Pen & Paper - Spielsysteme > Systemübergreifende Themen
Welche Systeme behandeln die viktorianische Zeit und industrielle Revolution?
Steppenork:
Informationen über das London der damaligen Zeit findet man auch im Private Eye Regelwerk. Letztlich Alles Informationen, die man auch gut anderswo finden kann, aber man hat ganz gut aufbereitet Informationen zur damaligen Gesellschftsstruktur, Bildung, Entwicklung des Polizeiwesens usw. in einem Buch.
Tyloniakles:
--- Zitat von: Luxferre am 18.07.2015 | 11:40 ---Was hälst Du so von Settings im Sinne von Dishonored? Also etwas mehr Steampunk/-tech und Magie. Da gäbe es noch einiges.
--- Ende Zitat ---
Blades in the Dark. (geht deutlich Richtung Dishonored)
Eis und Dampf.
Castle Falkenstein.
Wisdom-of-Wombats:
Kerberos Club (wahlweise für Wild Talents, Savage Worlds oder Fate) - Das Thema wird sogar direkt im Regelbuch angesprochen.
D. M_Athair:
--- Zitat von: Abaton23 am 18.07.2015 | 11:39 ---- (Industrielle Revolution grob (1827 - 1914 1760 - ca. 1850)
--- Ende Zitat ---
fixed ist for you.
Die Industrialisierung fällt damit vorwiegend in die Georgian Era (1714–1837) und nicht in die Victorian.
Womit du dich entscheiden müsstest: Ist Victorian wichtiger oder Industrielle Revolution?
Im Georgian London um 1749 spielt Dark Streets (ein Settingband für Renaissance Deluxe):
Dark Streets ist ein Settingbuch für das W100-Spiel Renaissance Deluxe. Das Regelwerk ist eine eher regelleichte Runequest/BRP-Variante, die speziell für die "Early Modern Era" entwickelt wurde. Scheint soweit gut spielbar zu sein.
Im georgianischen London von 1749 verkörpern die Spieler Mitglieder der ersten semiprofessionellen Polizei-Einheit der Stadt. Die SC sind Bow Street Runners. Unter der Leitung des bekannten Autors und Beamten, Henry Fielding und seines blinden Bruders John Fielding, der Anwalt ist, versuchen sie in einer Zeit von Verstädterung, Nachkriegsarmut und beginnender Industrialisierung dem Sumpf des Verbrechens irgendwie beizukommen. (Dazu gibt es eine sehr tolle britische Fernsehserie: City of Vice. Ian McDiarmid, als Darsteller von Darth Sindious bekannt, glänzt in der Hauptrolle.)
Dark Streets fügt nun den heruntergekommen Slums und dem dekadenten Treiben der Oberschicht cthuloide Einflüsse hinzu.
Das Buch beschreibt zunächst die wichtigen Hintergrundinfos: Wirtschaftliche und politische Lage, Moden, Kunst und Kultur, Unterhaltungsetablissements, Religion, Reisen, Wissenschaft und Medizin, Wohlfahrt, Gesetz, Verbrechen und Strafe. Besonders gelungen sind die knappen Ortsbeschreibungen und die tollen (Original-)Karten von 1746. Danach folgen Charaktererschaffung, wichtige NSC und Gegner sowie Ausarbeitungen der vielzähligen Machtgruppen. Dann gibt es noch ein Kapitel, das beschreibt wie man den Mythos implementieren kann. Dafür liefert das Buch dann auch einige Hilfsmittel (Monster, Zauber, NSC ...) mit. Die letzten Kapitel bestehen aus Abenteuerideen und dem sorgfältig ausgearbeiteten Abenteuer "Gin & St.Giles".
Wer eine gute Rezension dazu lesen will, wende sich an den RPGPundit(, der nicht ohne Grund auf von seinen Verächtern Rezensionsexemplare bekommt).
Viktorianisches:
The Imperial Age. Die True20-Version funktioniert dabei als Setting-/Genre-Buch.
Baker Street RPG ... Roleplaying in the world of Sherlock Holmes.
Victorian Fantasy:
Gaslight für d20 oder auch Savage World.
Engines & Empires ... 170 Seiten kostenloses Settingbuch für victorian fantasy mit Labyrinth Lord / cD&D.
Eher Strampunk:
The widening gyre (für HERO oder Savage Worlds).
Selganor [n/a]:
Dann werfe ich doch mal die Ministry Initiative (Regelwerk basierend auf Fate Core, aber auch ohne FC spielbar) in den Raum. Basiert auf der Romanreihe Ministry (Band 1+2 auf Deutsch als Reihe "Books&Braun") Bei dem Link ist auch ein Link zum Podcast mit zahlreichen Kurzgeschichten einiger Agenten in diesem Setting.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln