Pen & Paper - Rollenspiel > Layout & Design
Warum eigentlich zweispaltig?
CK:
--- Zitat von: vanadium am 19.01.2016 | 22:01 ---Umlaufender Fließtext? ;)
--- Ende Zitat ---
Bei einer Spalte?! *schauder*
Grey:
Erst mal vielen Dank für die rege Beteiligung, Leute! :)
--- Zitat von: Turgon am 19.01.2016 | 21:30 ---Ihn hat irgendwas an der Gestlatung gestört, konnte das aber nicht genau festlegen. Vielleicht wäre das durch einen einspaltigen Satz sogar noch schlimmer geworden?
--- Ende Zitat ---
Nee, das haben wir schon getestet. Einspaltig funktionierte für ihn (seiner Aussage nach) tatsächlich besser.
--- Zitat von: Haukrinn am 19.01.2016 | 21:37 ---Natürlich kannst Du dich da nach deinen Testlesern richten. Aber wenn du auf eine breitere Zielgruppe als deinen Bekanntenkreis abzielst dann fährst du garantiert richtiger damit allgemein anerkannte Erfahrungswertein Punkte Layout und Typographie zu nutzen als sich auf persönliche Vorlieben einzelner zu verlassen. ;)
--- Ende Zitat ---
Darum frage ich ja hier nach. ;)
Mich hatte nur das einhellige Urteil meiner Testleser verunsichert. Wenn du dich in der Theorie danach richtest, was dir Typographen sagen, und dir dann ausnahmslos alle "normalsterblichen Konsumenten", die du fragst, sagen, dass es für sie nicht funktioniert, bringt es schon zum Grübeln.
--- Zitat von: Edvard Elch am 19.01.2016 | 22:09 ---Gibt es einen bestimmten Grund für diese Layout-Entscheidungen? Ich würde dir sonst auch bei einem zweispaltigen Layout eher zu breiteren Rändern raten. Schriftgröße 11 tut auch nicht unbedingt weh.
--- Ende Zitat ---
Jein. Im zweispaltigen Blocksatz werden schon bei Schriftgröße 10 etliche Leerzeichen über Gebühr in die Breite gezogen. Bei Größe 11 und/oder breiteren Rändern verschlimmert sich dieser Effekt eher noch (Weniger Wörter pro Zeile = Leerraum wird auf weniger Leerzeichen verteilt).
--- Zitat von: Bombshell am 19.01.2016 | 22:16 ---Haben deine Testleser die Seiten ausgedruckt und gelesen oder am Bildschirm?
--- Ende Zitat ---
Ausgedruckt. Ich wollte den Test unter "möglichst realitätsnahen" Lesebedingungen.
vanadium:
--- Zitat von: Grey am 19.01.2016 | 23:57 ---Jein. Im zweispaltigen Blocksatz werden schon bei Schriftgröße 10 etliche Leerzeichen über Gebühr in die Breite gezogen. Bei Größe 11 und/oder breiteren Rändern verschlimmert sich dieser Effekt eher noch.
--- Ende Zitat ---
Mit Silbentrennung lässt sich das leicht umgehen. Egal wie viele Spalten.
Turning Wheel:
Grey, Deine Testleser in Ehren, aber für eine typografische Untersuchung mit Relevanz war das vermutlich nicht wissenschaftlich genug.
Ich könnte mir denken, dass deine Testleser eventuell (wegen anderer, persönlicher Gründe) nur behauptet haben, dass der einspaltige Text leichter zu lesen
ist und es gar nicht so war oder dass deine Testleser und die Bedingungen gar nicht repräsentativ waren, der Test zu kurz, mit verräterischen Vorinformationen usw.
Tatsächlich entfalten solche subtilen Dinge wie Zeilenbreite ihren wahren Vorteil erst richtig beim stundenlangen Lesen vieler Seiten. (Wache Augen können das
locker, aber ermüdete Augen hassen lange Zeilen.)
Außerdem vermute ich, dass du mit der Times beim Fließtext durchaus auf 9 Punkt gehen könntest, was dann aber einspaltig wirklich nicht mehr gut funktioniert.
Zu deinem Einwurf mit den größeren Wortabständen: Natürlich muss man bei kleinerer Spaltenbreite mehr Gebrauch von Worttrennungen machen.
Es war in verschiedenen Design-Agenturen in denen ich gearbeitet habe auch durchaus Usus, dass der Text zugunsten einer ästhetischeren Schriftsetzung geändert wurde.
Was bei dir einfach wäre, weil du selbst der Autor bist.
Und: es muss nicht immer nur Blocksatz sein. Ein wirklich, wirklich guter Flattersatz ist allerdings Arbeit für richtige Schriftsetzer.
Ansonsten gibt es eine Menge Gründe für Zweispaltigkeit, die bereits genannt wurden. Soweit ich das sehe, waren alle bisher genannten Gründe solides Basiswissen
für Layout.
Weiter spricht noch dafür, dass kurze Überschriften (z.B. aus einem kurzen Wort) nicht so viel Platz wegnehmen bzw. einfach besser aussehen, als wenn sie
verloren auf einer ganzen Blattbreite stehen.
Die Einbindung kleiner Grafiken oder Tabellen (klassische Viertelseitenillu) ist bei einem zweispaltigen Layout auch deutlich angenehmer und leichter.
Und richtig hässlich wird das einspaltige Layout vor allem dann, wenn du Absätze hast, die nur aus drei Zeilen bestehen. Solche Absätze sind im zweispaltigen Layout absolut okay.
Und ich wollte noch hinzufügen, dass die Zeilenbreite prinzipiell am stärksten mit dem Zeilenabstand verknüpft ist (meistens mehr als mit der Schriftgröße). Und je kürzer die
Zeile ist, desto kleiner kann auch der Zeilenabstand sein, ohne dass sich Leser ständig in der Zeile vertun.
Edvard Elch:
Mal so ne ganz grundsätzliche Frage: Für welchen Zweck und welches Publikum layoutest du denn das Regelwerk? Und womit?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln