Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E
Vom Glauben abgefallener / ausgestoßener Kleriker
Mouncy:
Im DMG gibts doch diese Death Domain für Villains. Ich würde einfach die Gottheit und Domäne ändern und fertig. Wenn ich vom SL schon gezwungen werde sowas zu spielen (ich nehme an, dass der Biss eher unfreiwillig passiert ist) dann will ich auch das volle Program. Und spiele den Char dementsprechend. D.h. wenn das mein SC wäre würde ich vermutlich maximal eine Session mit dem Char überleben, bis mich der Rest der Gruppe umgenietet hat. Alternativ, kommt halt alles darauf an wie die Gruppe / der SL so drauf sind, das bereits genannte: Die Chance auf absehbare (kurze) Zeit geheilt zu werden, und in der Zwischenzeit hat man halt keine Kleriker Sprüche. Damit könnte ich auch leben, dient ja irgendwie der Geschichte, aber eben nur wenns nur 1 maximal 2 Abende sind.
Selganor [n/a]:
--- Zitat von: Rentin am 8.07.2015 | 21:11 ---Was kann ein Kleriker welcher von seinem Glauben (Helm) abgefallen / ausgestoßen wurde (Er ist nun ein Vampir) bei seinem nächsten Aufstieg machen, außer sich einem anderen Glauben anzuschließen?
--- Ende Zitat ---
Nur mal ein Gedankenspiel: Streng nach RAW ist der Charakter immer noch im vollen Besitz seiner klerikalen Kraefte (ich konnte zumindest nirgendwo was finden das Gegenteiliges behaupten wuerde - wenn jemand eine entsprechende Stelle in den Regeln gefunden hat, bitte hier mit Seitenzahl angeben ;) )
Damit haben wir also den Fall eines Vampirs der in der Lage ist Helms klerikale Magie zu wirken.
Die Fragen die sich da bei mir stellen wuerden sind:
- Wie reagiert der Rest der Helm-Kirche darauf? (Vermutlich nicht allzu positiv, es duerfte fuer ihn also schwieriger sein noch Unterstuetzung von ihnen zu kriegen)
- Wie reagiert Helm darauf? (Mal unter der Annahme, dass Helm tatsaechlich irgendwie "direkt" auf solche Entwicklungen seiner Anhaenger ein Augenmerk bzw. ein Interesse hat)
Kann ja durchaus sein, dass die Sache zwar von Helm "geplant" war, aber (damit es den Feinden deren Plan man damit zerschiesst glaubwuerdig erscheint) weder der Charakter noch die Helm-Kirche davon irgendwie informiert wurde (sind ja sowieso nur Sterbliche die keinen weitreichenden Blick haben)
Da stellt sich dann die weitere Frage: Welches Ziel will Helm damit verfolgen? ;D
--- Zitat von: 1of3 am 9.07.2015 | 09:59 ---Wie funktioniert, denn Klerikale Magie?
--- Ende Zitat ---
oder auch
D: Bei der "Weihe" zum Kleriker (egal, ob jetzt durch die Kirche oder vom Gott selbst vorbestimmt) geht ein Teil der Macht des Gottes auf den Kleriker ueber dessen volles Potential nur durch entsprechende "Befaehigung" (sprich: Stufenaufstiege) entsprechend genutzt werden kann. Sobald dieser Teil aber mal beim Priester ist kann der Gott diesen Teil aber nicht wieder zurueckholen, da er mit dem Charakter "verschmolzen" ist.
(Waere jetzt so meine Erklaerung fuer das Fehlen eines "Ex-Cleric"-Abschnitts in der Cleric-Klasse, die beschreibt, was passiert wenn man sich mal gegen den "Stil" des Gottes stellen sollte)
Nightfall:
"Der Herr hat's gegeben und der Herr hat's genommen." Oder in eigenen Worten: Helm ist ein Gott und Götter können die Kräfte, die sie verleihen sicher auch wieder zurücknehmen. Ich meine auch, dass Kleriker ihre Kräfte auch immer wieder neu erbeten (so war es zumindest in der 2.Edition und vom Fluff her hat sich das mMn nie geändert). Allerdings bin ich mir aber auch nicht sicher ob ein Kleriker seine Kräfte verliert, wenn er unverschuldet den Idealen seiner Gottheit untreu geworden ist oder, wie in diesem Fall, zu etwas Unheiligem wurde. Vampir hin oder her ... die Frage ist eher, ob der Charakter dennoch Helm dienen möchte und vielleicht diesen sogar darum bittet, ihn von diesem "Leid" zu erlösen. Helm ist ein Gott und dementsprechend per se ein NSC, der auch eigene Ziele und Gedanken hat. Ich habe es immer so gehalten, dass es eine Art formlose Mittelswesenheiten gibt, die im Grunde nur dafür da sind, die Kräfte an die jeweiligen Diener zu verteilen (wodurch auch unterschiedliche Formen der Anbetung zu Zaubern etc. führen können). Erst bei wirklich wichtigen Dingen, entscheidet die Gottheit darüber, wie sie weiter vorgeht. Und ein zum Vampir gewordener Kleriker ist da sicher so ein Fall ...
Also meiner Meinung nach sollte das RP des Charakters und dessen weiteres Handeln darüber entscheiden, ob er die Kräfte behält oder nicht. RAW steht auch nirgens, dass ein Kleriker, der seinen eigenen Tempel schändet und ausraubt seine Kräfte verliert ... aber ich denke, da wäre die Frage auch schnell geklärt. Hier würde ich demnach dem SL die Entscheidung überlassen und empfehlen darüber nachzudenken, wie Helm über den Charakter und dessen Wandel zu einem Vampir (wahrscheinlich ja unfreiwillig) steht. Einen guten Gläubigen wird wohl kein Gott einfach so aufgeben wollen ... einen der eher "meh" war ... *Achselzucken* ... "Wir brauchen einen neuen Kleri!" (Geklaut aus den Dinos, glaube ich =D)
Anastylos:
Ich kenne mich mit D&D nicht so aus deswegen hätte ich eine Frage. Warum sind Helm und Vampire nicht kompatibel? Helm ist, wenn ich richtig gegoogelt habe ein Gott der Wächter und Beschützer. Da sollte es egal sein ob der Kleriker Vampir ist oder nicht, solange er nach den Geboten Helms lebt. Er dürfte keinen unschuldigen umbringen um seinen Durst zu stillen, aber der Weg eines durchschnittlichen D&D Charakters ist doch mit genügend Leichen gepflastert um sich seine Mahlzeiten auszusuchen.
Wenn es gute Drow gibt sollten gute Vampire doch auch möglich sein.
Luxferre:
Gutes Argument von Anastylos :d
Geht mit dem Vampirismus auch eine Gesinnungsänderung einher? Wenn ja, dann könnte immer nch gelten, dass der frische Vampir nur einen Schritt von seiner Gottheit entfernt steht (RB statt RN). Somit kann er weiter klerikern. Nur der Anstrich wird dyster >;D
Alternativ würde ich Rorschahamsters Vorschlachhamster aufnehmen und einen hohen Legaten (Sukkubus) eines dunklen Gottes schicken, der ein verführerisches Angebot macht ...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln