vielleicht auch klügeres Filtern und Kombinieren von Daten erlaubt, so dass immer was durch's Raster fällt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln