Pen & Paper - Spielsysteme > D&D5E

Magic Items

<< < (24/25) > >>

Rhylthar:
Hm, da wollte ich sowas schreiben wie "Meine Antwort passt eher in einen Thread wie "Warum die Regeln bzw. die Regelauslegungen der Designer manchmal seltsam sind"" und Elfenlied haut knallhart ähnliche Gedanken hier rein.  ~;D

Ich würde z. B. beim durch Polearm Master erzeugten Zusatzangriff nicht den STR-Bonus zugestehen. Warum? Weil ich den Idealisten, die sich für TWF entschlossen haben und nun auch schon 2 magische Waffen eigentlich benötigen, nicht ins Gesicht spucken möchte. Sie mussten einen Fighting Style wählen, um den Ability-Mod auf die Offhand zu bekommen und Polearm Master können die für mich sehr sehr vergleichbare Mechanik einfach so. Einzig ein Fighter (Champion) könnte ihn bekommen, wenn er als zweiten Fighting Style TWF wählen würde.

@ Elfenlied:
Ich gehöre ja auch zu denen, die Handarmbrüste so gar nicht mögen (und die Regelauslegungen auch eher stirnrunzelnd hinnimmt), aber im Prinzip wird das tatsächlich über Magic Items geregelt, denn die Wahrscheinlichkeit, dass eine magische Handarmbrust in einem offiziellen Abenteuer vorkommt...da bleib ich bei Langbögen.  >;D


--- Zitat ---Dueling hat Zugriff auf Shield Master, womit du u.a. Shove als Bonus Action einsetzen kannst. Im Idealfall also Shove+2 Attacken mit Advantage.
--- Ende Zitat ---
Ist diese "Floating Shield Attack" jetzt offiziell regelkonform?

ElfenLied:

--- Zitat von: Rhylthar am  3.10.2015 | 07:26 ---Hm, da wollte ich sowas schreiben wie "Meine Antwort passt eher in einen Thread wie "Warum die Regeln bzw. die Regelauslegungen der Designer manchmal seltsam sind"" und Elfenlied haut knallhart ähnliche Gedanken hier rein.  ~;D

--- Ende Zitat ---

Ich würde jetzt "Team Frühaufsteher" schreiben, aber ich bin aktuell in einer anderen Zeitzone  :P


--- Zitat von: Rhylthar am  3.10.2015 | 07:26 ---Ich würde z. B. beim durch Polearm Master erzeugten Zusatzangriff nicht den STR-Bonus zugestehen. Warum? Weil ich den Idealisten, die sich für TWF entschlossen haben und nun auch schon 2 magische Waffen eigentlich benötigen, nicht ins Gesicht spucken möchte. Sie mussten einen Fighting Style wählen, um den Ability-Mod auf die Offhand zu bekommen und Polearm Master können die für mich sehr sehr vergleichbare Mechanik einfach so. Einzig ein Fighter (Champion) könnte ihn bekommen, wenn er als zweiten Fighting Style TWF wählen würde.

--- Ende Zitat ---

Ich hoffe ja auf einen Feat, der Charakteren, die unbewaffnet oder mit einhändig geführter/n Nahkampfwaffe(n) ohne Schild den Power Attack mit -5/+10 erlaubt. Damit wären Mönche und Dualwielder nicht mehr die Deppen vom Dienst, ohne das Sword&Board verstärkt wird.


--- Zitat von: Rhylthar am  3.10.2015 | 07:26 ---@ Elfenlied:
Ich gehöre ja auch zu denen, die Handarmbrüste so gar nicht mögen (und die Regelauslegungen auch eher stirnrunzelnd hinnimmt), aber im Prinzip wird das tatsächlich über Magic Items geregelt, denn die Wahrscheinlichkeit, dass eine magische Handarmbrust in einem offiziellen Abenteuer vorkommt...da bleib ich bei Langbögen.  >;D

--- Ende Zitat ---

Bögen haben ja u.a. den Oathbow und Bracers of Archery für sich, wenn wir von namhaften Gegenständen ausgehen. In einem der Abenteuerbände gibst glaube ich auch einen besonderen Bogen.

Bei APs, die by-the-book geleitet werden gebe ich als SL immer Tips, was einen so an magischen Loot erwarten kann, bzw passe das ganze der Gruppe an. Letztlich geben dir deine eigenen Spieler ja auch durch die Charakterwahl ein Signal, was sie selber cool finden und spielen wollen, und den hypothetischen Kämpfer mit Waffe/Kampfstil X sollte man nicht mit passiv-aggressiven Massnahmen wie das ausschliessliche verteilen von inkompatibler magischer Ausrüstung Y als einzige magische Ausrüstung versuchen umzuerziehen, nur weil einem selber Stil Y besser gefällt. Für solche Kindereien ist mir meine Zeit zu Schade. Es liegt letztlich an allen Beteiligten, ein produktives und spaßiges Spiel zu fördern.

Würde ich nach amerikanischem Vorbild Adventurer's League nach dem MMO Prinzip spielen mit wechselndem SL und wildfremden Mitspieler in der Gruppe, dann würde ich mir vorher den AP ansehen und mir einen Charakter bauen, der den entsprechenden Loot sinnvoll einsetzen kann. Bei den entsprechenden Episoden würde ich dann auch immer schauen, dass es von der Gruppenkonstellation her keinen Lootkonflikt gibt. Ich hab schon Schauergeschichten gehört, in denen ein Tempest Cleric dem Barbaren Hazirawn (besonderer Zweihänder am Ende von HotDQ) weggenommen hat (Bei Lootkonflikten wird in AL demokratisch abgestimmt) und es daraufhin zu einer Schlägerei zwischen den Spielern kam. Also wie bei MMOs  ~;D


--- Zitat von: Rhylthar am  3.10.2015 | 07:26 ---Ist diese "Floating Shield Attack" jetzt offiziell regelkonform?

--- Ende Zitat ---

Ja, solange du verbindlich die Attack Action ansagst.

Rhylthar:

--- Zitat ---Bei APs, die by-the-book geleitet werden gebe ich als SL immer Tips, was einen so an magischen Loot erwarten kann, bzw passe das ganze der Gruppe an. Letztlich geben dir deine eigenen Spieler ja auch durch die Charakterwahl ein Signal, was sie selber cool finden und spielen wollen, und den hypothetischen Kämpfer mit Waffe/Kampfstil X sollte man nicht mit passiv-aggressiven Massnahmen wie das ausschliessliche verteilen von inkompatibler magischer Ausrüstung Y als einzige magische Ausrüstung versuchen umzuerziehen, nur weil einem selber Stil Y besser gefällt.
--- Ende Zitat ---
Ich würde es nicht "umerziehen" nennen, sondern vorher ansprechen, dass Magic Items ein wenig anders verteilt sind/werden, als es noch in 3.5 evtl. der Fall war.

In 3.5 kenne ich nur die "persönliche" Verteilung; sprich: Jeder Charakter hatte "seine" Items, Gruppenausrüstung beschränkte sich meist auf ein paar Potions, selbst Scrolls wurden verteilt.
Wie schon mal angesprochen, würde ich in 5E wohl einen Mix bevorzugen, was bedeutet, dass es natürlich "persönliche" Ausrüstung gibt, aber eben auch viel mehr "Group Loot", welcher je nach Encounter dem einen oder anderen Charakter gegeben wird oder auch temporär gar nicht verwendet wird. Nur als Beispiel: Statt 4 Rings of Fire Resistance in 3.5 gäbe es vielleicht nur 2 und man müsste bei einem Encounter mit wahrscheinlichem Feuerschaden gucken, wie man die anderen schützt/es von ihnen abhält.

Attunement spielt mir da sicherlich in die Karten, denn man könnte eben mehr Magic Items verteilen und es liegt an den Spielern, wann und wie sie sie einsetzen.

Feuersänger:

--- Zitat von: ElfenLied am  3.10.2015 | 04:42 ---Das sagt derjenige, der im westlichen Fantasyabenteuer mit einem Meteorhammer rumgelaufen ist? 
--- Ende Zitat ---

Also, wer nicht die Coolness des Meteorhammers anerkennt, dem ist auch nicht mehr zu helfen.  ~;D

Spaß beiseite: ich könnte jetzt diverse Gründe anführen, u.a. das Meteorhämmer in _anderen_ Subgenres der Fantasy durchaus gängig sind (mir aber kein Beispiel einfällt wo das für Handarmbrüste zuträfe), aber letzten Endes hatte diese Wahl ganz stark mit der mechanischen Kluft zu tun, die in 3.5 zwischen Greatsword und z.B. Meteorhammer liegt. Steh ich auch dazu. Wenn man mit einem Greatsword ähnlich coole Sachen hätte machen können, hätte ich liebend gerne das genommen. Das ist genau das was ich meine.


--- Zitat ---Es gibt im übrigen kein Handarmbrust Dualwield in 5e. Crossbow Expert funktioniert bei Handarmbrüsten nach Errata nur, wenn man eine freie Hand hat, d.h. Handarmbrust und leere Nebenhand.

--- Ende Zitat ---

Na, zum Glück.


--- Zitat ---Das handhaben wir an unserem Tisch so. In der Praxis wird dir das allerdings an vielen Spieltischen verboten, da dies letztlich nicht RAI ist sondern durch ungeschickte Formulierung des Regeltexts von einigen Leuten als RAW interpretiert wird. Die Designer widersprechen dem Smite+GWF Re-roll übrigens.

--- Ende Zitat ---

Und an anderer Stelle bestätigen die Designer den Reroll auch wieder. Es ist fast wie in guten alten 3.5-Zeiten, wo es auch für jede Kontroverse zwei offizielle und widersprüchliche Statements gab. :p

Wobei man hier bei beiden Antworten sehen muss, dass Mearls jeweils sagt "Believe so" oder "I wouldn't". Klare Aussage. ;) Gerade ersteres klingt irgendwie so nach "Du, ich war so bekifft als ich das geschrieben habe, frag mich nicht was ich mir dabei gedacht habe." =D Verbindlich ist das jedenfalls alles nicht.


--- Zitat ---In unserer einen Runde, in der wir Level 9 sind, ist das ganze schön sichtbar: zwei sackharte Kämpfe, in denen unser Paladin/Barde alle Slots rausballert, damit wir den Kampf irgendwie gewinnen können. Nach jedem Kampf sind Paladin und Barbär so richtig im Arsch, und mein Charakter kann zwar beide hochheilen, doch mit Paladin ohne Spellslots ist das für uns schlicht nicht sinnvoll, weiterzukämpfen.

--- Ende Zitat ---

Ja, davon habt ihr ja schon erzählt. Bei so einem Encounterdesign beisst sich halt die Katze in den Schwanz.

Uff, hier habt heut früh viel zu viel geschrieben als dass ich da zu allem meinen Senf dazugeben könnte. :p

ElfenLied:

--- Zitat von: Feuersänger am  3.10.2015 | 10:38 ---Spaß beiseite: ich könnte jetzt diverse Gründe anführen, u.a. das Meteorhämmer in _anderen_ Subgenres der Fantasy durchaus gängig sind (mir aber kein Beispiel einfällt wo das für Handarmbrüste zuträfe), aber letzten Endes hatte diese Wahl ganz stark mit der mechanischen Kluft zu tun, die in 3.5 zwischen Greatsword und z.B. Meteorhammer liegt. Steh ich auch dazu. Wenn man mit einem Greatsword ähnlich coole Sachen hätte machen können, hätte ich liebend gerne das genommen. Das ist genau das was ich meine.

--- Ende Zitat ---

Handarmbrüste sind in Videospielen sehr beliebt, z.B. Splinter Cell Blacklist, Far Cry 4, Dishonored und Diablo III. Letztere beiden Titel gehören zu Fantasy Subgenres, und letzterer hat sie auch im Dualwield. Die Coolness von Handarmbrüsten (gerade im Dualwield) ist, dass sie die Darstellung von "Gunslinger" ähnlichen Assassinen ermöglichen ohne Schwarzpulver einzusetzen. Die Simulationisten protestieren an der Stelle bestimmt, doch wenn ich derartige Ansprüche an "Realismus" im Rollenspiel hätte würde ich Rulemonster spielen und nicht D&D. In D&D erwarte ich, dass rule of cool im Zweifelsfall obsiegt und man nicht über Lademechanismen diskutiert, v.a. dann nicht, wenn der Mitspieler einen Blitzeschießenden Bären spielt der weitere Bären beschwören kann.

Die Kluft zwischen den verschiedenen Kampfstilen ist letztlich nicht so gross wie in 3.X, wenn man mal von Dualwield, Einhänder ohne Schild und Unarmed absieht. Letztere stinken hoffnungslos ab, sobald Feats ins Spiel kommen, da ihnen entsprechender Featsupport fehlt. Und nein, der bestehende Dualwielder Feat kompensiert das nicht, da er nur im Schnitt 1 Punkt Schaden pro Waffe addiert.

Je nach Präferenz, magischer Ausrüstung und Investitionsgrad sind Sword&Board, Archery und THF gut spielbar, da sie entweder gute Defensive bieten (vorausgesetzt, es wird nicht an magischen Schilden geknausert), guten Schaden im Fernkampf verursachen oder den bestmöglichen Schaden im Nahkampf. Auch der Unterschied zwischen Polearm+GWM mit Glaive und GWM+ASI mit Greatsword ist nicht allzu gross, gerade wenn man seine Bonus Action anderweitig nutzen kann. Konkret als Paladin z.B. Misty Step oder Hunter's Mark. Zu den Fernkampfwaffen, und warum Handarmbrüste nicht der No-brainer Nonplusultra sind, habe ich mich oben schon ausgelassen.

Man ist also nicht gezwungen, auf 2-3 Cookiecutter Waffen zurückzugreifen wie in 3.5.


--- Zitat von: Feuersänger am  3.10.2015 | 10:38 ---Und an anderer Stelle bestätigen die Designer den Reroll auch wieder. Es ist fast wie in guten alten 3.5-Zeiten, wo es auch für jede Kontroverse zwei offizielle und widersprüchliche Statements gab. :p

Wobei man hier bei beiden Antworten sehen muss, dass Mearls jeweils sagt "Believe so" oder "I wouldn't". Klare Aussage. ;) Gerade ersteres klingt irgendwie so nach "Du, ich war so bekifft als ich das geschrieben habe, frag mich nicht was ich mir dabei gedacht habe." =D Verbindlich ist das jedenfalls alles nicht.

--- Ende Zitat ---

Mein Zitat ist aktueller :P

Jetzt mal Spass beiseite. Das unterstreicht doch gerade, worauf ich hinauswill: Smite Rerolls per GWF ist keine Selbstverständlichkeit, die man an jedem Spieltisch erwarten oder einfordern kann. Ausserhalb von unserer Runde würde ich das auf jedenfall vorher in der Gruppe ansprechen, wie man das handhaben will.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln